Am Münster St. Maria und Markus in Reichenau-Mittelzell blühen die neugestalteten, weitläufigen Klostergärten, die von mittelalterlichen Vorbildern inspiriert sind. - Eine Bodensee-Insel im Jubiläumsmodus: 1300 Jahre Reichenau
Baden-Württemberg, Deutschland

Eine Bodensee-Insel im Jubiläumsmodus: 1300 Jahre Reichenau

Spannende Veranstaltungen bis weit in den Herbst 2024

Die Welterbe-Insel Reichenau feiert! Ein festliches und kulturelles Highlight jagt das nächste im Jubiläumsjahr „1300 Jahre Reichenau“. Bis weit in den Herbst hinein laden Jubiläumsveranstaltungen dazu ein, in die Geschichte und Gegenwart dieser besonderen Insel einzutauchen. Ganz aktuell bietet die Große Landesausstellung „Welterbe Mittelalter“ mit dem Austausch kostbarer Buchmalerei-Exponate ganz neue Anlässe für einen Besuch dieser herausragenden Schau.

Im Jahr 724, also im frühen Mittelalter, gründete der Wanderbischof Pirmin auf einer Insel mitten im Bodensee das Kloster Reichenau. Von Anfang an stand es unter dem Schutz des fränkischen Königs, der den Fortbestand der Gemeinschaft unter anderem durch die Schenkung von Landbesitz sicherte. Das Kloster blühte auf, seine Äbte pflegten ein Netzwerk, das sich weit über das heutige Europa erstreckte. Und sie profilierten sich als Berater auf höchster Ebene: Einige Reichenauer Äbte, darunter Abt Haito, Walahfrid Strabo und Abt Witigowo, gehörten zur engsten Umgebung regierender Kaiser und Könige. Drei in dieser Zeit erbaute Kirchen zeugen noch heute von ihrem Wirken. Es waren hochmoderne Bauten, die - ihrer Zeit weit voraus - die traditionelle Bauweise mit Elementen aus dem römischen und byzantinischen Bereich verbanden.

Wie geht es weiter im Jubiläumsjahr?

Nach dem N’Auer Obed, dem Tag der Nachbarschaft und den Freilichtspielen „Reichenau - Eine Zeitreise“ wartet das Jubiläumsprogramm in der zweiten Jahreshälfte mit weiteren spannenden Programmpunkten und Ausstellungen auf. Einer der Höhepunkte ist nach wie vor die Große Landesausstellung Welterbe Mittelalter - 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau" in Konstanz. Zu den kostbarsten Exponaten gehören die prachtvollen Handschriften, die im Mittelalter in der Schreibstube des Klosters entstanden und aufwendig mit Malereien verziert wurden. Um sie zu schonen, werden sie so gut wie nie in Ausstellungen gezeigt. Sieben von ihnen wurden jetzt ausgetauscht, so dass mit dem Egbert-Psalter und dem Gero-Codex zwei weitere Handschriften des Weltdokumentenerbes zu sehen sind. Insgesamt 250 Exponate und audiovisuelle Inszenierungen bringen den Besuchern das mittelalterliche Klosterleben in Europa und auf der Insel Reichenau nahe. (Große Landesausstellung 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau - Welterbe Mittelalter", bis 20. Oktober 2024, www.ausstellung-reichenau.de)

Zu Gast bei den Reichenauern

Unter dem Motto „Wir knüpfen ein Band“ haben die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Reichenau Ideen entwickelt, die die reiche Vergangenheit mit der Gegenwart verbinden. Dabei geht es um Verbindungen von Mensch zu Mensch - untereinander, zu den Nachbargemeinden und zu den Gästen der Reichenau. So findet am 14. September inmitten der neuen parkähnlichen Klostergärten neben dem Münster der Reichenauer Klostermarkt statt. Er stellt Reichenauer Produkte in den Mittelpunkt und bietet ausreichend Gelegenheit, die Köstlichkeiten der Insel zu verkosten. Außerdem steht eine Radwallfahrt auf dem MeinRadWeg vom Kloster Hegne zur Insel Reichenau auf dem Programm. Kalligraphie-Workshops im Museum Reichenau nehmen Kinder und Erwachsene mit auf eine Zeitreise ins mittelalterliche Skriptorium. Vorträge über Reichenauer Persönlichkeiten, Konzerte und Podiumsdiskussionen runden das Programm ab. Alle Veranstaltungen finden Sie unter www.reichenau1300.de

Zeitreise an Originalschauplätzen auf der Insel

Eine Zeitreise in die Geschichte des Klosters kann man auch an den Originalschauplätzen unternehmen, etwa in der neuen Dauerausstellung des Reichenauer Museums oder in der neu gestalteten Schatzkammer des Münsters. Für den Rundgang über die Insel und zu den Kirchen empfiehlt sich die Reichenau-App, die unter www.ausstellung-reichenau.de auf das Smartphone geladen werden kann. Der digitale Begleiter enthält Wissenswertes und Unterhaltsames, Statements von Experten und sogar ein Hörspiel der Mittelalter-Romanautorin Tanja Kinkel. Außerdem stehen bis zum 20. Oktober 2024 täglich Kirchenführungen auf dem Programm.

Quelle: Tourist-Information Reichenau c/o PR2 Petra Reinmöller Kommunikation GmbH