30. Mai 2014, Braunschweig, Braunschweiger Land
Wissenschaft mit Augenzwinkern
Führungen beleuchten Forschungsgeschichte der WissenschaftWissenschaft mal anders: Im Sommer bringt eine originelle Stadtführung wissenschaftliche Themen auf humoristische Art und Weise näher. Bei der Tour mit Professor Doktor Heinrich von Löwenstadt bekommen die Teilnehmer Antworten auf brennende Fragen des Alltags – natürlich immer mit einem Augenzwinkern versehen. Eine weitere Führung blickt zurück auf die Gründung des heutigen Naturhistorischen Museums vor genau 260 Jahren.
Schmetterlingsforscher Professor Doktor Heinrich von Löwenstadt ist ein ausgewiesener Experte in nahezu allen Fragen der Wissenschaft. Bei aller sachlichen Forschung und trockenen Theorie hat er sich dennoch eines bewahrt: seinen Sinn für Humor und seine spitze Zunge. Beides beweist er auch in diesem Jahr bei der Stadtführung „Auf den Spuren der Wissenschaft“, die vom Stadtmarketing ab dem 1. Juni an insgesamt fünf Terminen angeboten wird. „Heinrich von Löwenstadt schafft es, mit seiner witzigen Art Begeisterung für die Phänomene zu vermitteln, die uns jeden Tag begegnen und für die uns in unserem hektischen Alltag häufig der Blick fehlt“, erklärt Nina Bierwirth, Bereichsleiterin beim Stadtmarketing.
Der Forscher Löwenstadt – dargestellt von Schauspieler Andreas Jäger – lädt die Teilnehmer ein, gemeinsam einen etwas anderen Blick auf im Alltag zu beobachtende wissenschaftliche Phänomene zu werfen. Warum ist der Himmel blau? Wie viel wiegt eigentlich ein Quäntchen Glück? Die etwa 90-minütige Führung, die vor dem Gaußdenkmal am Gaußberg beginnt, erzählt zudem spannende Anekdoten aus der Braunschweiger Wissenschaftsgeschichte.
Mit einem bedeutenden Ereignis dieser Geschichte befasst sich die Führung „In der Schatzkammer“ im Staatlichen Naturhistorischen Museum. Vor 260 Jahren öffnete Herzog Carl I. zu Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel sein Kunst- und Naturalienkabinett für die Öffentlichkeit und legte damit den Grundstein für das heutige Museum. Was bewog Carl I. zu diesem wichtigen Schritt und was wurde aus den Ideen des Herzogs? „Eine kindgerechte Variante dieser Führung ist ebenfalls buchbar“, betont Nina Bierwirth.
Beide Führungen werden zusätzlich zu den öffentlichen Terminen auch als Gruppenführung mit individueller Terminabsprache angeboten.
Weitere Informationen zu dieser und weiteren Stadtführungen sind unter www.braunschweig.de/fuehrungen zu finden.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.braunschweig.de

Das könnte Sie noch interessieren
Ungestörter Blick auf den Horizont der Nordsee
Herbst und Winter haben in Dornum an der Nordsee ihren ganz besonderen ReizIm goldenen Herbst kann man an der Nordsee faszinierende Naturlandschaften, kulinarische Köstlichkeiten und stimmungsvolle Veranstaltungen erleben. An den Stränden der ostfriesischen Orte Dornumersiel und Neßmersiel trifft man nur noch wenige Menschen, jetzt ist die beste Zeit für erlebnisreiche Spaziergänge entlang der bunten Salzwiesen oder für eine spannende Wande...
Rote Rosen in der Heide, Hollywood im Harz
Berühmte Filmschauplätze in Niedersachen in Lüneburg, Goslar oder OstfrieslandVon der Telenovela über die Kinokomödie bis zum Historiendrama: In Niedersachsen zwischen Nordsee, Harz und Lüneburger Heide warten spannende Drehorte auf Fans und Entdecker: Rote Rosen in Lüneburg Die verwinkelten Fachwerkgassen, das schmucke mittelalterliche Rathaus, der historische Salzkran im malerischen Hafen: Auf Schritt und Tritt laufen Spaziergänger in Lü...