Beim großen Weinjahr am Bodensee wird 2025 die regionale Weingeschichte sowie der heute noch sehr lebendige Weinbau gefeiert. So beschäftigt sich das Napoleonmuseum Arenenberg mit der 2000 Jahre alten Weingeschichte des Ortes. - 2000 Jahre Weinbau auf dem Arenenberg und am Bodensee
Bodensee-Oberschwaben, Baden-Württemberg

2000 Jahre Weinbau auf dem Arenenberg und am Bodensee

In einer Nacht- und Nebelaktion wurden 1925 400 Rebstöcke der Sorte Müller-Thurgau vom Arenenberg aus per Ruderboot ans über 20 Kilometer entfernte deutsche Bodenseeufer geschmuggelt. Die damals noch unbekannte Rebsorte trat in der Folge ihren Siegeszug um die Welt an. Das Jubiläum „100 Jahre Müller-Thurgau-Schmuggel” wird am ganzen Bodensee gefeiert.

Das Napoleonmuseum nutzt diese Gelegenheit, um die lange Weinbaugeschichte des Arenenbergs Revue passieren zu lassen. „2000 Jahre Wein auf Arenenberg” ist der Titel der multimedialen Ausstellung, die im Gewölbe des historischen Weinkellers und im „Cinéma” gezeigt wird. Die Ausstellung auf dem Arenenberg ist Teil der Ausstellungskooperation der Museen Thurgau „Fünf Museen, ein Projekt”.

Das Napoleonmuseum Arenenberg präsentiert in 2025 die Ausstellung "2000 Jahre Wein auf Arenenberg" im historischen Weinkeller sowie im Ausstellungsraum "Cinéma".

„Silvana” führt durch die Jahrhunderte

Die Arenenberger Ausstellung wirft einen Blick weit zurück bis in die Römerzeit. Scherbenfunde deuten darauf hin, dass bereits vor 2000 Jahren in den sonnigen Lagen oberhalb des Untersees, auf denen heute der Arenenberg liegt, Weinbau betrieben wurde. Für diese Zeit steht die fiktive Weinbäuerin Silvana aus dem ersten Jahrhundert nach Christus.

Sie führt die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung durch die Weinbaugeschichte auf dem Arenenberg und am See. Ihre Silhouette weist den Weg in den historischen Weinkeller aus dem Mittelalter. In kurzen Texten erläutert Silvana, worum es an den einzelnen Themenstationen geht, und stellt die unterschiedlichsten Experten vor. Diese wiederum vertiefen die Informationen via Audioguide und erzählen von der Geschichte und Gegenwart des Seeweins.

Ausgewählte Exponate, die teilweise zum Anfassen sind, teilweise unter Glas stehen und teilweise als animierte Bilder gezeigt werden, vermitteln zusätzliche Erlebnisse. Die Themenstationen symbolisieren Weinschiffe mit Fässern und Segeln – einst das wichtigste Transportmittel für Wein am See.

Mit von der Partie sind auch das Nebelmännle, Bacchus und ein Satyr

Über all dem schwebt eine wahrhaft sagenhafte Persönlichkeit, die es außerdem zu entdecken gilt. Nur wenige kennen sie noch, und doch ist sie in vielen Variationen rund um den See präsent: das Nebelmännle. In ihm und seiner Geschichte kommt die Beziehung der Menschen am See zum Wein und ihre Ehrfurcht vor dem edlen Getränk zum Ausdruck. Erstmals wurden alle bekannten, teils jahrhundertealten Erzählungen über das Nebelmännle zusammengefasst und in einer gekürzten Version für den Audioguide aufbereitet. Dann gilt es noch, den römischen Weingott Bacchus und seinen Diener, einen Satyr, kennenzulernen. Ganz in der Tradition antiker Gastfreundschaft sprechen sie die Einladung aus, den Arenenberger Wein selbst zu probieren. Die Degustation ist im Ticketpreis enthalten.

Nach dem Ausstellungsbesuch und der Weinverkostung können Sie bei einem Spaziergang die Aussicht genießen. Schlendern Sie dazu durch die Rebhänge Richtung Westen und folgen Sie einem Rundweg mit witzigen Sprüchen über Wein und seinen Genuss. Auch dieser Weg ist Teil der Ausstellung. Wer ihn absolviert, schmunzelt nicht nur, sondern lernt auch die auf dem Arenenberg angebauten Rebsorten kennen.

Die Ausstellung auf dem Arenenberg ist Teil einer Ausstellungskooperation der Museen Thurgau. Im Jahr 2025 stellen diese unter dem Titel „Fünf Museen, ein Projekt” das Thema Wein in seinen verschiedensten Facetten in den Mittelpunkt.

Napoleonmuseum Arenenberg

Der Arenenberg verbindet auf einzigartige Weise die Bereiche Landwirtschaft, Genuss, Kultur und Bildung. Neben einem Hotel- und Gastronomieangebot beherbergt er das Napoleonmuseum mit Schloss und Park, das Ausbildungs-, Beratungs- und Dienstleistungszentrum für Landwirtschaft und ländliche Hauswirtschaft des Kantons Thurgau sowie das Schweizer Kompetenzzentrum für Musikinstrumentenbau.

Napoleonmuseum Arenenberg
Arenenberg 1
CH-8268 Salenstein
Tel. + 41 58 34 574 10
www.napoleonmuseum.ch  

Öffnungszeiten

  • April bis September: Täglich: 10 bis 17 Uhr
  • Oktober bis März: Di bis So: 10 bis 17 Uhr

Preise

  • Pro erw. Person: CHF 15.–
  • Kinder und Jugendliche (6 bis 16 Jahre): CHF 5.–
  • Familienkarte (2 Erwachsene und 2 Kinder/Jugendliche): CHF 32.–
  • Jahreskarte Erwachsene: CHF 35.–
  • Eintritt Sonderausstellung im historischen Weinkeller und Cinéma: CHF 8.–

Quelle: Napoleonmuseum Arenenberg c/o PR2 Petra Reinmöller Kommunikation GmbH