4. April 2016, Halberstadt, Städte Sachsen-Anhalt
Wohnen in der Höhle
Außergewöhnliche Ausflugsziele und Geheimtipps rund um HalberstadtBesucher der bundesweit einmaligen Höhlenwohnungen in Langenstein bei Halberstadt werden staunen: Bis 1916 waren diese Sandsteinhöhlen tatsächlich noch bewohnt. In der sogenannten Höhlenstraße am Schäferberg reihen sich fünf dieser skurrilen Behausungen aneinander. Gardinen schmücken die Sprossenfenster, davor hängen Blumenkästen mit Geranien, in den kleinen Vorgärten wachsen Küchenkräuter. Auch innen sehen die Felsenvillen aus, als seien ihre Besitzer nur kurz ausgegangen. Bei einer Führung wundert man sich noch einmal, denn die Stuben hinter der groben Felswand sind gemütlich eingerichtet und keine finsteren Gewölbe.
Eine Felswand als Bauplatz
Junge Landarbeiterfamilien konnten in der Felswand günstige "Bauplätze" kaufen, als im 19. Jahrhundert eine große Wohnungsnot in der Region herrschte. Mit Hammer und Meißel schlugen sie die Höhlen in den Sandstein, sie benötigten dazu als Baumaterialien nur Türen und Fenster. Alle Unterkünfte bestanden aus einem Wohnzimmer, einer Schlafstube, einer Küche, einer Kinderschlafstätte und einem Vorratsraum. Nachdem sie lange nur noch als Stall, Kohlen- oder Kartoffellager genutzt worden waren, hat ein gemeinnütziger Verein sie nun wieder herausgeputzt. Mehr Details über die Geschichte der kuriosen Höhlenwohnungen verrät das Verbraucherportal Ratgeberzentrale unter www.rgz24.de/Hoehlenwohnung.
Das langsamste Musikstück der Welt - und Schach als Schulfach
Halberstadt hat neben den Wohnhöhlen noch viel mehr Raritäten und Kuriositäten zu bieten. Im Burchardikloster beispielsweise erklingt mit dem Orgel-Kunst-Projekt von John Cage das langsamste Musikstück der Welt, es dauert sage und schreibe 639 Jahre. Bei einem Ausflug in den idyllischen Landschaftspark Spiegelsberge wiederum empfiehlt sich die Besichtigung des Jagdschlosses, es beherbergt das weltweit älteste Riesenweinfass mit einem Fassungsvermögen von 144.000 Litern. Im "Schachdorf" Ströbeck vor den Toren Halberstadts ist das Strategiespiel tatsächlich ein Schulfach und wird von einem Lebendschachensemble zu besonderen Anlässen szenisch vorgeführt. Und schließlich wurde vor mehr als 125 Jahren in Halberstadt das Dosenwürstchen erfunden. Wie es dazu kam, erfährt man anschaulich bei einer Führung durch die "Halberstädter Würstchen"-Fabrik. Unter www.halberstadt.de gibt es mehr Informationen.
Der Dom zu Halberstadt
Ein Muss für alle Besucher Halberstadts ist der Dom mit seinem kostbaren Domschatz: Der Dom St. Stephanus und St. Sixtus, erbaut zwischen 1236 und 1486, gilt als eine der schönsten gotischen Kathedralen Deutschlands. Der Halberstädter Domschatz ist der größte mittelalterliche Kirchenschatz der Welt, der an seinem ursprünglichen Ort erhalten geblieben ist. Hier sind prächtige Bildteppiche, edle Gewänder, kostbare Kunstwerke aus Gold und Elfenbein zu bewundern. Unter www.halberstadt.de gibt es ausführliche Informationen.
