15. Juli 2014, Hannover, Städte Niedersachsen
Weltweit an der Spitze - Hannover im Fokus der Geocacher
In der Region Hannover werden die weltweit beliebtesten GeoTouren der modernen GPS-Schatzsuche angeboten„Ge(o)heimnisse der Region Hannover“ und „Schatzhüterin“ heißen die weltweit beliebtesten Geocaching-Touren, die das Ranking mit großem Abstand vor der amerikanischen Metrolope Seattle anführen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung hannoverscher Geocaching-Profis und Touren-Entwickler der Firma GeheimPunkt GmbH. Aktive Geocacher können pro zehn gefundenen Schätzen (Caches) einen sogenannten „Favoritenpunkt“ geben. Das Verhältnis zwischen den Funden insgesamt und den vergebenen Favoritenpunkten markiert dann den Beliebtheitsgrad einer kompletten Tour. Und hier liegen die Hannover-Angebote ganz weit vorn!
Am 15. März diesen Jahres wurde die erste GeoTour Hannovers und auch Deutschlands mit dem Titel Ge(o)heimnisse der Region Hannover gestartet. Bei dieser modernen Form der Schatzsuche mit GPS-Technik ist detektivischer Spürsinn und musikalisches Wissen gefragt. Mit einer Länge von 113 km verbindet sie sieben Städte und Gemeinden in der Region Hannover. Insgesamt 17 „Musikalische Ge(o)heimnisse“ warten darauf entdeckt zu werden. Bis Mitte August 2014 soll das Geotour-Portal um eine weitere Ge(o)heimnis-Tour am Rund-, Wander- und Fahrradweg „Grüner Ring“ erweitert werden.
Mit der „Schahatzsuche“ startete der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) zum zehnjährigen Bestehen eine eigene Geocaching-Reihe rund um die Themen Entsorgung und Straßenreinigung. Zur aha-Geocaching-Reihe gehören zwölf Caches in der Region Hannover. In entsprechend präparierten, verankerten und beklebten Aktionsmülleimern, in die kein Abfall eingeworfen werden kann sowie in einer Streugutkiste sind die Schätze versteckt. Die insgesamt 29 Caches der musikalischen Ge(o)heimnisse und der Schahatzsuche wurden bisher etwa 5.600 Mal gefunden.
Seit dem 21. März wurden die 12 Caches der „Schatzhüterin“ Tour der Sparkasse Hannover rund 2.200 Mal entdeckt. Als weitere zusammenhängende GeoTour Deutschlands können hier attraktive Verstecke in Hannover und Umgebung aufgespürt werden. Die Schatztypen haben z.B. eine Spendenfunktion für Förderprojekte, garantieren die Teilnahme an einem Gewinnspiel oder bereiten einfach nur jede Menge Spaß und Spannung.
Entwickelt wurden alle drei Touren durch das Team der GeheimPunkt GmbH, einem hannoverschen Jungunternehmen, das bereits 2012 den drei|V-Wettbewerb des kre|H|tiv Netzwerks gewonnen hat und auf Bundesebene mit dem Branchenpreis „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ ausgezeichnet wurde.
So konnte Hannover beim Freizeittrend Geocaching mit seinen innovativen Konzepten über die Plattform www.geocaching.com weltweit eine Spitzenposition erreichen.
Allgemeine Informationen – Was ist Geocaching?
Geocaching ist ein weltweites Spiel, bei dem Mitspieler kleine oder große Schätze verstecken, die Geokoordinaten einmessen und im Internet veröffentlichen. So können andere Mitspieler sich mit einem GPS-Gerät oder Smartphone auf die Suche nach den Caches machen. Ein Cache oder Geocache besteht üblicherweise aus einem Behälter mit einem Logbuch, in welches sich die erfolgreichen Finder eintragen können. Oft sind noch kleine Tauschobjekte enthalten, die mitgenommen werden können, wenn man etwas gleichwertiges dafür da lässt. Mittlerweile gibt es weltweit über 2 Millionen Verstecke!
Um die nötigen Informationen für eine Teilnahme zu erhalten, können sich "Geocacher" auf der Internetseite www.geocaching.com registrieren lassen.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.hannover.de/geoheimnisse

Das könnte Sie noch interessieren
Auf 13 Touren durch das blühende Ammerland im Nordwesten Niedersachsens
Das malerische Ammerland im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, die durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen entstanden ist, kann man die grüne Natur in ihrer ganzen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Rundwanderwege von 4,5 bis 12,2 Kilometern Länge, alle als Rundku...Unterwegs mit der Brockenbande zum Druidenstein
Familienfreundliche Wandertouren im Oberharz am BrockenSpannende Abenteuer warten auf unternehmungslustige Kinder, wenn sie mit der neuen Rätsel-App und der „Brockenbande“ auf Tour gehen: Vier kleine Comic-Helden nehmen sie mit auf familienfreundliche Entdeckungstouren, bei denen sie Geheimnisse lüften und Rätsel lösen können. Zum Beispiel im Oberharzer Dorf Trautenstein mit seiner urigen Fachwerkkirche und dem ...
Hansestadt Stade hat eine neue Attraktion auf dem Wasser
Ein farbenfroher Kunstkudder zum ÜbernachtenIn der Hansestadt Stade mit ihrer reichen Geschichte und maritimen Tradition verbinden sich Geschichte und Gegenwart harmonisch. Im Herzen der Stadt spiegelt sich das maritime Erbe im historischen Hansehafen und im modernen Stadthafen wider. Die Elbe fließt an den Stadtausläufern vorbei in Richtung Nordsee, der Nebenfluss Schwinge schmiegt sich an die Altstadt. Verziertes Fachwerk und p...