Verteter der viadonau und ARGE Donau Österreich freuen sich über die neuen Radzählstellen am Donauradweg (v.l.n.r.):  Hans-Peter Hasenbichler (Geschäftsführer der viadonau), Petra Riffert (Geschäftsführerin der ARGE Donau Österreich) und Bernhard Schröder (Geschäftsführer der ARGE Donau Österreich) sowie Christoph Konzel, Projektleiter bei viadonau. - Donauradweg setzt auf modernste Zähltechnik
Oberösterreich, Österreich

Donauradweg setzt auf modernste Zähltechnik

Die ARGE Donau Österreich freut sich, gemeinsam mit der viadonau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH die erfolgreiche Erneuerung der Radzählstellen am Donauradweg bekannt zu geben. Durch die Installation der neuesten ZELT Evo-Zählgeräte wird eine präzise Erfassung des Radverkehrs entlang eines der beliebtesten Fernradwege Europas sichergestellt.

Modernisierung für präzise Daten

Seit 2010 führen die WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH und die Donau Niederösterreich Tourismus GmbH im Auftrag der „ARGE Donau Österreich” umfassende Erhebungen zur Nutzung des Donauradwegs durch. Nach über zehn Jahren wurden die veralteten Zählstellen nun durch die hochpräzisen ZELT Evo-Zählgeräte der Firma Eco Counter ersetzt. Dank ihrer netzunabhängigen Batterien und ihrer hohen Zählgenauigkeit vermitteln sie ein genaues Bild der Verkehrsnutzung. Diese Modernisierung ermöglicht auch weiterhin die Erfassung valider Zahlen zum Radverkehr, sowohl im Alltag als auch im touristischen Bereich.

Im Zuge der Erneuerung wurden die Standorte der Zählstellen evaluiert und teilweise verlegt. In Oberösterreich wurden fünf Zählstellen erneuert, in Niederösterreich wurden zehn Zählstellen sowie zwei zusätzliche Zählgeräte rund um Krems installiert. Die Installation wurde von der Firma GPV-Günther Pichler GmbH als österreichischer Vertriebs- und Servicepartner von Eco Counter durchgeführt. Insgesamt wird nun an 19 Standorten am Donauradweg zwischen Passau und Wien gezählt. Zwei der neuen Zählstellen, jeweils eine in Oberösterreich und Niederösterreich, wurden zusätzlich mit Geschwindigkeitsmessungen ausgestattet, um noch detailliertere Daten zu erfassen.

Wichtige Daten für Infrastruktur und Tourismus

Das Projekt wurde mit Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft in Österreich sowie von Viadonau umgesetzt. „Wir möchten uns herzlich bei Hans-Peter Hasenbichler von viadonau und dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft für ihre wertvolle Unterstützung bedanken. Die neuen Radzählstellen sind für uns ein wichtiges Instrument, um die touristische Infrastruktur am Donauradweg für unsere Gäste, die Einheimischen und alle anderen stetig weiterzuentwickeln. Wir sehen es als unsere Aufgabe, diese kontinuierliche Verbesserung voranzutreiben, um allen Nutzer:innen ein optimales Erlebnis zu bieten“, so Petra Riffert und Bernhard Schröder, die Geschäftsführer:innen der ARGE Donau Österreich.

Die gesammelten Daten sind entscheidend für die Planung und Weiterentwicklung der Infrastruktur entlang des Donauradwegs. Sie dienen nicht nur der Einschätzung der Wirkung des Marketings, sondern auch der Ermittlung der wirtschaftlichen und touristischen Bedeutung des Radwegs: Viadonau nutzt diese Zahlen unter anderem für Instandhaltungsmaßnahmen am Treppelweg, auf dem der Donauradweg zu einem großen Teil verläuft.

„Das Fahrrad boomt als nachhaltiges Fortbewegungsmittel sowohl in der Freizeit als auch für Arbeitswege seit vielen Jahren. Es freut uns, dass Radfahrer:innen heute zu den wichtigsten Kund:innen an der Donau zählen und immer mehr Menschen auf diese Weise den Strom und seine Uferlandschaften erleben. Um dabei für bestmögliche Sicherheit zu sorgen, sind wir mit unseren Mobilen Services täglich zur Kontrolle, Pflege und Sanierung von rund 250 Kilometern asphaltierten Radwegen entlang der österreichischen Donau im Einsatz. Die Erhebungen aus den Zählstellen unterstützen uns dabei, unsere Arbeit noch treffsicherer und bedarfsgerechter umzusetzen – für ein perfektes Ausflugserlebnis am Naturwunder Donau“, erklärt viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler.

Die ARGE Donau Österreich ist stolz darauf, auch weiterhin präzise Nutzungszahlen auszuwerten und Maßnahmen entlang des Donauradwegs zu ergreifen, der ein bedeutendes touristisches Produkt für die Bundesländer Oberösterreich, Niederösterreich und Wien darstellt. Mit Abschluss der Erneuerungen kann die Radzählung 2025 – nach einem Jahr Pause – wieder fortgeführt werden.

ARGE Donau Österreich

Die ARGE Donau Österreich wurde 2008 von den fünf Partnern WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH, Donau Niederösterreich Tourismus GmbH, Oberösterreich Tourismus GmbH, Niederösterreich-Werbung GmbH und WienTourismus gegründet. Zu ihren Aufgaben zählt vor allem die nationale und internationale Positionierung der Donau mit ihrem weltweit hohen Bekanntheitsgrad als elementares österreichisches Tourismusangebot.

Quelle: ARGE Donau Österreich c/o WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH