Der Wein prägt die Lebensart der Menschen, die im Fränkischen Weinland wohnen. Hier wird ein guter Tropfen auf dem Marktplatz in Karlstadt genossen. - Malerische Kulisse für den Genuss edler Tropfen in Karlstadt
Franken

Malerische Kulisse für den Genuss edler Tropfen in Karlstadt

Die deutschen Weinanbaugebiete präsentieren sich im Sommer in voller Blüte. Weinberge und malerische Städte und Dörfer bilden eine wunderbare Kulisse, die warmen Temperaturen laden zum Genießen im Freien ein. Eines der schönsten Weinanbaugebiete ist das Fränkische Weinland, im Herzen Deutschlands gelegen und mit Auto und Bahn aus allen Richtungen gut erreichbar.

Eine Perle des Fränkischen Weinlandes ist die Stadt Karlstadt, alle Infos unter www.karlstadt.de und Tel. 09353 7902-2700.

1. Die Stadt

Karlstadt, etwa 25 Kilometer nördlich von Würzburg gelegen, besticht durch seine schöne Silhouette und sein mediterranes Flair. Sehenswert sind die Tore und Türme der Stadtbefestigung, die Bürgerhäuser mit ihren Fachwerkfassaden und das neu gestaltete Museum Karlstadt.

40 Informationstafeln an historischen Gebäuden vermitteln Wissenswertes über deren Geschichte und können zu einem individuellen Stadtrundgang kombiniert werden. Weitere Informationen in Form einer Audioführung erhalten Sie, wenn Sie den QR-Code auf den Tafeln öffnen.

2. Der Frankenwein

Er spiegelt das milde Klima der Region, die außergewöhnliche Weinarchitektur und die Liebe der Winzerinnen und Winzer zu ihren Produkten wider. Der Wein prägt das Lebensgefühl der Menschen, die hier leben. Frankenwein gibt es in vielen Facetten - als leichten Bacchus oder Müller-Thurgau, als fruchtige Scheurebe oder ganz klassisch als Silvaner.

Der Bocksbeutel ist das unverwechselbare Markenzeichen des Frankenweins. Nach europäischem Recht dürfen bis auf wenige Ausnahmen nur fränkische Qualitätsweine in ihn abgefüllt werden.

In der Weinlage Stettener Stein befindet sich 130 Meter über dem Main der Aussichtspunkt terroir f. Der Panoramablick reicht weit ins fränkische Weinland.

3. Der schönste Aussichtspunkt

In der Weinlage Stettener Stein liegt 130 Meter über dem Maintal der Aussichtspunkt "terroir f". Von dort hat man einen herrlichen Blick über die Landschaft, die Natur lässt Landschaftsarchitektur mit Main und Weinkultur verschmelzen. Dem Geheimnis des Weinbaus kann man zum Beispiel auf dem Qualitätsweinwanderweg "Nat(o)ur und Wein im Stettener Stein" auf die Spur kommen. In der Lage Gambacher Kalbenstein wurde vermutlich schon um 400 bis 600 n. Chr. der erste Wein angebaut.

4. Die Weinfeste

So zahlreich wie die Weinlagen und Weinorte im Fränkischen Weinland sind auch die Weinfeste in Karlstadt und Umgebung vom Frühsommer bis weit in den Herbst hinein. Alle Termine und Informationen finden Sie in der Broschüre "Karlstadt für Weingenießer".

5. Die Kulinarik

Der Wein prägt auch die fränkische Küche, die ihn mit feinen Speisen, aber auch deftigen Gerichten wie dem fränkischen Hochzeitsessen oder einer Häckerplatte ergänzt. In Karlstadt kann man die fränkische Küche in gemütlichen Gaststätten genießen.

Quelle: Stadt Karlstadt c/o DJD deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG