Der Luganersee bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten. - Aktivferien im Tessin: Wandern und mehr
Tessin, Schweiz

Aktivferien im Tessin: Wandern und mehr

Das wachsende Interesse an Outdoor-Aktivitäten macht sich auch südlich der Alpen bemerkbar. Waren früher vor allem Bergwanderungen und Radtouren bei Aktivurlaubern beliebt, wird das Angebot heute immer vielfältiger und spricht ganz unterschiedliche Zielgruppen an. Ob Bergsteiger oder Familien auf der Suche nach Naturerlebnissen, alle Regionen des Tessins können ihre Erwartungen erfüllen. Entdecken wir einige Neuheiten und Tipps, die besonders im Trend liegen.

Sonnenwandern: ein alpines Abenteuer

Eine Wanderung durch eine bezaubernde Alpenlandschaft am Fusse einiger der höchsten Gipfel und Gletscher des Tessins - ideal für alle, die die Weite der Berge lieben. Das Bleniotal, auch "Tal der Sonne" genannt, gibt dieser herrlichen Höhenwanderung ihren Namen. Fernab der Zivilisation führt diese Wanderung in eine neue Welt mit frischer Luft, Bergseen, Wildblumentälern und imposanten Gipfeln. Die gut markierte und mit Hütten ("Capanne") ausgestattete Route kann in sechs Etappen bewältigt werden und ist somit ideal für Wanderer.

Die erste Etappe beginnt in Malvaglia, von wo aus man zum Dagro hinaufsteigt, eine bezaubernde Terrasse überquert und dem Weg bis zur Capanna Quarnei folgt. Die zweite Etappe führt von Quarnei im Zickzack zum Laghetto dei Cadabi und zum Adula-Gletscher, bevor man zu den Adula-Hütten der UTOE und des SAC absteigt, von wo aus man eine spektakuläre Aussicht auf den Gletscher geniesst. Die dritte Etappe führt über die Val di Carassino Straße zum Staudamm von Luzzone und weiter zur Capanna Motterascio, einem idealen Rastplatz, um die Ruhe der umliegenden Berge zu geniessen. Von der Capanna Motterascio führt die vierte Etappe zum Greinapass, einer geschützten alpinen Tundra mit einzigartigen Aussichten.

Von hier geht es hinunter zur Capanna Scaletta, wo man in eine Landschaft von seltener Schönheit eintaucht. Die fünfte Etappe führt hinauf zum Pian Geirett, dann zum Pass d’Ufiern und schließlich zur Capanna Bovarina und bietet die Möglichkeit, verschiedene alpine Ökosysteme zu erkunden. Die letzte Etappe führt von der Bovarina hinauf zur Gana Negra und dann hinunter zum Santa Maria Stausee. Damit endet ein unvergessliches Abenteuer, geprägt von Berghütten und außergewöhnlichen Landschaften.

Gletscherpfad Basòdino: eine Reise durch die Geschichte der Tessiner Alpen

Der Gletscherlehrpfad Basòdino bietet eine spannende Entdeckungsreise durch die Tessiner Alpen, eine Landschaft, die von Gletschern geformt wurde. Die Wanderung beginnt in Robièi, das mit der Luftseilbahn erreichbar ist und eine atemberaubende Aussicht bietet. Ein Faltblatt, das zum Verkauf angeboten wird, informiert über die acht Informationsstationen entlang des Weges.

Die Route beginnt auf einer asphaltierten Straße, die zur Staumauer des Lago del Zött führt. Von hier aus beginnt ein steiler Aufstieg zum Pizzo Pecora, von dem aus man eine spektakuläre Aussicht auf das Val Bavona hat. Einst von Gletschern bedeckt, zeichnet sich dieses Gebiet heute durch eine noch junge und spärliche Flora aus. Von der Moräne führt der Weg hinunter zu den grünen Weiden, aber das Gelände kann rutschig sein und erfordert Vorsicht. Wer das Erlebnis verlängern möchte, kann im Berghotel oder in der Capanna Basòdino übernachten. Dort kann man auch den Vallemaggia-Käse kaufen, der in der Alpkäserei hergestellt wird.

