
Spurensuche in Salzburg – das Gestern im Heute erleben
Achtsames Reisen bedeutet vor allem eines: den Reiseort nicht nur oberflächlich, sondern ganzheitlich zu entdecken – mit Blick zurück auf dessen reiche Geschichte und seinen Ursprung. Eine wesentliche Frage, die dabei unweigerlich aufkommt: Warum ist die Stadt Salzburg heute die, die sie ist – reich an Kultur, ein Ort voller aufregender Architektur und die Wiege weltberühmter Musik?
Kleinstadt von Weltformat
Die barocken Bauwerke, der kulturelle Reichtum und der Sinn für Handwerk und Handel in Salzburg gehen auf die lange Regentschaft der Fürsterzbischöfe zurück. Was über Jahrhunderte erschaffen wurde, lohnt sich heute mit Bedacht kennenzulernen und zu erleben. Die Fürsterzbischöfe, welche durch Salz, Erze und Edelsteine Reichtum erlangten, prägten das heutige Stadtbild und legten den Grundstein für die Entwicklung Salzburgs zur Musik-, Kunst- und Kulturstadt.
Was in Salzburg besonders hervorsticht, ist die Fülle an weitläufigen Plätzen, majestätischen Kirchen und Klöstern, prunkvollen Schlössern, Palästen und Brunnen, die gemeinsam ein großes Kunstwerk ergeben. Das Wirken und das reiche kulturelle Erbe, ist bis heute sicht-, spür- und erlebbar.


Die ganze Stadt ist Bühne
Das beste Beispiel für die internationale Bedeutung der Barockstadt sind zweifelsohne die Salzburger Festspiele. Jeden Sommer verwandeln sie wortwörtlich die ganze Stadt in eine Bühne. Die geschichtsträchtigen Konzerthäuser, Plätze und Gassen werden zu Schauplätzen für hochkarätige Orchesterklänge und weltbekannte Theaterstücke wie der „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal. Man kann diesem Zauber nicht entkommen, dazu ist Salzburg zu klein.
Auch abseits der Festspiele zeigt Salzburg eine lebendige Seite: Promenadenkonzerte im Mirabellgarten oder Straßenfeste werden durch beeindruckende Konzerte in Kirchen ergänzt.
Geniale Kompositionen
Ob das Wechselspiel aus zeitgenössischer Kunst inmitten barocker Kirchen, das Nebeneinander von Bierkultur und Sterneküche oder der Brückenschlag zwischen Trachtenmode und Haute Couture – Salzburg ist in vielen Aspekten perfekt arrangiert. Ein Leichtes also, den Gaumen, die Ohren und die Seele hier zu verwöhnen.
Gratis Urlaubskatalog bestellen – Inspiration für Ihre nächste Auszeit!
Wolfgang Amadeus Mozart
Der berühmteste Sohn der Stadt verzaubert bis heute Musikliebhaber aus aller Welt. Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 in der Getreidegasse 9 geboren. In seinem Geburtshaus erzählen vier moderne Dauerausstellungen von seinem Leben und Werk. Es zählt zu den meistfotografierten Motiven und den bestbesuchten Museen weltweit. In Salzburg komponierte Mozart über 350 seiner schönsten Werke und es wurde der Grundstock zu seiner einzigartigen Karriere gelegt, die Mozart zu dem machte, was er heute unumstritten ist: Der Welt bedeutendster und meist gespielter Komponist, der mit seiner Musik ein neues Kapitel in der Musikgeschichte aufschlug.
Die Heimat von „Stille Nacht! Heilige Nacht!“
Wer den Advent in Salzburg einmal erlebt hat, kommt gerne wieder. Die romantische Stimmung, die authentischen Christkindl- und Adventmärkte und das musikalische Angebot sind unvergleichlich. Von den Ursprüngen von „Stille Nacht! Heilige Nacht! Über das Salzburger Adventsingen bis zum ganzjährig geöffneten Weihnachtsmuseum ist alles dabei.
Diese und weitere Höhepunkte im Advent finden Sie hier: www.salzburg. info/advent
Quelle: TSG – Tourismus Salzburg GmbH