
Das Salz und die Sonne – das ist es, was Berchtesgaden ausmacht
Im Juni 2025 können Gäste im Berchtesgadener Land in Bayern das traditionelle Pfingstbergfest der Bergknappen, eine besondere Sonnwendfeier am Jenner sowie einen beeindruckenden Sonnenuntergang am Rossfeld erleben.
Wie wäre es, abends über die Rossfeld-Panoramastraße zu fahren und einen eindrucksvollen Sonnenuntergang zu genießen? Man kann die feierliche Zeremonie des Bergfestes in und um das Salzbergwerk Berchtesgaden miterleben oder die Magie der kürzesten Nacht und des längsten Tages des Jahres bei der Sonnwendfeier am Jenner entdecken. Wer im Juni 2025 nach Berchtesgaden kommt, verbindet Bergmomente mit einzigartigen Erlebnissen.
Bergknappen-Fest: Wo das „Bergmandl” noch heute stolz getragen wird
Den Auftakt machen die Bergknappen an Pfingsten. Bei ihrem großen Fest dreht sich alles um das AlpenSalz aus den Tiefen des Berchtesgadener Salzberges – und das schon seit mehr als 500 Jahren. Los geht es am Sonntag, dem 8. Juni 2025, um 20 Uhr, wenn die Trommler und die Knappschaftskapelle durch den Markt marschieren und dann am Schlossplatz ein Standkonzert geben. Auch der Pfingstmontag beginnt musikalisch mit einem Weckruf der Kapelle der Bergknappen und einem Festzug durch das historische Zentrum Berchtesgadens.

Die anschließende Einfahrt in das Salzbergwerk mit Festakt bleibt an diesem Tag allein den Bergmännern vorbehalten – normalerweise kann man sich fast täglich unter Tage darüber informieren, wie heute noch Salz abgebaut wird. An der Oberfläche können Besucher die Bergleute und Musiker um 10 Uhr bewundern, wenn diese über die Salzburger Straße durch das Nonntal zur Stiftskirche ziehen.
Dort beginnt um 10.30 Uhr der Lob- und Dankgottesdienst. Ungefähr eine Stunde später startet dort der große Festzug durch den Markt bis zum Hofbräuhaus. Die blau-weißen Trachten mit den schwarzen Hüten sind prächtig anzusehen. Auf der Prozession werden Werkzeuge wie Bergeisen, Schlägel, Horn, Häckel und Bergbarte sowie Fahnen getragen. Das Zunftzeichen, das „Bergmandl“, darf der dienstälteste Bergmann schultern.
Sonnwendfeier auf dem Jenner – mit der Bahn hinauf zum Königsblick
Ebenfalls auf eine lange Tradition können die Sonnwendfeuer am längsten Tag des Jahres zurückblicken. Am 21. Juni 2025 wird das „Johannifeuer“ in einer besonderen Atmosphäre auf 1 800 m gegen 21 Uhr entfacht. Tipp: Den Königsblick nicht verpassen.
Dafür wandert man noch im Hellen in ca. 20 Minuten zur Aussichtsplattform, die sich ein paar Meter unterhalb des Jenner-Gipfels (1874 m) befindet. Von hier aus kann man das Panorama auf den fjordartig zwischen beeindruckenden Gebirgsfelsen liegenden Königssee, den berühmten Watzmann sowie den Nationalpark Berchtesgaden besonders gut genießen.

Auch die Panoramaterrasse der Jenneralm an der Bergstation lockt mit atemberaubenden Ausblicken und feinen bayerischen Schmankerln. Bequem hinauf geht es ab 15 Uhr mit der Jennerbahn. Erwachsene zahlen 35 Euro, Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren 23 Euro. Die Bahn fährt durchgehend bis 24 Uhr, die letzte Bergfahrt ist um 22 Uhr. Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt.
Fahren, Wandern, Staunen: Die Rossfeld-Panoramastraße
Auf 1600 m bietet sie nicht nur schöne Ausblicke auf das Berchtesgadener Land, sondern auch auf das Salzburger Land in Österreich. Sie ist der ideale Ausgangspunkt für beliebte Bergwanderungen, unter anderem zum Purtschellerhaus (1692 m) oder zum Kehlsteinhaus (1834 m).
Sie ist auch ein echter Geheimtipp, um einen tollen Sonnenuntergang zu erleben. Die Scheitelstrecke von Deutschlands höchstgelegener, mautpflichtiger Panoramastraße verläuft nämlich auf einem Hochplateau mit Rundum-Blick auf das gewaltige Bergmassiv des Hohen Göll, den Kehlstein, das Tennen- und das Dachsteingebirge sowie den Untersberg.
Die Panoramastrecke mit zwei Auffahrten ist bequem mit dem Pkw oder dem Bus (RVO 848 von Berchtesgaden bis zur Mautstelle Nord) erreichbar und eine beliebte Motorrad-Ausflugsstrecke. Weitere Informationen und Preise finden Sie unter www.berchtesgaden.de/rossfeld-panoramastrasse.
Über das Bergerlebnis Berchtesgaden
Wer in der Region Berchtesgaden im Süden Bayerns seinen Urlaub verbringt, kann – eingebettet in die wunderschöne Natur rund um den berühmten Watzmann – aus dem Vollen schöpfen: Wandern, Bergsteigen, Radfahren und Biken sowie Streifzüge durch den Nationalpark Berchtesgaden unternehmen.
See- und Klammtouren sowie Salz- und Soleleitungswege warten nur darauf, entdeckt zu werden. Das See-Gipfel-Ticket verbindet vom 10. April bis zum 30. Juni und vom 16. September bis zum 9. November 2025 zwei Höhepunkte: die Schifffahrt über den Königssee bis St. Bartholomä und die Berg- und Talfahrt auf den Erlebnisberg Jenner.
Dazu kommen zahlreiche Ausflugsziele wie das Kehlsteinhaus, die Dokumentation Obersalzberg und das Salzbergwerk. Entspannung finden Gäste in der Watzmann Therme und im Salzheilstollen.
Quelle: Bergerlebnis Berchtesgaden c/o Kunz PR