25. Mai 2010, Schleswig-Holstein
Zum ELBgenuss mit dem LockBuch 2010
Unter dem Motto „Gedankenweit“ findet im Herbst die zweite Auflage des „ELBgenusses“ statt: Vom 24. September bis zum 3. Oktober lockt ein buntes kulinarisches und künstlerisches Programm auf beide Seiten der Elbe zwischen Lauenburg und Wahrenberg entlang des Elberadweges in Schleswig-Holstein.
Jetzt ist dazu der regionale Genuss- und Erlebnisführer „LockBuch 2010/11“ erschienen. Er liefert einen Überblick über alle Veranstaltungen an den 33 „GenussPunkten“ mit Zeit und Ort. Zu den „GenussPunkten“ zählen Gastronomiebetriebe ebenso wie Museen, Künstlerateliers und Werkstätten. So präsentiert sich eine große Bandbreite an Erlebnismöglichkeiten. In Walmsburg beispielsweise gehören dazu eine Krimi-Nacht, Kunst, Musik und eine Ausstellung über das Landleben früher. In der Ölmanufaktur Dreyer in Schnackenburg gibt es frische Speiseöle zu verkosten, aber auch Malerei, Graphik und Skulpturen zu sehen. Darüber hinaus können Besucher einen eigenen Linolschnitt schneiden und drucken. Einige Veranstaltungen haben in diesem Jubiläumsjahr der Grenzöffnung die hautnahen Grenzerfahrungen in der Region zum Thema. Das Landhaus Elbufer in Gülstorf lädt etwa unter dem Titel „Geld, das brennt“ zu neudeutschen Ritualen zum 3. Oktober mit Baruch Gottlieb ein. Das Bauernhaus Pauli in Unbesandten zeigt unter anderem eine Fotoausstellung zum Überleben im Sperrgebiet.
Der „ELBgenuss“ ist auf Initiative des Verein elbwärts e.V. entstanden. Der Verein ist eine flussübergreifende Kooperation von Gastronomen, Künstlern, Kunsthandwerkern und Gästeführern; der „ELBgenuss“ bildet gleichsam sein Schaufenster. „Wir wollen zeigen, dass die Kleinteiligkeit der Region ein Vorteil ist“, erläutert Barbara Kenner vom Vorstand des Vereins, das Ziel. „So gibt es zum Beispiel in den vielen kleinen gastronomischen Betrieben ganz andere Möglichkeiten, die Gäste sehr persönlich zu betreuen, als in größeren Häusern.“ Auch für die Künstler, die sich hier angesiedelt haben, spielen das persönliche Verhältnis zum Publikum und die Ruhe der Region eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt stellt auch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Lebensmittel-Lieferanten einen wichtigen Aspekt dar.
Neben den Veranstaltungen sind im LockBuch auf gut 140 Seiten auch Vorschläge für Fahrradtouren rund um den Elberadweg und Texte über Themen versammelt, die eng mit dieser Gegend verbunden sind und den Machern am Herzen liegen. Neben der grandiosen Natur beiderseits der Elbe und ihrer Wahrnehmung gehören dazu die Möglichkeiten für Rollstuhlfahrer, sich selbständig in der hiesigen „Wildnis“ zu bewegen. Ein Stichwortverzeichnis mit barrierefreien Ausflugs- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie einer entsprechenden Karte rundet dieses Thema ab. Darüber hinaus geht es aber auch um Anliegen wie die Bio-Energieversorgung am Beispiel des Dorfes Breese in der Marsch und die Zertifizierung von Bio-Lebensmitteln. Damit weist das „LockBuch“ über den begrenzten Veranstaltungszeitraum im Herbst hinaus. Dazu trägt die Rubrik „Wir“ bei, in der sich die Menschen hinter den Orten und Veranstaltungen mit der Möglichkeit zur Kontaktaufnahme vorstellen. Damit wird das „LockBuch“ zu einer Inspirations- und Informationsquelle für Ausflüge rund um das Jahr an die Elbe und den Elberadweg.
Das „LockBuch 2010/11“ ist für fünf EURO bei der Agentur ELBgenuss unter Tel. 05883-989193 sowie in vielen Verkaufsstellen, siehe www.elbgenuss.de, erhältlich.
