
Tipps für die Herbstferien 2024 im Lausitzer Seenland
Von der staubigen Mondlandschaft zum idyllischen Seenland mit Naturschutzgebieten: Es ist ein spektakulärer Wandel, der sich seit Jahrzehnten zwischen Berlin und Dresden vollzieht. Nie zuvor wurde in Europa ein Tagebaugebiet in dieser Größenordnung, mit diesem Aufwand und diesem ökologischen Anspruch renaturiert.
In den Herbstferien können Familien auf geführten Touren die neuen Lebensräume im Lausitzer Seenland erkunden und ihre tierischen und pflanzlichen Bewohner hautnah erleben. In einem Museum zur Altsteinzeit können sie sogar prähistorische Überlebenstechniken ausprobieren.
Wandern mit Alpakas
Zugegeben, Alpakas gehören nicht zu den klassischen Nutztieren im Lausitzer Seenland. Auf dem Hof „Lausitzleben“ von Cornelia Schnippa in Tätschwitz am Geierswalder See fühlen sie sich dennoch wohl zwischen Enten, Katzen und Kühen. Die putzigen Andenkamele sind hier als tierische Therapiehelfer im Einsatz. Weil sie den Umgang mit Menschen gewohnt sind, lassen sich die sonst so scheuen Fluchttiere sogar streicheln. Und manchmal gibt es auch ein Küsschen! Familien mit Kindern ab vier Jahren können die treuen Vierbeiner nach einer Einweisung auf Spaziergänge mitnehmen. Auch die Ergotherapeutin Christine Berthold von den „Weggefährten“ bietet Familien entspannende Alpaka-Spaziergänge an. Von Senftenberg aus starten ihre anderthalbstündigen Familientouren durch die Region. Dabei führen jeweils ein Kind und ein Erwachsener gemeinsam ein Minikamel. Die Tiere geben das Tempo vor: Gemächlich geht es über Wiesen und durch Wälder.
Alpaka-Wanderungen mit „Lausitzleben“: www.lausitzerseenland.de/lausitzleben-alpakawanderung und Alpaka-Wanderungen mit „Weggefährten“: www.lausitzerseenland.de/weggefaehrtenlausitz-alpakawanderung
Familien-Erlebniswanderung und Wildnis-Küche
Wie spannend ein Ausflug in die heimische Natur sein kann, zeigt Kerstin Meyenberg-Zagorski von der Walderlebnisschule Lauta südlich des Senftenberger Sees. Gemeinsam mit Familien begibt sich die gelernte Forstwirtschaftsmeisterin und Waldpädagogin auf Spurensuche durch den Wald. Dabei sammeln die Schulkinder mit ihren Eltern oder Großeltern essbare Wildkräuter, balancieren über Baumstämme, gehen auf Schatzsuche oder bestimmen Tierspuren. Anschließend kochen die Familien in der Wildnisküche aus den gesammelten Zutaten gesunde Gerichte.
Ausgangspunkt ist das Gelände der Walderlebnisschule in Johannisthal bei Lauta, das mit Barfußpfad, Insektenhotel, Fühlkästen, Hochsitz und begehbarem Ameisenhaufen Ökologie zum Anfassen bietet. Das Programm „Familienerlebniswanderung mit Wildnisküche“ dauert drei bis vier Stunden und ist für Gruppen ab acht Personen nach Voranmeldung buchbar. Außerdem bietet die Walderlebnisschule ein Herbstferienprogramm für Kinder mit Waldspielen, Kremserfahrten und Kreativangeboten an, das tageweise gebucht werden kann.
Informationen zur Walderlebnisschule Lauta: www.lausitzerseenland.de/walderlebnisschule-lauta
Jahrhundertealte Handwerkstechniken kennen lernen
Das Archäotechnische Zentrum Welzow (ATZ) zeigt, wie erfinderisch unsere Vorfahren waren. Die Ausstellung zeigt unterschiedlichste Handwerkstechniken aus 300.000 Jahren Menschheitsgeschichte. Anfassen und Ausprobieren der nach Originalfunden gefertigten Repliken ist ausdrücklich erlaubt. So können Kinder mit einem Mühlstein Getreide mahlen, mit einem Blasebalg ein künstliches Feuer entfachen oder Hammer und Meißel ausprobieren. Im Kräuter- und Epochengarten auf dem Außengelände wachsen Wild- und Kulturpflanzen aus 8.000 Jahren. Außerdem können die Fundamente eines mittelalterlichen Dorfes besichtigt werden, die im Tagebau Welzow-Süd ausgegraben wurden.
In den Herbstferien bietet das ATZ zudem ein erlebnisreiches Mitmachprogramm an. Es reicht vom Malen mit historischen Farben über die Zubereitung von gesundem Fast Food bis hin zu Waldwanderungen.
Veranstaltungen im ATZ: www.atz-welzow.de/veranstaltungen/familien
Rätselspaß im Tierpark Hoyerswerda
In Hoyerswerda geht es auf Entdeckungsreise durch die vielfältige Tierwelt der Erde: In dem familienfreundlichen Zoo leben 1.000 Tiere aus 120 Arten. Darunter das Faultierpärchen Carlo und Carla, das Gürteltier Günther und der Emu Hilde. Bei Schaufütterungen erfahren die Besucherinnen und Besucher Spannendes und Kurioses über die Bewohner. Kinder ab zehn Jahren begeben sich beim tierisch verrückten Zoo-Rätsel auf die Suche nach 15 Memory-Paaren. Werden die dazugehörigen Aufgaben richtig gelöst, ergibt sich am Ende ein Satz, für den es an der Kasse eine Belohnung gibt. Der dazugehörige Spielkoffer mit dem Rätselmaterial kann gegen eine Gebühr von zwölf Euro an der Kasse ausgeliehen werden. Für Kinder ab drei Jahren gibt es eine leichtere Variante für drei Euro.
Weitere familienfreundliche Angebote präsentiert der Tourismusverband Lausitzer Seenland auf seiner Internetseite unter www.lausitzerseenland.de/de/erleben/familienurlaub.html. Familienfreundliche Unterkünfte können unter www.lausitzerseenland.de/familienfreundliche-unterkuenfte gebucht werden.
Quelle: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. c/o THIEL Public Relations e.K.

Oma, Opa, Osterferien: Mit den Enkeln ins Lausitzer Seenland
mehr erfahren
Odenwald - die schönsten Urlaubserlebnisse für Familien
mehr erfahren