Pressekonferenz Weintourismus in Mainz und Rheinhessen: v.l.n.r.: Stefan Braunewell (Vorsitzender Rheinhessenwein e.V.), Manuela Matz (Wirtschaftsdezernentin der Landeshauptstadt Mainz), Marc André Glöckner (Geschäftsführer mainzplus CITYMARKETING), Christian Halbig (Geschäftsführer Rheinhessen-Touristik GmbH) - Weintourismus aus einer Hand: mit gebündelten Aktivitäten den Weintourismus voranbringen
Rheinhessen

Weintourismus aus einer Hand: mit gebündelten Aktivitäten den Weintourismus voranbringen

Wein und Tourismus – das gehört in Mainz und Rheinhessen zusammen. Als „Great Wine Capital“ und Weinhauptstadt Deutschlands positionieren sich die Stadt Mainz und die Region Rheinhessen auf dem nationalen und internationalen Markt, um Touristen zu einem Aufenthalt in Deutschlands größtem Weinanbaugebiet zu bewegen. Um die gute Ausgangslage weiter zu stärken, haben sich die Akteur:innen im Weintourismus der Region nun zusammengetan, um den „nächsten Schritt“ zu gehen und die bisherigen Strukturen, Zuständigkeiten und Maßnahmen rund um den Weintourismus in der Region weiter auszubauen.

Die neue Struktur, die auch die Aufgaben der Geschäftsstelle der „Great Wine Capital Mainz/Rheinhessen“ umfasst, soll zum 1. Januar 2026 starten. Die Region Rheinhessen und vor allem die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz verzeichnen seit Jahren ein stetiges Wachstum bei touristischen Ankünften und Übernachtungen. So wurden im vergangenen Tourismusjahr 2024 in Mainz mit ca. 1,16 Mio. Übernachtungen (+9 % gegenüber dem Vorjahr) und in Rheinhessen mit ca. 1,98 Mio. Übernachtungen (+5 %) neue Rekordzahlen verzeichnet. Einen großen Anteil daran hat der Weintourismus, im Zuge dessen zahlreiche Tourist:innen bewusst anreisen und ein paar Tage in der Region verbringen, um Weinerlebnisse in Rheinhessen wahrzunehmen. Nicht zuletzt durch den Status Rheinhessens als größtes deutsches Weinanbaugebiet und Mainz/Rheinhessens als deutscher Vertreter im globalen Netzwerk „Great Wine Capitals“ besitzt die Region eine sehr gute Ausgangslage, um sich auch zukünftig als starke weintouristische Destination zu etablieren.

Abendstimmung beim Mainzer Weinmarkt.

Um dies zu erreichen, haben sich die wesentlichen Akteure aus dem Bereich Weintourismus und -wirtschaft – die Landeshauptstadt Mainz, Mainzplus CITYMARKETING, Rheinhessen-Touristik und Rheinhessenwein – zusammengeschlossen, um die weintouristischen Strukturen, Zuständigkeiten und Aktivitäten noch stärker zu bündeln. Grundlage hierfür ist ein externes Strategie-Gutachten anlässlich des Jubiläums „15 Jahre Great Wine Capitals Mainz/Rheinhessen“, das Handlungsempfehlungen für eine schlagkräftige und zukunftsfähige Struktur im regionalen Weintourismus enthält.

Das übergeordnete Ziel der neuen Struktur besteht darin, Mainz und Rheinhessen als weintouristische Destination noch bekannter zu machen und konkrete Reiseanlässe für einen Aufenthalt in Stadt und Region zu schaffen. Dadurch soll die Wertschöpfung durch Weintourismus in der Region gesteigert werden. Innerhalb des weintouristischen Netzwerks (lokal, regional und global) sollen ein noch stärkerer Wissenstransfer und fachlicher Austausch gewährleistet sowie die Qualität relevanter weintouristischer Angebote erhöht und gesichert werden.

Zu den Aufgaben, die zukünftig zentral gesteuert werden sollen, gehören unter anderem die Umsetzung weintouristischer Kampagnen, die Unterstützung der Entwicklung weintouristischer Erlebnisse durch die ortsansässigen Betriebe sowie der Wissenstransfer und Austausch innerhalb der Branche. Hinzu kommt die Führung der Geschäftsstelle der „Great Wine Capital Mainz/Rheinhessen“ und deren Repräsentanz im globalen Netzwerk mit insgesamt elf Mitgliedern.

