
Wer hinhört, sieht mehr: Zwei neue Lauschtouren in Bayerisch-Schwaben
Smartphone an, Kopfhörer auf und Geschichte hautnah erleben. In Weißenhorn, neben Augsburg die zweite Fuggerstadt in Deutschland, führt eine neue Audiotour auf historischen Spuren durch die Stadt. Entlang des 7-Kapellen-Radwegs im Schwäbischen Donautal lassen die Architekten der spirituellen Landmarken beim Hörspaziergang ihre Meisterwerke lebendig werden.
Geschichten sind überall – man muss nur gut hinhören. Was wäre, wenn Städte, Landschaften und faszinierende Orte selbst von ihren Besonderheiten, Anekdoten, Highlights und Geheimtipps erzählen würden? Genau das bieten die Lauschtouren in Bayerisch Schwaben. Mit der kostenlosen „Bayerisch-Schwaben-Lauschtour“-App (für iOS und Android) wird das Smartphone zum persönlichen Audioguide, der Besucherinnen und Besucher tief in Natur und Kultur, Geschichte und Gegenwart der Region eintauchen lässt.
Experten, Einheimische und Zeitzeugen lassen die Zuhörer in ihre Gedankenwelt eintauchen. Historische Hintergründe, O-Töne und szenische Geräusche weben eine Klangkulisse, die die Vergangenheit spürbar macht und die Vorstellungskraft beflügelt. Zur Wahl stehen aktuell 23 Hörspaziergänge in ganz Bayerisch Schwaben, die per GPS an den „Lauschpunkten” automatisch aktiviert werden – also immer dann, wenn es „Ping!” macht. Für dieses kreative Zusammenspiel von moderner Technologie und unterhaltsam-informativer Vermittlung wurden die Audiotouren mit dem Bayerischen Tourismuspreis ausgezeichnet. Nun ist das Lauschtour-Programm in Bayerisch-Schwaben um zwei neue Routen reicher.

Stadtrundgang Weißenhorn: Fugger, Fasnacht und ein Mini-Theater
Weißenhorn, einst im Besitz von Jakob Fugger, einem der reichsten Bankiers seiner Zeit, steckt voller Geschichte und Geschichten. Zusammen mit dem Historiker Matthias Kunze begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch die historischen Gassen – vorbei am imposanten Fuggerschloss zur alten Schranne von 1365, dem ältesten Gebäude der Stadt.
Hier priesen Händler einst Pelze und edle Stoffe an. Die neue Lauschtour lässt die Webstühle im alten Woll- und Waaghaus klappern wie vor Jahrhunderten und am mächtigen „Oberen Tor” knarzt die Zugbrücke so eindrucksvoll, dass man glaubt, die Stadtwache käme gleich um die Ecke.
Stadtführer Paul Silberbaur erzählt in der Hörtour von den Traditionen der Stadt im Landkreis Neu-Ulm – von den „Giggalesbronzern” zum Beispiel, die jedes Jahr ausgelassen in die Fasnacht starten. Und er stellt den Lausch-Besuchern das Weißenhorner Stadttheater vor, das mit nur 140 Plätzen das kleinste in Bayern ist.

Die Sieben Kapellen im Donautal: Architektur und Natur als untrennbares Ganzes
Sieben hölzerne Kapellen, sieben architektonische Meisterwerke, die in die idyllische Landschaft des Schwäbischen Donautals eingebettet sind und durch einen 153 Kilometer langen Radrundweg verbunden werden. In der neuen Lauschtour geben die Architekten Einblicke in ihren kreativen Prozess und die Wechselwirkung von Material, Licht und Raum.
So taucht die Blaue Kapelle von Wilhelm Huber den Innenraum in ein faszinierendes Lichtspiel aus sechs verschiedenen Blautönen. Das Glasmosaik in der Decke ist die einzige Lichtquelle und hüllt den Raum in mystische Ruhe. Der Architekt selbst erzählt, wie er mit dieser besonderen Gestaltung eine fast meditative Atmosphäre schaffen wollte. Die Wegkapelle bei Kesselostheim, entworfen von Volker Staab, öffnet den Blick sowohl in die weite Landschaft als auch in den Himmel. Staab erklärt, wie er mit gezielten gestalterischen Elementen diese besondere Wirkung erzielt hat.
„The Wooden Chapel“ von John Pawson in Unterlietzheim reduziert sich auf das Wesentliche. Holzstämme, übereinandergeschichtet und mit einem hineingeschnitzten Kreuz – mehr braucht es nicht, um einen spirituellen Raum der Ruhe zu schaffen. Peter Fassl, Heimatpfleger und Ideengeber des Radwegs, berichtet in der Lauschtour von der verblüffenden Einfachheit dieses Bauwerks, das gerade durch seine Reduktion so viel Tiefe gewinnt.
Weitere Informationen zu den beiden neuen Lauschtouren sowie zu allen weiteren Hörtouren in Bayerisch-Schwaben, die Themen wie das Welterbe Augsburg und den Meteoriteneinschlag im Ries abdecken, gibt es unter www.bayerisch-schwaben.de/lauschtour.
Über Bayerisch-Schwaben
Bayern plus Schwaben ergibt Bayerisch-Schwaben. Hier „schwätzt” Bayern schwäbisch und Schwaben bayerisch. Die vielseitige Region erstreckt sich im Westen Bayerns vom Nördlinger Ries über das Schwäbische Donautal, das LEGOLAND® und die UNESCO-Welterbestadt Augsburg bis ins Wittelsbacher Land.
Radwege durch idyllische Flusslandschaften sowie Wander- und Themenwege durch die vielfältige Natur machen Bayerisch-Schwaben zu einem beliebten Ziel für Aktivurlauber jeden Alters. Die Städte und Orte präsentieren sich zwischen prächtig-glanzvoll und verträumt-gemütlich.
Kulturfans und Familien genießen das besondere Flair der historischen Stadtkulissen entlang der Romantischen Straße sowie die zahlreichen Burgen, Schlösser und Klöster. Ob bei einem „Stadthupferl“-Ausflug oder mit der „Bayerisch-Schwaben-Lauschtour“-App: Urlauber begeben sich auf die Spuren von Römern, Fuggern, Wittelsbachern und Co. oder erkunden die Museumswelten von Ballons, Bienen, Käthe-Kruse-Puppen oder bedeutender Industrie- und Alltagskultur. Empfehlenswert ist immer die herzhafte und regionale Küche mit ihren besonderen Spezialitäten.
Quelle: Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.V. c/o FEUER & FLAMME. DIE AGENTUR