Ein Urlaub in Innsbruck und Umgebung verbindet städtischen Charme mit alpiner Natur. - Innsbruck im Sommer und Herbst 2025
Tirol, Österreich

Innsbruck im Sommer und Herbst 2025

Die Region Innsbruck hat mehr zu bieten als „nur“ die Tiroler Landeshauptstadt: In ihrer Umgebung sorgen 40 weitere Dörfer für alpin-urbane Lebensfreude. Die einzigartige Kombination aus Stadt und Land, Berg und Tal ist überall zu spüren. So liegen Cityflair und Sightseeing stets nur einen Atemzug von sportlichen Abenteuern und dem nächsten Gipfelsieg entfernt – auch im Sommer und im Herbst.

Über Stock und Stein: Wandern

Eine der lohnendsten Möglichkeiten, die landschaftliche Schönheit der Region Innsbruck in der warmen Jahreszeit zu entdecken, ist das Wandern. Dafür stehen insgesamt fünf Gebirgsstöcke mit jeweils eigenen, unverwechselbaren Naturjuwelen zur Verfügung. Besonders im Sommer, bei heißen Temperaturen, bietet sich etwa eine Tour durch die wildromantische Ehnbachklamm an. Neben einer kleinen Abkühlung im Schatten der Schlucht kommt man dabei auch in den Genuss einer artenreichen Flora und Fauna, darunter eine für Tirol und Österreich einzigartige Ansammlung an Orchideen.

Fest im Sattel: Radfahren

Ob mit dem Mountainbike, dem Straßenrad oder dem E-Bike: Rund um Innsbruck warten abwechslungsreiche Touren und Trails vor einer traumhaften Bergkulisse. Wer bei einem sommerlichen Ausflug auf zwei Rädern nicht nur Wert auf den sportlichen, sondern auch auf den kulinarischen Aspekt legt, ist in der Region ebenfalls an der richtigen Adresse. Die beiden Genuss-Radwege Inntal und Mieminger Plateau führen an zahlreichen lokalen Produzenten vorbei, die ihre köstlichen Delikatessen anbieten – vom bäuerlichen Hofladen über den Beerengarten bis hin zur Senfmanufaktur.

Hinein ins kühle Nass: Badespaß

Ein Sprung ins Wasser ist nie verkehrt. Gut also, dass man in der Region Innsbruck nicht auf dem Trockenen sitzen muss. Von wunderschönen Badeseen bis hin zu kinderfreundlichen Erlebnisbädern gibt es mehr als genug Möglichkeiten, sich im Wasser zu erfrischen, zu vergnügen oder zu entspannen. Der Lanser See zeichnet sich durch seine idyllische Lage und hervorragende Wasserqualität aus, während der Natterer See mit seinem umfangreichen Angebot für die ganze Familie punktet. Das gilt auch für das Familienbad Freizeitzentrum Mutters, wo kleine Wasserratten ebenfalls voll auf ihre Kosten kommen.

Die große Bühne: Events

In der Region Innsbruck wird es nie langweilig – dank einer Vielzahl an spannenden Veranstaltungen, wobei die Bandbreite von Sport über Kultur bis hin zu Brauchtum reicht. Spitzenleistungen sind in diesem Sommer etwa beim IFSC Kletterweltcup in der Tiroler Landeshauptstadt zu sehen: Vom 23. bis 29. Juni 2025 messen sich rund 500 Athleten in den Disziplinen Bouldern, Lead und Paraclimbing und sorgen so für Gänsehautmomente beim Publikum. Große Emotionen, wenngleich etwas anderer Art, gibt es auch bei den Tiroler Volksschauspielen in Telfs: Das Theaterfestival geht in diesem Jahr vom 5. Juli bis 16. August 2025 über die Bühne und verspricht nicht nur mit dem heurigen Hauptstück „Romeo & Julia — the greatest show on earth“ wieder beste Unterhaltung.

In goldenes Licht getaucht: Herbstwandern

Der Herbst gilt vielen als schönste Zeit zum Wandern – und das aus gutem Grund, präsentiert sich die Natur dann doch von ihrer farbenprächtigsten Seite. Überzeugen kann man sich davon in der Region Innsbruck unter anderem im Sellraintal, das ob seiner ursprünglichen Schönheit, seines archaischen Charmes sowie seiner Ruhe zu den absoluten Kraftplätzen in der Region Innsbruck gehört. Geheimtipp ist dabei das Lüsenstal, ein Seitental, dessen Talschluss als einer der malerischsten Tirols gilt: Am Fuße der mächtigen Bergkulisse mit dem majestätischen, über 3.000 Meter hohen Lüsener Fernerkogel fühlt man sich wie in eine andere Zeit versetzt.

Das Goldene Dachl ist eines meistfotografierte Sehenswürdigkeit der Stadt Innsbruck.

Nahrung für den Geist: Kultur

Sollte mit dem Herbst auch mal eher ungemütliches Wetter in der Region Einzug halten, empfiehlt sich ein „kultureller Abstecher“ in Innsbrucks Zentrum. Zu den Sehenswürdigkeiten, die man auf jeden Fall mal gesehen haben sollte, zählen zwei Zeugnisse der Habsburger Herrschaft: zum einen die Hofkirche, die auch „Schwarzmander-Kirche“ genannt wird und in der 28 überlebensgroße Bronzefiguren das leere Grabmal Kaiser Maximilians I. bewachen; und zum anderen die Hofburg, die neben der Wiener Hofburg und dem Schloss Schönbrunn den bedeutendsten Kulturbau Österreichs darstellt. Auch das berühmte Goldene Dachl ist immer einen Besuch wert – insbesondere, wenn es von der Herbstsonne zum Strahlen gebracht wird.

Guten Appetit: Kulinarik

In der Region Innsbruck kommen Genießer garantiert auf den Geschmack, denn die Gastronomieszene rund um die Tiroler Landeshauptstadt präsentiert sich ebenso facettenreich wie die Region selbst.

Zahlreiche Betriebe bieten ausgezeichnete Küche, nicht wenige davon sogar buchstäblich: So wurde das Restaurant 141 by Joachim Jaud im Alpenresort Schwarz in Mieming etwa vom Guide Michelin für seine außergewöhnlichen Kreationen, die österreichische Küche mit japanischen und französischen Einflüssen kombinieren, mit zwei Sternen prämiert. Das Schwarzfischer in Stams wurde von den Restaurantführern Gault&Millau sowie Falstaff geehrt. Es hat sich auf exquisite Gerichte mit frischem Fisch aus eigener Zucht spezialisiert.

Tief durchatmen: Wellness

Ob zur Regeneration nach einem sportlichen Tag am Berg oder um endlich einmal wieder richtig zu entspannen: Ein bisschen Wellness kann (und sollte) man sich immer gönnen – und der Herbst ist die ideale Zeit dafür. Entsprechende Möglichkeiten bietet zum Beispiel das Bio-Wellnesshotel Holzleiten in der Region Innsbruck, das auch Day Spa in seinen Räumlichkeiten anbietet.

Es beherbergt einen ganzjährig beheizten Außenpool, verschiedene Saunen, ein Soledampfbad und mehr. Auch das Day Spa im Lanser Hotel Der Walzl hält Wohlfühlmomente bereit – dank Infinity-Panoramapool, Infrarotkabine und einer feinen Auswahl an Saunen. So kommt man garantiert wieder zu Kräften und ist bereit für den anstehenden Winter.

Quelle: Innsbruck Tourismus