Gletscher sind majestätisch und von grundlegender Bedeutung für das Ökosystem der Alpen, doch aufgrund des Klimawandels sind sie auf dem Rückzug. Am Basòdino-Gletscher, der vom kantonalen Forstdienst und von GLAMOS überwacht wird, zeigt sich dieser Wandel Jahr für Jahr. Fachleute wie Giovanni Kappenberger und Mattia Soldati untersuchen diese Veränderungen und zeigen eine Landschaft im Wandel.

Der Monte Lema erhält einen neuen Lehrpfad

Die Tamaro-Lema-Route ist eine der bekanntesten Wanderungen der Region. Mit einem mäßigen Höhenunterschied und einem herrlichen Panorama auf die insubrische Region - einschließlich des Tessins, der Lombardei, des Piemonts und des Wallis - bietet sie die Möglichkeit, sowohl den Monte Tamaro als auch den Monte Lema zu erkunden. Beide Gipfel können mit der Seilbahn erreicht werden, wobei die Seilbahn auf den Monte Tamaro dieses Jahr ausnahmsweise Ende August geschlossen bleibt.

Auf dem Monte Lema wurde am 25. Mai 2024 ein Lehrpfad eröffnet, der ein perfektes Bildungserlebnis für Familien bietet. Dieser Erlebnispfad verbindet Natur und Lernen in mehreren thematischen Etappen. Eine dieser Stationen ist den Schmetterlingen gewidmet und veranschaulicht ihren Lebenszyklus und ihre Bedeutung für das Ökosystem. Auf anderen Abschnitten des Pfades folgt man den Spuren einheimischer Tiere und lernt ihr Verhalten kennen. Eine Etappe des Lehrpfades beschäftigt sich mit dem Einfluss des Windes und seiner Wirkung auf die Bäume und bietet so ein lehrreiches Erlebnis zum Thema Naturgewalten.

Ergänzt wird der Lehrpfad durch Aussichtsbänke und Picknickplätze, die zum Genießen der Landschaft einladen. Eine Besonderheit des Lehrpfades sind die 50 verschiedenen Baumarten, die jeweils auf Informationstafeln vorgestellt werden und so das Wissen über die heimische Flora bereichern und den Pfad nicht nur zu einem angenehmen Ausflug, sondern auch zu einer Lerngelegenheit machen.

Zeit- und Naturreise auf dem Monte Generoso: Mit Eurotrek die Bärenhöhle entdecken und Wandern geniessen

Seit dem 22. Mai 2024 ist die Bärenhöhle wieder geöffnet: Sie befindet sich auf dem Monte Generoso und ist zu Fuss über die umliegenden Wege erreichbar. Die 1999 eröffnete Höhle beherbergt zahlreiche Funde des Höhlenbären, der vor rund 20.000 Jahren ausgestorben ist. Der Besuch umfasst die Besichtigung von Bärenknochen, die Arbeit der Forscher und Informationstafeln in italienischer und deutscher Sprache. Die Bärenhöhle bietet auch einen interaktiven Führer und Augmented Reality für ein noch intensiveres Erlebnis. Bei schlechtem Wetter wird der Eintrittspreis zurückerstattet.

Neben dieser faszinierenden Attraktion ist der Monte Generoso ein idealer Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen. Dank einem neuen Angebot von Eurotrek, das die Buchung der gesamten Route ermöglicht, kann man die Region auch auf eigene Faust erkunden. Die Route beginnt mit der Ankunft auf dem Monte Generoso und dem Abstieg nach Scudellate (13 km, 3,5 Stunden). Am zweiten Tag steht eine Rundwanderung im Muggiotal auf dem Programm (10 km, 4 Stunden). Der dritte Tag führt die Wanderer von Scudellate nach Vacallo (20 km, 6 Stunden). Am vierten Tag schließlich geht es von Vacallo nach Chiasso (12 km, 3,5 Stunden).

Das Muggiotal ist mit seinen kleinen Dörfern, den vielen Schafen und Ziegen, die auf den grünen Hängen weiden, und seiner einzigartigen landwirtschaftlichen Geschichte und Flora eines der malerischsten Täler der Schweiz.

Quelle: Ticino Turismo