
Bayerisch-Schwaben: Ein Paradies für Radurlauber
Bayerisch-Schwaben im Westen von Bayern ist geprägt von Flüssen und Seen, Wäldern, Wiesen und sanften Hügeln. Eine Landschaft, wie geschaffen zum „Flusshüpfen“, dem unkomplizierten Wechseln zwischen abwechslungsreichen Flussradwegen. Dank cleverer Streckenführung lassen sich viele Touren untereinander sowie mit dem Klassiker der Fernradwege, dem Donauradweg, verbinden. Zudem ist das romantische Donauwörth ein Kreuzungspunkt verschiedener Routen, die weitere spannende Optionen bieten.
Das Herzstück und der Höhepunkt unter den europäischen Fernradwegen ist der Donauradweg. Zwischen Neu-Ulm und Marxheim führt die Route über asphaltierte Strecken, ruhige Nebenstraßen und unbefestigte Feld-, Wald- und Uferwege. Gemütlich und mit nur moderaten Steigungen geht es durch schattige Auwälder, bunte Wiesen oder direkt am Wasser entlang. Auf einer Gesamtlänge von rund 112 Kilometern lassen sich vom Fahrradsattel aus schmucke Donaustädtchen wie Günzburg, Gundelfingen, Lauingen, Dillingen, Höchstädt und Donauwörth erkunden.
Die majestätische Donau ist auch das Leitmotiv des DonauTäler-Radwegs, der 14 idyllische Nebentäler der Donau erschließt. Auf unterschiedlich langen Etappen mit vielversprechenden Namen wie „Grüner Thronsaal”, „Wildfang” oder „Kinderstube” lässt sich das Naturerlebnis Donautal mit allen Sinnen erfahren.
Wer mag, nutzt den Donau-Radweg als Verbindungsweg zu den zahlreichen anderen Radwegen Bayerisch-Schwabens. Besonders abwechslungsreich „hüpft es sich” zwischen den parallel verlaufenden Flusstälern von Mindel, Günz und Kammel hin und her.
Um Bayerisch-Schwaben in seiner ganzen Vielfalt zu erleben, kann man sich nach persönlichen Vorlieben individuelle Tagesausflüge oder Mehrtagestouren zusammenstellen. Nützliche Informationen samt Downloadmöglichkeit der GPX-Daten liefert die Internetseite www.bayerisch-schwaben.de/rad. Unter dem Suchbegriff „Flüssehüpfen“ ist auch auf komoot eine eigene Fahrrad-Collection für Bayerisch-Schwaben zu finden.
Wer eine mehrtägige Radtour plant, kann bei einem der Bett&Bike-Gastgeber übernachten und deren Services für Radfahrer, wie E-Bike-Ladestationen oder Lunchpakete zum Mitnehmen, nutzen. Zudem gibt es auf vielen Abschnitten der Flussradwege Anschluss an das Bahnnetz, sodass man umweltfreundlich mit dem Zug anreisen und die Routen flexibel gestalten kann.
Quelle: Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben e. V. c/o FEUER & FLAMME. DIE AGENTUR