
Meran - traditionsreiche Stadt auf dem Weg in die Zukunft
In einer Zeit, in der Reisen wieder mehr bedeuten darf als Selfies, geht Meran einen Weg, der Schritt für Schritt zu nachhaltigerem Tourismus führen soll. Wer mit leichtem Gepäck und offenen Augen für Umwelt, Kultur und Lebensqualität reist, wird hier entdecken, entschleunigen und ankommen.
Gelebte Nachhaltigkeit
Wer Meran besucht, begreift sofort: Ein Stück Nachhaltigkeit steckte schon in seinen Anfängen als mondäne Kurstadt. Das urbane Grün ist allgegenwärtig. Ein Meran ohne die Pflege des vielfältigen Baumbestands, der 18 Kilometer Spazierwege und Promenaden sowie der Gärten und Parks durch die Stadtgärtnerei ist undenkbar. Seit kurzem dürfen sogar Beikräuter die Blumenbeete bereichern – ein kleiner Schritt für mehr Biodiversität und Lebensraum für Insekten in der Stadt. Doch bewusstes Leben in Meran hat viele Seiten. Einige davon gibt es seit Jahrhunderten, wie die elf zentral gelegenen Trinkwasserbrunnen oder die in Rot und Weiß gehaltenen Parkbänke, die Ausblicke auf die Stadt, das Etschtal oder die durch Meran fließende Passer bieten.
Andere zeugen von dem Weg, den Meran mit seiner Zertifizierung als Grüne Destination eingeschlagen hat. Seit einigen Jahren fördert die Stadt Initiativen wie „Ressourcenleicht leben” oder das Zukunftsprojekt „Merano Innovation District”. Viele Veranstaltungen sind Green Events, verzichten auf Plastik und schonen Ressourcen. Angebote wie „Merano Vitae” vereinen den „Neuen Luxus” mit kostenlosen Angeboten für Geist und Körper – ganz ohne Schnickschnack – und sind eine Neuinterpretation der Terrainkur des 19. Jahrhunderts.
Nachhaltig ankommen – klimafreundlich entdecken
Bereits die Anreise zeigt: In Meran beginnt Nachhaltigkeit schon vor der Ankunft. Die Kurstadt ist öffentlich bestens angebunden und mit dem Südtirol Guest Pass können alle öffentlichen Züge und Busse in ganz Südtirol genutzt werden. Vor Ort geht es zu Fuß, mit dem Rad oder E-Bike weiter. Die Bergbahnen bringen Gäste klimaschonend in die Höhe – statt Verkehr herrscht hier Stille. Statt Beton gibt es Bergwiesen.
Schlafen mit Haltung: nachhaltig zertifizierte Gastgeber
In Meran tragen mehr als 30 Hotels, Pensionen und Betriebe das Nachhaltigkeitslabel Südtirol. Es basiert auf den Kriterien des GSTC (Global Sustainable Tourism Council) und die Betriebe leisten mit konkreten Maßnahmen ihren Beitrag für einen zukunftsweisenden Lebensraum. Von kleinen Boutiquehotels bis zur Traditionspension engagieren sich Gastgeber bewusst für Umwelt und Gemeinschaft – mit regionaler Küche, fairen Produkten, nachhaltigem Bau oder sozialen Initiativen. Hier übernachtet man mit gutem Gewissen und einem Lächeln beim Frühstück.
„Viele unserer Gäste kommen mittlerweile genau deshalb zu uns, weil sie wissen, dass sie Teil eines größeren Ganzen sind. Nachhaltigkeit ist für uns kein Zusatz, sondern das Herz unseres Handelns”, so Anna Gurschler, Gastgeberin im nachhaltig zertifizierten Garni Flora in Meran.

Wald, Wissen und Wandel: Die Meraner Tage der Bäume
Ein besonderes Highlight im nachhaltigen Veranstaltungskalender sind die Meraner Tage der Bäume, die vom 16. bis zum 18. Juni 2025 im Kurhaus Meran stattfinden werden. Der internationale Kongress versammelt Experten, Baumliebhaber und Naturinteressierte, um den Dialog rund um Biodiversität, Stadtökologie und Klimaanpassung zu stärken. Fachvorträge, Exkursionen und kulturelle Programmpunkte machen die Veranstaltung zu einem inspirierenden Erlebnis – auch für Gäste, die sich weiterbilden möchten. Anmeldung und weitere Informationen unter: www.merano-suedtirol.it/de/meran/stadt-kultur/land-leute/meraner-tage-der-baeume.html.
Meran lädt zum Verweilen, Mitdenken und Mitfühlen ein. Die sozialen und kulturellen Aspekte der Nachhaltigkeit zeigen sich in den Kooperationen der Kurverwaltung Meran mit Sozialgenossenschaften und Schulen sowie in den stetigen Verbesserungen in Bezug auf einen barrierefreien Zugang zu Informationen im Internet.
Meraner Kulturschaffende laden ein, Teil des Lebens in der Stadt zu werden. Das beweisen das Internationale Straßenkunstfestival Asfaltart vom 6. bis 8. Juni 2025), Theater, die Museen (in Meran befindet sich Italiens einziges Frauenmuseum) und das reichhaltige Musikangebot, das die Menschen aus Meran und den umliegenden Tälern in den Sommermonaten die Abende genießen lässt.
Meran ist eine Destination, die Verantwortung übernehmen möchte. Jeden Tag ein bisschen mehr.
Quelle: Kurverwaltung Meran c/o bService GmbH

Surrealismus trifft Street Art – neue Ausstellung im Dalí Museum in St. Pete-Clearwater
mehr erfahren
Von Mühlhausen aus die Welterberegion Wartburg Hainich entdecken
mehr erfahren