Die rund 80.000 Einwohner zählende Stadt blickt auf eine über 1.050-jährige Geschichte zurück und erlangte durch den Salzhandel einst überregionale Bedeutung. - Lüneburg: mittelalterliches Flair und aktive Naturerlebnisse
Lüneburger Heide

Lüneburg: mittelalterliches Flair und aktive Naturerlebnisse

Die Hansestadt Lüneburg zieht nicht nur Serienfans in ihren Bann: Sie überzeugt mit über 1.000 Jahren Geschichte, einem liebevoll erhaltenen Stadtkern sowie einem wachsenden Angebot für Familien, Radreisende und Kulturbegeisterte. Durch die ARD-Telenovela „Rote Rosen“, die dort gedreht wird, hat sich die Stadt in Niedersachsen in den vergangenen Jahren zu einem der beliebtesten Städtereiseziele in Norddeutschland entwickelt.

Historische Altstadt trifft moderne Lebensfreude

Die rund 80.000 Einwohner zählende Stadt blickt auf eine über 1.050-jährige Geschichte zurück und erlangte durch den Salzhandel einst überregionale Bedeutung. Bis heute ist die Altstadt mit ihren prachtvollen Giebelhäusern, engen Gassen und historischen Bauwerken nahezu vollständig erhalten – ein Traum für Architektur- und Geschichtsinteressierte.

Ob bei einem Spaziergang durch die historische Innenstadt, einem Besuch im Salzmuseum oder bei einem Kaffee auf dem Marktplatz: In Lüneburg ist das Mittelalter noch heute spürbar, ohne dass man auf modernen Komfort verzichten muss. So erfüllt die Stadt die Wünsche einer vielfältigen Zielgruppe: von Städtereisenden über Kulturinteressierte bis hin zu naturverbundenen Gästen.

Filmkulisse mit Herz – „Rote Rosen“ als touristischer Magnet

Seit 2006 dient Lüneburg als Kulisse für die Erfolgsserie, die mit ihren täglichen Episoden rund 1,5 Millionen Zuschauer:innen in ganz Deutschland begeistert. Viele davon zieht es früher oder später persönlich in die Stadt. Kein Wunder, denn zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Plätze und Straßenzüge sind den Fans längst aus dem Fernsehen vertraut.

Die Lüneburg Marketing GmbH nutzt diesen Bekanntheitsgrad gezielt mit thematischen Stadtführungen, einem umfangreichen Fanshop und attraktiven Wochenendarrangements rund um die Serie. Ein echtes Highlight ist der jährlich stattfindende Rote-Rosen-Fantag, der große und kleine Fans zusammenbringt. Die Verbindung zwischen Stadt und Serie ist tief – und sorgt für anhaltend hohe Besucherzahlen.

Das lila Farbenmeer der Lüneburger Heide ist ein ideales Ausflugsziel für Radfahrer.

Aktiv unterwegs: Lüneburg als Ziel für Radurlauber und Naturfreunde

Zukünftig will Lüneburg noch gezielter aktive Urlauber ansprechen, insbesondere Radfahrer. Gemeinsam mit den benachbarten Landkreisen, der Flusslandschaft Elbe und dem Naturpark Lüneburger Heide baut die Stadt ihr Angebot im Bereich Radwandern deutlich aus. Dabei soll das Erlebnis aus Natur, Bewegung und Kultur zu einem attraktiven Gesamtpaket geschnürt werden.

Für eine bequeme Planung stehen digitale Tools zur Verfügung. Tourenplaner, Kartenmaterial und Unterkunftstipps werden u. a. über Plattformen wie Bett+Bike integriert. So wird der Radurlaub in und um Lüneburg nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch komfortabel und individuell planbar.

Lüneburg – Hansestadt zwischen Rosenträumen und Radgenuss

Lüneburg begeistert mit romantischem Altstadtflair, kultureller Tiefe und aktiver Freizeitgestaltung. Die Stadt war nicht nur Drehort einer der beliebtesten Telenovelas Deutschlands, sondern entwickelt sich auch zunehmend zu einem echten Geheimtipp für Radurlauber und Familien. Eine Stadt mit Vergangenheit – und vielen Ideen für die Zukunft.

Als Kulisse der ARD-Telenovela „Rote Rosen“ hat sich Lüneburg einen festen Platz in den Herzen vieler Fernsehzuschauer erobert – doch die über 1.000 Jahre alte Salzstadt hat noch weit mehr zu bieten: Eine beeindruckend erhaltene Altstadt, spannende Kulturangebote und ein wachsendes Radwegenetz machen die Stadt zu einem Top-Ziel für Städtereisende, Aktivurlauber und Familien. Wer Geschichte hautnah erleben, entlang mittelalterlicher Gassen schlendern oder durch die Heide radeln möchte, ist hier goldrichtig.

Kontakt
Tourist-Info Lüneburg Marketing GmbH
touristik@lueneburg.info
www.lueneburg.info

Quelle: Torsten Commotio