
Erleben und Genießen: Kleine Historische Städte in Österreich
Die 17 Kleinen Historischen Städte Österreichs (KHS) verbinden historische Stadtbilder, einzigartige Naturlandschaften, ein vielfältiges Kulturangebot sowie Liebe zur Gastronomie und Gastfreundschaft.
Eine Reise durch 17 Städte
Die Neuauflage des Reiseführers für die Jahre 2025/2026 gibt Einblicke in historische Sehenswürdigkeiten, kulturelle Höhepunkte und kulinarische Genüsse. Das von dem Journalisten Markus Deisenberger erstellte Konzept des Guides ist darauf ausgerichtet, die schönsten Attraktionen einer Stadt im Rahmen einer Zwei-Tages-Tour zu besichtigen. In der Neuauflage ist auch die beliebte Sammelpass-Aktion enthalten: In jeder Stadt kann bis zum 31. Dezember 2026 in den örtlichen Tourist-Infos ein kostenloser Aufkleber mit dem stadttypischen Symbol abgeholt werden. Für eingesendete Sammelpässe mit fünf bzw. zehn Aufklebern gibt es ein kleines Geschenk.
Besucher aller 17 Städte dürfen sich über ein besonderes Goodie freuen: Sie erhalten einen Reisekoffer im exklusiven „Kleine Historische Städte”-Sammelpass-Design. Die Aktion erfreute sich bereits in den Jahren 2023/2024 großer Beliebtheit. Im Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2024 wurden Sammelpässe mit fünf Aufklebern von 793 Personen sowie mit zehn Aufklebern von 483 Personen eingereicht. Für 227 Reiselustige brachte ein voller Sammelpass den Hauptgewinn.
Mit dem E-Bike auf Erlebnisreise
Der Charme der Kleinen Historischen Städte lässt sich auch ideal mit dem Rad entdecken. Als Handelsstädte günstig an Flüssen gelegen, lassen sich bei einer Radtour entlang großer und kleiner Gewässer gleich mehrere Destinationen miteinander verbinden. In der neuen Auflage des Reiseführers sind die acht besten Routen aufgeführt. Auch Mountainbiker kommen auf ihre Kosten: Bei der Fünf-Täler-Tour rund um Bludenz können 178 Kilometer mit beeindruckenden 5.500 Höhenmetern zurückgelegt werden. Detaillierte Routenbeschreibungen sind im Reiseführer und unter khs.info/reisetipps/radtouren/khs zu finden.
Auf Schatzsuche
Jede Mitgliedsstadt der „Kleinen Historischen Städte” bietet ihren Besucher eine besondere Entdeckungsreise. Mit einer Schatzkarte können sie im Rahmen eines ein- bis zweistündigen Spaziergangs auf humorvolle Art und Weise in die jeweilige Altstadt eintauchen. Bei der Rätselrallye geht es zu versteckten Denkmälern, lauschigen Innenhöfen, historischen Brunnen und architektonischen Details, wo sie Hinweise finden, um am Ende das Lösungswort zu erraten.
Zu gewinnen gibt es einen Kurzaufenthalt in einer der Mitgliedsstädte. Im Jahr 2024 haben die Kleinen Historischen Städte insgesamt 2.566 Einsendungen erhalten. Weitere Informationen gibt es unter khs.info/khs-schatzkarte/.
Die Event-Highlights 2025 der Kleinen Historischen Städte in Österreich
Für Kulturbegeisterte
Die Kleinen Historischen Städte bieten dieses Jahr eine große Bandbreite an Kunst- und Kulturveranstaltungen. Nach dem Erfolg der Ai-Weiwei-Ausstellung im vergangenen Jahr sind vom 17. Mai bis zum 26. Oktober 2025 die spektakulären Werke von Erwin Wurm im Marmorschlössl und in den Kaiserlichen Stallungen des Kaiserparks in Bad Ischl zu sehen.
Als eines der renommiertesten zeitgenössischen Festivals für Kunst und Kultur in Österreich macht das „Festival der Regionen” vom 13. bis 22. Juni 2025 erstmals in Braunau Halt. Auf dem Programm stehen Kunst und Kultur sowie gesellschaftliche Fragen. Besucher dürfen sich auf internationale Künstler:innen, lokale Kulturvereine und überregionale Kulturschaffende freuen.
Vom 13. Oktober bis 13. November 2025 wird Judenburg zum Zentrum für Fotografie: Der „Photomonat Judenburg” verwandelt die Stadt in eine barrierefreie Freiluftgalerie mit Fotoausstellungen an öffentlichen Plätzen, in Cafés und Bars. Den krönenden Abschluss bildet das zweitägige Abenteuer- und Reisefestival „El Mundo” im Veranstaltungszentrum.
Musik-Events der Extraklasse
In diesem Jahr erklingen in den Kleinen Historischen Städten ganz besondere Töne. Ein musikalisches Highlight sind die 39. Paul Hofhaimer Tage in Radstadt. Das „Festival für Alte Musik & Neue Töne” vom 28. Mai bis zum 1. Juni 2025 sorgt mit einzigartigen Konzertdarbietungen an besonderen Orten – darunter Kirchen, Gasthäuser und eine Produktionshalle – für ein unvergessliches Erlebnis.
