Historische Pfade zu Fuß im Montafon entdecken. - Auf den Spuren von Schmugglern, Säumern und historischen Pfade im Montafon
Vorarlberg, Österreich

Auf den Spuren von Schmugglern, Säumern und historischen Pfade im Montafon

Das Montafon, eine faszinierende Region im Westen von Österreich an der Grenze zur Schweiz, beeindruckt mit seiner reichen Geschichte und lädt zu spannenden Entdeckungsreisen entlang historischer Handelswege und geheimnisvoller Schmugglerpfade ein. Einst ein bedeutender Schauplatz des grenzüberschreitenden Handels, erzählt das Montafon heute von mutigen Säumern, listigen Schmugglern und abenteuerlichen Fluchten. Neben historischen Einblicken bietet die Region zahlreiche Aktivitäten, die Kultur, Natur und sportliche Herausforderung miteinander verbinden.

Bereits im 19. Jahrhundert war das Montafon eng mit dem Schmuggel verbunden. Für viele Montafoner Familien war der illegale Warentransport in die Schweiz eine unverzichtbare Einkommensquelle, da die Landwirtschaft allein oft nicht zum Leben reichte. Waren wie Tabak, Butter, Fleisch, Zucker oder Kaffee wurden über geheime Pfade in die benachbarte Schweiz gebracht. Dabei war Kreativität gefragt: Um die Zöllner zu täuschen, nagelten die Schmuggler ihre Schuhsohlen beispielsweise manchmal verkehrt herum auf, sodass ihre Spuren in die entgegengesetzte Richtung wiesen.

Eine zentrale Figur dieser Zeit war Meinrad Juen, ein mutiger Montafoner, der nicht nur Waren schmuggelte, sondern während des Zweiten Weltkriegs auch vielen Flüchtlingen, darunter jüdischen Familien, zur Flucht über die Grenze verhalf. Solche Geschichten prägen bis heute das Bild des Tals und machen Grenzerfahrungen im Montafon für Wander- und Kulturbegeisterte greifbar.

Historische Pfade zu Fuß entdecken

Die Madrisa-Rundtour bringt Wanderbegeisterten die faszinierende Geschichte des Schmuggels näher. Die anspruchsvolle Tour führt auf alten Schmuggler- und Säumerpfaden über das Gafierjoch ins schweizerische Madrisa-Land und zurück über das Schlappinerjoch nach Gargellen. In Höhen zwischen 1.900 und 2.600 Metern eröffnen sich nicht nur spektakuläre Ausblicke, sondern auch spannende Einblicke in vergangene Zeiten. Je nach gewählter Route, verfügbarer Zeit und persönlicher Kondition lässt sich die Madrisa-Rundtour in ein, zwei oder drei Tagen absolvieren.

Eine weitere geschichtsträchtige Route ist die Via Valtellina. Dieser ehemalige Saumpfad verbindet das Montafon mit dem italienischen Veltlin. Dieser historische Fernwanderweg erstreckt sich über rund 130 Kilometer und vermittelt eindrucksvolle Einblicke in den einstigen Weinhandel, der über diese Strecke abgewickelt wurde. Von der beeindruckenden Berglandschaft des Montafon über das Tiroler Paznauntal bis hin zur italienischen Grenze verbindet die Via Valtellina Naturerlebnisse mit kultureller Vielfalt und historischer Bedeutung.

Auch der Schmugglerweg gibt Einblicke in die Geheimnisse des grenzüberschreitenden Schmuggels. Die Rundwanderung vom Bergrestaurant Schafberg Hüsli in Gargellen über das St. Antönier Joch bietet nicht nur spektakuläre Naturerlebnisse, sondern auch zahlreiche Geschichten über das harte Leben der Schmuggler.

„Grenzerfahrungen am Zauberberg“: Theater trifft Bergwelt

Die neue Montafoner Theaterwanderung, die im Sommer 2025 Premiere feiert, lässt das Thema Schmuggel in einem kulturellen Rahmen lebendig werden.

Bei dieser einzigartigen geführten Wanderung durch die beeindruckende Bergwelt rund um Gargellen wird das Spannungsfeld von Grenzen – geografisch, kulturell und historisch – thematisiert. An verschiedenen Schauplätzen entlang der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz werden gemeinsam mit dem Ensemble von „teatro caprile“ bedeutende historische und kulturelle Ereignisse inszeniert, die die Geschichte der Region und die Wahrnehmung der Alpen geprägt haben.

Im Mittelpunkt stehen die bewegte Vergangenheit Gargellens und dessen Verbindungen zu regionalen und internationalen Entwicklungen.

Quelle: Montafon Tourismus GmbH