
Zwei touristische Leuchttürme im Thüringer Wald sind rezertifiziert
Die Saalfelder Feengrotten und der Hohenwarte Stausee sind ein außergewöhnliches Besuchererlebnis, die touristische Entwicklung der Region Thüringer Wald nachhaltig und das Angebot für Gäste und Einheimische hochwertig und überregional sichtbar. Sie sind die strahlenden Aushängeschilder des Thüringer Tourismus. Nach der erfolgreichen Rezertifizierung dürfen sie auch künftig das Qualitätssiegel „Markenbotschafter“ tragen.
„Die Saalfelder Feengrotten und der Hohenwarte-Stausee-Weg stehen beispielhaft für regionale Identität im Grünen Herzen Deutschlands, für Qualitätsanspruch und touristische Strahlkraft über den Freistaat hinaus. Dass beide erneut die Rezertifizierung erhalten haben, ist ein solides Zeichen für ihre konsequente Weiterentwicklung in Form neuer Angebote, die neue Gäste begeistern und bekannte Gäste zum Wiederkommen einladen. Sie setzen damit die richtigen Impulse für andere Regionen, sich ebenfalls weiterzuentwickeln“, würdigte Christoph Gösel, Geschäftsführer der Thüringer Tourismus GmbH (TTG).

Feierliche Übergabe der Plaketten
Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie am vergangenen Freitag, dem 6. Juni 2025, haben die Thüringer Tourismus GmbH und der Regionalverbund Thüringer Wald e. V. gemeinsam die Plaketten zur symbolischen Rezertifizierung überreicht. Unter den Anwesenden befanden sich Marko Wolfram, Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, Christian Herrgott, Landrat des Saale-Orla-Kreises, Dr. Steffen Kania, Bürgermeister der Stadt Saalfeld, sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter des regionalen Tourismus. Die Rezertifizierung basiert auf einem mehrstufigen Verfahren, bei dem Kriterien wie Buchbarkeit, Marketing, Nachhaltigkeit und Servicequalität bewertet werden. Beide Standorte konnten hierbei erneut überzeugen.
Die Saalfelder Feengrotten stehen für ein einzigartiges Naturwunder unter Tage und der Hohenwarte-Stausee-Weg für ein aktives Naturerlebnis auf höchstem Niveau – sie ziehen Gäste wie Einheimische gleichermaßen in ihren Bann. „Wir freuen uns sehr, dass zwei so unterschiedliche, aber gleichermaßen bedeutende Angebote unserer Destination weiterhin als Markenbotschafter agieren dürfen. Vor allem bestätigt die Rezertifizierung den gemeinsamen Einsatz für Qualität im Tourismus”, betonte Lisa Machalett, Strategiemanagerin des Regionalverbunds Thüringer Wald e. V.
Schärfung des Thüringer Tourismusangebots
Der Qualitätsprozess zum Markenbotschafter bietet die Gelegenheit, das eigene touristische Produkt eingehend zu prüfen, Bausteine zu hinterfragen und Qualitätslücken zu schließen. Gleichzeitig erhält man eine Bestätigung dafür, wo man bereits auf dem richtigen Weg ist. Durch die Rezertifizierung der Markenbotschafter wird das Thüringer Tourismusangebot weiter geschärft und qualitativ verbessert.
Im Rahmen der Rezertifizierungsgespräche wurden die vergangenen Jahre und die Zukunftspläne beleuchtet. Markenbotschafter sind herausragende Partner und/oder Erlebnisse im Thüringen-Tourismus. Sie erfüllen sämtliche Anforderungen für ein wettbewerbsfähiges touristisches Angebot. Die Thüringer Leitprodukte des touristischen Marketings werden durch die Markenbotschafter regional untersetzt.
Wahl zu Deutschlands schönstem Wanderweg
2022 erhielt die Gipfel- und Aussichtstour Bad Tabarz diese Auszeichnung, 2023 fiel die Wahl auf die SaaleHorizontale. Nach zwei erfolgreichen Jahren kann auch in diesem Jahr wieder ein Thüringer Weg zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt werden.
Der Hohenwarte-Stausee-Weg hat es in die engere Auswahl des Wandermagazins geschafft und stellt sich bis zum 30. Juni 2025 der Publikumswahl unter www.wandermagazin.de/wahlstudio.
Quelle: Regionalverbund Thüringer Wald e.V.