Mit zeitlosen Operettenklassikern wie „Die Zirkusprinzessin” (ab dem 21. Juni 2025) und dem Musical „Chess” (ab dem 12. Juli 2025) aus der Feder der ABBA-Legenden Benny Andersson und Björn Ulvaeus bietet die Sommerarena in Baden auch in dieser Saison erstklassige Unterhaltung. Die idyllische Spielstätte begeistert mit ihrem einzigartigen, verschiebbaren Dach, das bei gutem Wetter Kulturgenuss unter freiem Himmel ermöglicht.
Schöne Melodien erklingen auch bei den Musicalfestspielen in Hartberg. Die Neuinszenierung von „Les Misérables” in deutscher Sprache, komponiert von Alois Lugitsch, wird vom 11. bis zum 25. Juli 2025 auf der Open-Air-Bühne im Schlosshof von Hartberg zu sehen sein.
Vom 29. bis 31. August 2025 wird Wolfsberg zum Zentrum für Gesang und Brauchtum. Im Rahmen des Chorfestivals „Cantare in Montagna – Singen in den Bergen” kommen heimische sowie Gastchöre aus verschiedenen Nationen zusammen, um eine freundschaftliche Zeit miteinander zu verbringen. Höhepunkte sind definitiv der Almgottesdienst und das Almkonzert in 2.000 m Höhe, die von allen Chören gemeinsam gestaltet werden.
Reiseideen zum Verlieben: Jetzt Gratis-Katalog bestellen und Vorfreude sichern!
Kulinarische Höhenflüge
Die Stadt Freistadt lässt sich kulinarisch und geschichtlich zugleich erleben. Im Rahmen von „Dine around“ (am 14. Juni und 11. Oktober 2025) erwartet alle Teilnehmenden eine Stadtführung, die zu vier ausgewählten Lokalen führt. Dort werden Aperitif, Vorspeise, Hauptgang und Dessert serviert und spannende sowie amüsante Fakten aus der 800-jährigen Stadtgeschichte präsentiert.
Beim Kulinarikfestival TAVOLATA, das vom 24. Mai bis zum 14. Juni 2025 in Steyr stattfindet, zelebrieren die Spitzenköche Klemens Gold, Max Rahofer und Lukas Kapeller gemeinsam mit den Wirten, Bauern und Manufakturen der Region echte Regionalität mit Hochgenuss – und dies an außergewöhnlichen Orten rund um die Stadt Steyr und den Nationalpark Kalkalpen.
In die vielfältige Welt der Biere können alle Interessierten beim BraukunstMarkt am 8. August 2025 in Hallein eintauchen. Nationale und internationale Brauereien stellen ihre Bierspezialitäten vor und laden zum Verkosten ein. Außerdem gibt es ein mobiles „Schau-Sudhaus” und Live-Musik.
Für Traditionsbewusste, Abenteuerlustige und Naturliebhaber
Die OÖ Landesgartenschau Schärding steht dieses Jahr unter dem Motto „INNsGRÜN“ und ist bis zum 5. Oktober 2025 das Zentrum für Gartenliebhaber. Auf 11 Hektar finden sich ganz individuelle (Garten-)Themen, Ausstellungsbeiträge und Angebote. Darüber hinaus wird das facettenreiche Gelände mit über 600 Veranstaltungen, neun Themengärten und zahlreichen Garteninspirationen Besucher aus nah und fern begeistern.
Die neue Erlebniswelt Fürstenfeld kann das ganze Jahr über besucht werden. Die drei Rundwege – der Motorikpark mit 22 erlebnisreichen Stationen, der Sagenpfad mit elf mystischen Geschichten und die 6,2 km lange Erlebniswelt-Runde durch Wald und Stadt – bieten ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt, bei dem es viel zu entdecken und erleben gibt.
Ein Muss für alle Mittelalterfans ist das Pfingstfest am 8. und 9. Juni 2025, bei dem sich das historische Stadtzentrum von Hainburg in eine faszinierende mittelalterliche Welt verwandelt. Spielleute, Gaukler und Händler sorgen für ein authentisches Ambiente, während die Besucher in die Zeit von Rittern und Burgfräulein eintauchen können.
Gaukler und Zauberkünstler gibt es auch am 5. und 6. Juli 2025 in Bludenz zu bestaunen. Beim zweitägigen Event „Altstadtmagie” werden den Besucher zahlreiche Veranstaltungen mit magischen und unterhaltsamen Darbietungen geboten, darunter Straßenkünstler, eine Feuershow, Kinderschminken und Live-Musik.
Über die ARGE Kleine Historische Städte in Österreich
Die 1994 gegründete ARGE Kleine Historische Städte (KHS) ist ein Zusammenschluss von 17 Kleinstädten in Österreich. Die Städte zeichnen sich durch zahlreiche Besonderheiten aus, darunter der Besitz des Stadtrechts, denkmalgeschützte Sehenswürdigkeiten und eine Einwohnerzahl von maximal 45.000. Ziel der ARGE ist es, gemeinsam touristisch aufzutreten und die Bekanntheit ihrer Mitglieder sowie der Dachmarke sowohl im Inland als auch im Ausland zu erhöhen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.khs.info
Die Mitglieder der ARGE sind
Baden bei Wien, Bad Ischl, Bad Radkersburg, Bludenz, Braunau am Inn, Freistadt, Fürstenfeld, Gmunden, Hainburg, Hallein, Hartberg, Judenburg, Mittersill, Radstadt, Schärding, Steyr und Wolfsberg.
Quelle: Kleine historische Städte in Österreich