
Gartenreich Dessau-Wörlitz im Jubiläumsjahr entdecken
Jeden Sommer bietet das Gartenreich Dessau-Wörlitz in Sachsen-Anhalt ein umfangreiches Kulturprogramm. Ob bei Konzerten in den Schlössern und Parks, bei einem Picknick vor Schloss Wörlitz, einer abendlichen Gondelfahrt zur Blauen Stunde oder dem spektakulären Ausbruch des Vulkans auf der Insel „Stein“ – das Gartenreich hält abwechslungsreiche Veranstaltungen für jeden Geschmack bereit.
Im Jubiläumsjahr „25 Jahre UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz” laden zahlreiche Angebote dazu ein, die Vielfalt, Schönheit und den Ideenreichtum des Gartenreichs zu entdecken. Gartenreichbesucherinnen und -besucher sollten dabei auf keinen Fall die folgenden Highlights verpassen:
Im Haus der Fürstin in Wörlitz widmet sich die Ausstellung „Vulkane, Götter, Großsteingräber. Die Antike und das Gartenreich“ den unterschiedlichen Spielarten der Antikenbegeisterung des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Zu sehen sind bislang kaum oder noch nie gezeigte Schätze aus den Sammlungen, die durch wichtige Leihgaben ergänzt werden und so den Blick auf die Antike schärfen und weiten. Die Ausstellung beleuchtet die verschiedenen Facetten der Antikenrezeption im Gartenreich: Die Spannbreite reicht von den Reiseerinnerungen des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau über seine Sammlung originaler Antiken bis hin zur Einbettung antiker Bilder in den Wörlitzer Landschaftsgarten und dem Einfluss dieser Vorbilder auf die damalige Mode. Erstmals wird auch die jüngst neu entdeckte „unklassische” Wörlitzer Antike einbezogen, die Zitate prähistorischer Monumente im Landschaftsgarten.
Um der Antike im Wörlitzer Park nachzuspüren, können Interessierte in der neuen Gartenreich-App eine besondere Tour auswählen und die Tempel und Bildwerke mit neuen Augen entdecken. Die App bietet außerdem eine detaillierte Karte zur Orientierung, spannende Informationen zur Geschichte des Landschaftsgartens, Erklärungen zu einzelnen Bauwerken und Skulpturen, unterhaltsame Rallyes und einen Pflanzenscanner. Sie ist der perfekte Wegbegleiter im Wörlitzer Park.
Damit auch die jüngsten Gäste ein unvergessliches Erlebnis haben, wurde die Rucksacktour „Gartendetektive” für Kinder im Alter von 4 bis 9 Jahren und ihre erwachsenen Begleitpersonen entwickelt. Mit Rucksack, einer Detektivausrüstung und einem Begleitheft können sie die Parkanlage rund um das Gotische Haus in Wörlitz spielerisch erkunden. Interessierte Familien können die Rucksäcke gegen eine Leihgebühr und Pfand am Gotischen Haus ausleihen und individuell nutzen.

Vom 9. bis 16. August 2025 erreicht das Jubiläumsjahr mit der UNESCO-Woche seinen Höhepunkt. Jeden Tag steht eine der großen Schloss- und Parkanlagen im Fokus: Das Picknick bei Franz am 10. August feiert den Geburtstag des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau sowie das diesjährige Jubiläum. Ausnahmsweise darf auf der Wiese vor dem Wörlitzer Schloss mit prall gefülltem Korb und weißer Decke gepicknickt werden. Bei Musik, Spielen und unterhaltsamen Führungen vergeht der Nachmittag wie im Flug. Zur Blauen Stunde wird der abendliche Park dezent durch Windlichter an Brücken und Skulpturen illuminiert. Dieser bezaubernde Anblick ist nicht nur von der Gondel aus, sondern auch für alle Gäste erlebbar, die im Park lustwandeln.
Der absolute Höhepunkt des Veranstaltungssommers ist der Vulkanausbruch am 15. und 16. August 2025. Der „Vesuv von Wörlitz” wird wieder grummeln, Feuer spucken und die zahlreichen Besucher auf den Gondeln und an Land in seinen Bann ziehen. Die spektakuläre Eruption des ältesten künstlichen Vulkans Europas ist ein einzigartiges Erlebnis.
In der letzten Augustwoche runden die Wörlitzer Filmtage vom 23. bis zum 29. August 2025 das Wörlitz-Erlebnis ab. Präsentiert werden humorvolle, romantische oder dramatische Filme mit historischem Inhalt. Der Spielort selbst ist dabei der unbestrittene Hauptdarsteller: das „antike“ Theater auf der Insel Stein.
Alle Informationen zu den diesjährigen Höhepunkten erhalten Besucherinnen und Besucher unter www.gartenreich.de.
Quelle: UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V.