
Halberstadt im Harz: Mystische Wanderwege und stille Pilgerwege
Der sagenumwobene Brocken und die Legenden von Hexenritt und Teufelskult machen den Harz zu einer Reiseregion voller spannender und mystischer Geschichten. Hier spielen auch die Bestseller-Romane "Im Schatten der Hexen" der Fantasy-Autorin Kathrin R. Hotowetz, die eine Kultur- und Wandertour rund um ihre Heimatstadt Halberstadt entwickelt hat. Am Nordrand des Harzes führen Wanderungen zu den Originalschauplätzen der Mystery-Saga.
In Zusammenarbeit mit den Profis der Harzer Wandernadel wurden über 40 Stempelstellen eingerichtet, die kulturhistorische Orte markieren. Die mystische Reise „Das versunkene Heiligtum“ umfasst zwölf spektakuläre geografische und geologische Wanderziele, die in vorchristlicher Zeit als Kultstätten dienten. Rund um Halberstadt führen kurze und längere Touren zu verwunschenen Brunnen, Türmen, Höhlen und bizarren Felsen sowie zu sagenumwobenen Kult- und Kraftplätzen.
Kirchen und Klöster am Wegesrand
Der Klassiker „Harzer Klosterwanderweg“ verbindet dagegen auf sieben Etappen historische Klöster und Kirchen in der geschichtsträchtigen Gebirgsregion: Der beliebte Fernwanderweg zwischen den Unesco-Welterbestätten Goslar und Quedlinburg wurde im vergangenen Jahr um den Abschnitt bis Halberstadt erweitert.
So bietet die landschaftlich reizvolle Wanderroute auf alten Pilgerwegen sowohl Einblicke in die Kultur- und Geistesgeschichte der Domstadt Halberstadt als auch viel Erholungspotenzial für Körper, Geist und Seele auf idyllischen Wegen in den Höhenlagen des Harzes.
In der Nähe von Halberstadt führt beispielsweise der Klosterwanderweg über die bewaldeten Hügel des Landschaftsparks Spiegelsberge, zu den dunklen Felsformationen der Thekenberge und über den Kammweg der wildromantischen Harsleber Berge.
Unter www.halberstadt-tourismus.de finden sich diese und weitere Wanderwege in interaktiven Tourenkarten sowie geführte Wanderungen, Spaziergänge oder Stempeltouren.
Führungen und Feste zum Jubiläum
Der Harzer Klosterwanderweg feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Entlang des Weges gibt es verschiedene Highlights wie Führungen unter dem Motto „Wandern mit Leib und Seele“ und kulturelle Veranstaltungen in den Klöstern. Der Höhepunkt der Feierlichkeiten findet am 3. Oktober 2025 im Burchardikloster in Halberstadt statt.
Das imposante tausendjährige Gemäuer beherbergt das avantgardistische Orgelprojekt As slow as possible" von John Cage - ein kontrastreiches Raum- und Zeiterlebnis. Hier ist auch der Startpunkt der siebten Etappe des Harzer Kloserwanderweges, die zunächst zum Dom und zur Liebfrauenkirche, den architektonischen Höhepunkten Halberstadts, führt.
Quelle: Tourist Information Halberstadt c/o DJD deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Im Thurgau während der Blütezeit magische Übernachtungen erleben
mehr erfahren
Der erste Frühling 2025 im Tessin: Natur, Wanderungen und Neuigkeiten
mehr erfahren