Alpine Classic Pullman Express bei Bever. - Glacier Pullman-Express: Eisenbahnkreuzfahrt in den Schweizer Alpen
Graubünden, Schweiz

Glacier Pullman-Express: Eisenbahnkreuzfahrt in den Schweizer Alpen

Reisen Sie besonders stilvoll von St. Moritz nach Zermatt: Der „Glacier Pullman-Express” versetzt seine Fahrgäste zurück in die Anfangszeit der Luxuszüge. Die zweitägige Fahrt durch die Schweizer Bergwelt genießen Reisende in Original-Pullman-Wagen aus dem Jahr 1931, das Mittagessen wird in den beiden Gourmino-Speisewagen von 1929 und 1930 serviert. Alle Wagen sind liebevoll restauriert und entsprechen den heutigen Sicherheitsvorschriften. Diesen Sommer rollt die historische Zugkomposition am 26./27. Juni und 26./27. September 2025.

Eisenbahnkreuzfahrt im Art-Déco-Stil

Am 22. Juni 1930 setzte sich in St. Moritz der erste Glacier Express in Bewegung. Heute erleben die Gäste mit dem Glacier Pullman Express eine Zeitreise in jene Epoche. Sie beginnt bereits beim Betreten der luxuriösen Salonwagen im Art-déco-Stil, die im Inneren mit Teakholz verkleidet sind. Die wertvollen Holzeinlegearbeiten stammen vom berühmten französischen Ebenisten René Prou. Hinzu kommen ein Pianobarwagen aus dem Jahr 1928 und ein Gepäckwagen aus dem Jahr 1931.

Innenansicht des Alpine Classic Pullman, eine Original-Pullman-Wagen aus dem Jahr 1931.

Am ersten Tag geht es auf der UNESCO-Welterbestrecke Albula über das Landwasserviadukt und durch den Kehrtunnel bei Bergün und Preda nach Thusis. Die Gäste können sich aber nicht nur auf die Fahrt im exklusiven Ambiente freuen: Zwischenstopps ermöglichen es, in die Schweizer Kultur und Geschichte einzutauchen. In Zillis steht beispielsweise ein Ausflug zur Kirche St. Martin mit ihren mittelalterlichen Fresken auf dem Programm. Anschließend wird das Mittagessen in den Gourmino-Speisewagen serviert, bevor die Fahrt entlang des noch jungen Rheins durch die Rheinschlucht folgt. Hier genießen die Reisenden das Naturspektakel bei einem Stopp aus der Nähe.

Die Pullman-Lokomotive Ge 4/4 II 626 zieht die historische Zugkomposition mit Pullman-Wagen und Gourmino-Speisewagen bis nach Disentis. Von dort aus geht es auf Besichtigungstour ins Benediktinerkloster Disentis. Zur Übernachtung der Gäste in einem gemütlichen Berggasthof macht der Zug nach der Überquerung des Oberalppasses in Andermatt eine Pause.

Alpine Classic Pullman Express bei Carolina.

Mit der Dampflok auf der Furka-Bergstrecke

Am zweiten Tag setzt der Nostalgiezug seine Fahrt mit der Dampflok auf der Furka-Bergstrecke fort. Von Realp bis Oberwald führt die Furka-Bergstrecke, auf der die Zeiten der Bahnpioniere wieder aufleben. Die Dampfbahn zieht den Glacier-Pullman-Express mit der Kraft von Feuer und Wasser über den Pass. Der Bahnhof Furka liegt auf 2.163 Metern und ist der höchste Punkt der Reise. In Oberwald geht es dann mit dem Glacier Express weiter nach Fiesch. Eine Luftseilbahn bringt die Gäste von dort auf das Eggishorn im UNESCO-Naturerbe Aletsch, dem nächsten Höhepunkt der Reise. Der Ausblick auf den Aletschgletscher ist inklusive. Für eine Stärkung sorgt das Mittagessen mit Walliser Spezialitäten und Käsefondue auf der Fiescher Alp. Am Abend erreicht der Zug schließlich den letzten Höhepunkt auf der bekannten Glacier-Express-Strecke: das Matterhorn in Zermatt. Dort haben die Gäste die Möglichkeit, das beliebte Bergdorf zu erkunden.

Die zweitägige Fahrt mit dem Glacier Pullman-Express umfasst reservierte Sitzplätze in Pullman- und Speisewagen. Im Preis inbegriffen sind ebenfalls beide Mittagessen (inklusive Tischgetränke), die Fahrt mit dem Dampfzug, Ausflüge und eine Reiseleitung. Die Kosten liegen, abhängig von der gewünschten Hotelkategorie, zwischen 1 385 CHF und 1 875 CHF pro Person im Doppelzimmer. Zur Wahl stehen drei Häuser.

  • Termine Zermatt–St. Moritz: 29./30. Juni und 28./29. September 2025.
  • Termine Zermatt–St. Moritz: 29./30. Juni und 28./29. September 2025.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://tickets.rhb.ch/de/pages/glacier-pullman-express.

Über die Rhätische Bahn

Mit ihren traditionsreichen Gebirgsstrecken bietet die Rhätische Bahn seit 1889 eine Reihe außergewöhnlicher Bahnerlebnisse in der Region Graubünden in der Schweiz.

Anfänglich betrieb sie eine Strecke von Landquart bis Klosters, heute umfasst ihr Netz 384 Kilometer inmitten des Hochgebirges. Ein Teil der Linien zählt seit 2008 zum UNESCO-Welterbe. Mit dem Bernina Express und dem Glacier Express verfügt die Rhätische Bahn über Marken, die weit über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt sind.

Informationen und Buchung unter www.rhb.ch.

Quelle: Rhätische Bahn c/o Wilde & Partner Communications GmbH