Die Weiterentwicklung und Stärkung des Weintourismus in der Stadt Mainz und der Region Rheinhessen wird zukünftig federführend von den beiden touristischen Organisationen mainzplus CITYMARKETING und Rheinhessen-Touristik übernommen, da diese bereits erfolgreich im touristischen Bereich tätig sind und direkten Kontakt zu bestehenden und potenziellen Gästen haben. Unterstützung erhält die neue Struktur durch eine neue Personalstelle, die zum 01.01.2026 geschaffen wird und im Arbeitsumfeld und Netzwerk der beiden touristischen Organisationen agiert.

Neben den beiden Tourismusorganisationen besteht das weintouristische Netzwerk in Mainz und Rheinhessen unter anderem aus öffentlichen Partnern (Landkreise Mainz-Bingen und Alzey-Worms sowie Kammern und Verbände), die sukzessive durch weitere Partner aus der Wirtschaft ergänzt werden. Der Rheinhessenwein e. V. bringt die nötige Expertise aus der Weinwirtschaft mit. Zusammen mit mainzplus CITYMARKETING, Rheinhessen-Touristik und der Landeshauptstadt Mainz bildet er die vier tragenden Säulen des neuen Modells für den Weintourismus in Stadt und Region. Sie bringen auch die Basisfinanzierung der neuen Struktur auf.

Zwischen Felsen und Wein wandert man auf der Hiwweltour Heideblick durch Rheinhessens einzige Heidelandschaft zu Sehenswürdigkeiten und herrlichen Panoramablicken.

Auch weiterhin werden die relevanten Akteure aus dem Weintourismus, d. h. Weingüter, Vinotheken, Gastronomiebetriebe, Hotels, Anbieter von Weinerlebnissen und -führungen etc., stark in die Netzwerkarbeit und Vermarktung eingebunden.

Manuela Matz, Wirtschafts- und Weinbaudezernentin der Landeshauptstadt Mainz, blickt voraus: „Nach 15 Jahren erfolgreicher Mitgliedschaft im Great Wine Capitals-Netzwerk und vielen einzelnen Aktivitäten rund um das Thema Weintourismus war es jetzt an der Zeit, die Weichen für die Zukunft unserer Region in diesem wichtigen Segment zu stellen. So ist es ein richtiger Schritt, sich strategisch neu aufzustellen und die beiden Tourismusorganisationen stärker mit der Aufgabe zu betrauen, Maßnahmen und Aktivitäten gebündelt umzusetzen. Ich danke an dieser Stelle allen Akteur:innen, die sich bereits in den letzten Jahren so intensiv für den Weintourismus in Stadt und Region eingesetzt haben.“

„Tourismus ist immer eine Gemeinschaftsaufgabe. So macht es Sinn, im Rahmen der Tourismusstrategien des Landes Rheinland-Pfalz, der Region Rheinhessen und Stadt Mainz das Thema Weintourismus noch umfassender zu bearbeiten und hierfür innerhalb des Netzwerks noch enger zusammenzurücken. Die bisherigen Engagements aller relevanten Institutionen und Betriebe sollen hierdurch weiter unterstützt werden und zusätzliche Schlagkraft erhalten“, so Marc André Glöckner, Geschäftsführer der mainzplus CITYMARKETING GmbH.

Christian Halbig, Geschäftsführer der Rheinhessen-Touristik GmbH, ist zuversichtlich: „Ich freue mich außerordentlich, dass es gelungen ist, gemeinsam ein tragfähiges Finanzierungskonstrukt auf die Beine zu stellen. Dieser Schulterschluss – insbesondere der vier tragenden Partner – ist ein starkes Zeichen für die Zukunft des Weintourismus in Mainz und Rheinhessen. Die beteiligten Partner engagieren sich seit Jahren mit großer Überzeugung für den Weintourismus – und machen nun den nächsten wichtigen gemeinschaftlichen Schritt mit. Das ist gelebte Partnerschaft im besten Sinne und eine echte Chance, unser touristisches Profil weiter zu schärfen.“

„Die rheinhessische Weinwirtschaft investiert immer mehr in den Tourismus. Weintouristische Erlebnisse auf den Weingütern und rund um die Weinlagen sind stark nachgefragt. So ist es für die Weinbranche ein absoluter Mehrwert, am Tourismus der Region zu partizipieren und durch die zahlreichen Gäste von Nah und Fern zu profitieren. Als tragende Säule des neuen Modells bringen wir unsere Weinexpertise gerne mit ein – und stellen mit unseren Betrieben und Angeboten die Grundlage für ein weintouristisches Erlebnis zur Verfügung“, resümiert Stefan Braunewell, Vorsitzender von Rheinhessenwein e.V.

Quelle: mainzplus CITYMARKETING GmbH