27. Juni 2014, Dänemark
Zwischen Irritation und Vandalismus
Sonderausstellungen zum 100. Geburtstag des dänischen Malergenies Asger Jorn in SilkeborgMit zahlreichen Sonderausstellungen ehrt das Museum Jorn im dänischen Silkeborg in den nächsten Monaten einen der größten dänischen Künstler des vergangenen Jahrhunderts: Der vor 100 Jahren geborene Asger Jorn (1914–1973) gilt als einer der wichtigsten Maler Nordeuropas. Noch bis 14. September 2014 ist im Museum Jorn die Ausstellung „expo jorn – kunst er fest!“ zu sehen, die den Einfluss großer Maler wie Munch, Picasso, Kandinsky, Miro, Klee, Le Corbusier, Alechinsky, Pollock und anderer auf den dänischen Kunstrebellen Jorn zeigt.
Am 26. Juni eröffnete die experimentelle Ausstellung „dr. jorns institut for kunstneriske forstyrrelser“ (Dr. Jorns Institut für künstlerische Irritationen), die erstmals die bislang verschlossenen Museumsarchive für Besucher öffnet. Zeitgenössische Presseveröffentlichungen, vor allem aber Manuskripte, Zeichnungen, seine persönlichen Bücher und andere Originale gewähren neue Einblicke in Denken und Vorstellungswelt Jorns. Aktivitäten und Experimente für große und kleine Museumsbesucher liefern Einblicke in die künstlerischen Techniken Jorns. Dessen 1961 ins Leben gerufene „Skandinavische Institut für Vergleichenden Vandalismus“ (SISV) ist bis heute legendär und Vorbild der Sonderausstellung, die bis 2. November dauert.
Vom 4. Oktober bis einschließlich 7. Dezember dieses Jahres zeigt das Museum zum Abschluss des Jorn-Jahres die Sonderschau „min jorn – 100 favoritter“ (Mein Jorn – 100 Favoriten). In der einmaligen Werkschau sind 50 Jorn-Arbeiten aus dänischem Privatbesitz zu sehen, die sonst nicht öffentlich gezeigt werden. Neben dieser subjektiven Auswahl erhalten 50 Jorn-Freunde die Gelegenheit, aus den Museumsbeständen ihren persönlichen Favoriten zu wählen. Diese 100 individuellen Jorn-Werke werden ergänzt durch 100 ganz persönliche Erzählungen dänischer Kunstfreunde, die den einst elitären, heute aber längst klassischen Künstler für die Gegenwart öffnet.
Asger Jorn, der in Silkeborg in Mitteljütland aufwuchs und heute zu den bedeutendsten dänischen Künstlern gehört, ging 1936 nach Paris, dem damaligen Zentrum der europäischen Avantgarde. Im Zweiten Weltkrieg setzte sich der Künstler aktiv als Kommunist und Widerstandskämpfer gegen die deutsche Besatzung seines Heimatlandes ein. Weltruhm erlangte der als Asger Oluf Jørgensen geborene Jorn besonders in den Nachkriegsjahren als Mitglied der dänischen Künstlergruppe Høst sowie der legendären internationalen Künstlergruppe CoBrA.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.museumjorn.dk/en/home.asp
