30. Juni 2014, Wilhelmshaven, Ostfriesland
Wilhelmshaven unter Dampf
40. Wochenende an der JadeDas attraktive 40. „Wochenende an der Jade“ (WadJ) zieht vom 3. bis 6. Juli 2014 wieder zahlreiche Besucher nach Wilhelmshaven. Das größte Stadt- und Hafenfest im Nordwesten präsentiert sich fröhlich, international und vielfältig maritim. Das WadJ wird in diesem Jahr 40 Jahre jung. Ursprünglich wurde zunächst rund um das Rathaus gefeiert und seit nunmehr über 30 Jahren rund um den Großen Hafen. An vier Tagen werden vielfältige Aktionen und Veranstaltungen zu Wasser und zu Lande präsentiert. Über das Programm kann man sich online unter www.wochenendeanderjade.de informieren.
In Kooperation mit der Deutschen Marine und dem Marinearsenal hat die Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH (WTF) ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Veranstalter ist die Stadt Wilhelmshaven. Offiziell eröffnet wird das WadJ am Donnerstag, dem 3. Juli 2014 um 18 Uhr am Bontekai mit einem Konzert des Marinemusikkorps Kiel.
Natürlich wird auch in diesem Jahr die „maritime Vielfalt“ der Seefahrt zu bewundern sein. Aus Anlass der abgeschlossenen Instandsetzung des historischen Dampftonnenlegers „Kapitän Meyer“ steht das WadJ unter dem Motto „Wilhelmshaven unter Dampf“. Die „Kapitän Meyer“ ist daher in diesem Jahr auch das Motiv des „echt ansteckenden“ Jade-Pins. Mit dem Jade-Pin hat man nicht nur einen attraktiven Anstecker, sondern man unterstützt zudem das Fest und kann bei Ermäßigungsangeboten Geld sparen.
„Wilhelmshaven unter Dampf“ präsentiert die Faszination der Seefahrt. Wo immer Traditionssegler und Dampfschiffe vor Anker gehen und festmachen, üben sie eine ungebrochene Anziehungskraft aus. Sie rufen Erinnerungen an eine scheinbar längst vergangene Zeit und deren faszinierende technische Pionierleistung wach – eine Welt voller Romantik und Sehnsucht, aber auch harter Arbeit! In diesem Jahr gratulieren Wilhelmshavens Nachbarstädte wie Emden, Bremerhaven und Cuxhaven mit Schiffsbesuchen zum WadJ-Jubiläum. Erwartet werden u. a. der Dampfeisbrecher „Wal“, zahlreiche Dampfboote und auf der Jadeallee original Dampfmaschinen englischer Bauart, wie z. B. die Dampf-traktoren „Lady Colinda“ und „Lady Jane“ und der Kirmestraktor „Rambler“ von 1919. Die Barkentine „Atlantis“, das Feuerschiff „Elbe 1“, das Bereisungsschiff „Ems“ und zahlreiche weitere Schiffe prägen das maritime Bild. Flaggschiff wird in diesem Jahr die Fregatte Lübeck am Bontekai sein. Beim Open Ship kann man die unterschiedlichen Schifftypen besichtigen und sich ein Bild der maritimen Vielfalt in der Hafenstadt Wilhelmshaven machen. Seefahrt hautnah erleben kann man u. a. bei den Tages- und Abendtörns.
Beim Wochenende an der Jade verwandelt sich das Gebiet rund um den Großen Hafen in ein großes Festgelände. Internationale und kulinarische Gaumenfreuden sowie musikalische Unterhaltung sind garantiert. Auf sechs Open-Air-Bühnen und in zwei Festzelten wird dem Besucher ein abwechslungsreiches, musikalisches Programm für jeden Geschmack geboten. Gefeiert wird rund um den Großen Hafen, im Marinearsenal, am Kulturzentrum Pumpwerk, auf der Wiesbadenbrücke und am Südstrand mit dem Fliegerdeich. Die renovierte Kaiser-Wilhelm-Brücke verbindet die Festbereiche rund um den Großen Hafen.
Im Marinearsenal liegen weitere Einheiten der Marine, wie der dänische Heimwehrkutter „RDN RINGEN“, die englischen Patrouillenboote „HMS BLAZER“ und „HMS PUNCHER“, der Zollkreuzer „JADE“, der Schwimmkran „GRIEP“ und das Ölbekämpfungsboot EVERSAND. Das Marinearsenal und die Deutsche Marine sorgen mit dem Kinderprogramm und Rundfahrten mit Barkassen für Abwechslung. Auf der Marinebühne wird ein buntes Programm geboten, von Shanties über Jazz bis Zumba. Publikumsmagneten dürften si-cherlich wieder der 12. Jade-Drachenboot-Cup im Arsenalhafen sowie die technischen Demonstrationen in den Arsenalhallen sein. Bundesweit einzigartig ist das „22. Festival der Polizeipuppenspielerbühnen“.
Das Musikprogramm präsentiert auf der Südstrandbühne u. a. Johannes Oerding. Für musikalische Vielfalt sorgen weiterhin die „Acoustic Revolution“, die „Flying Soultoasters“, „Planet Emely““, Cajon Roosters“, „Kuult“, „Zwielicht“ und viele mehr. Auf dem Außengelände des Pumpwerks versetzt das „Hexendorf“ mit seinen historischen und fantasievoll geschmückten Marktständen die Besucher in vergangene Zeiten. Die vielen Handwerker- und Hökerstände laden zum Stöbern und Feilschen ein. Die Showbühne mit mittelalterlicher Musik und Folk bildet den Mittelpunkt des Dorfes.
Viktorianisch anmutende Gewänder, Zahnräder, Erfinderreichtum, Schweißerbrillen und vieles mehr zeichnen den Steampunk aus. Am Samstag und Sonntag findet auf dem Pumpwerk-Parkplatz, oberhalb des Hexendorfes im Rahmen des Wochenendes an der Jade das erste Mal das Steampunk & Folk Festival SteamArtica unter freiem Himmel statt.
Ein abwechslungsreiches Kinderprogramm wird in vielen Bereichen angeboten. Neben einer bunten Spiele- und Erlebnislandschaft im Pumpwerk-Park mit der SuperRTL Toggo-Tour bietet auch die Marine wieder ein kreatives Programm mit vielen Überraschungen. In der City treten Straßenmusiker auf, am Bontekai sind kinderfreundliche Fahrgeschäfte zu finden und Oldtimer-Liebhaber kommen auf der Wiesbadenbrücke auf ihre Kosten. Die Interessengemeinschaft zur Erhaltung historischer Fahrzeuge (IEHF) stellt liebevoll gepflegte Fahrzeuge aus, von denen ein Großteil wahre Raritäten sind. Viel Unterhaltung bieten ebenfalls der Kajenmarkt am Bontekai und die Kirmes am Südstrand. Das Angebot der Museen der „Maritimen Meile“ und der beliebte Floh- und Trödelmarkt runden das attraktive Programm ab. Auch in diesem Jahr fährt wieder der Sande-Express, ein Oldtimerzug, zum WadJ. Zum Abschluss des Festes erstrahlt am Sonntagabend das von der Sparkasse Wilhelmshaven präsentierte prächtige Höhenfeuerwerk über dem Großen Hafen.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.wochenendeanderjade.de
