11. Juli 2022, Nesselwang, Allgäu
Wanderfreuden und Brauchtumsfeste 2022 im Allgäu
Ein Herbsturlaub im sonnigen Nesselwang
Im Herbst ist eine Wanderung auf die Allgäuer Gipfel ein erhellendes Erlebnis: Das Tal liegt morgens länger im Schatten, doch die Höhen ragen den ganzen Tag ins goldene Licht der tiefer stehenden Sonne. Auf die Alpspitze, den Hausberg des Luftkurorts Nesselwang im bayerisch-schwäbischen Ostallgäu, gelangen auch Genusswanderer und Familien mit kleinen Kindern mit Leichtigkeit. Denn die Alpspitzbahn bringt sie auf 1.500 Höhenmeter hinauf, wo sie eine atemberaubende Aussicht genießen. Der Blick reicht weit übers Voralpenland, zu den Allgäuer und Tiroler Gipfeln, zur Zugspitze und zum Schloss Neuschwanstein. Von der Bergstation aus führt ein kurzer Rundweg zu den Gipfelkreuzen von Edelsberg und Alpspitze. Wer den Aufstieg zu Fuß erwandern will, kann zwischen verschiedenen Routen wählen: Ein beliebter Pfad führt über einen besinnlichen Kreuzweg an der Wallfahrtskirche Maria Trost entlang. Spektakulär ist der Wasserfallweg über steile Stiegen direkt am Bergbach. Es gibt mehrere Abzweigungen, über die auch kürzere Varianten möglich sind.
Der Festtag zum Viehscheid
Ein unvergesslicher Höhepunkt zu Herbstbeginn ist der Almabtrieb, im Allgäu auch Viehscheid genannt. Einheimische und Gäste feiern gemeinsam ein fröhliches Brauchtumsfest, wenn die Schumpen ins Tal zurückkehren. Das ist das Jungvieh, das die Sommermonate auf den Bergwiesen verbracht und dort alle Wanderer aus dem Flachland fasziniert hat. Almabtriebe gibt es im Allgäu in vielen Dörfern, doch der in Nesselwang gilt wegen seines familiären Charakters als einer der schönsten. Festlich geschmückt ziehen Tiere, Hirten und Helfer ins Dorf ein. Ein Kranzrind, reich gekrönt mit Wiesenblumen, führt die Herde an, sofern der Alpsommer unfallfrei verlaufen ist. Die Bauern warten bei der Talstation der Alpspitzbahn gespannt auf die Ankunft der Tiere. Und anschließend wird im Festzelt gemeinsam gefeiert. Informationen zur Viehscheid am 16. September 2022 sowie zu Waldfestabenden mit Musik und Tanz sind unter www.nesselwang.de zu finden, wo auch ein interaktiver Tourenplaner zu den Wander- und Radwegen bereitsteht.
Lebendiges Brauchtum
Auf Schritt und Tritt begegnen die Gäste den Allgäuer Traditionen, die in Nesselwang rund um die neubarocke Pfarrkirche St. Andreas lebendig bleiben: Alphornbläser, Jodlergruppen, Trachtenverein und Musikkapellen laden zu Heimatabenden, Festen und Freilichtkonzerten ein. Aber auch an den Wanderwegen in den umliegenden Bergen wird das Brauchtum gepflegt: Die vielen Wegkreuze, Marterl, Bildstöcke, Bildtafeln und Grenzsteine sind ein prägender Teil des kulturellen Erbes im Allgäu. Und viele alte Pilgerwege erleben in der heutigen Zeit eine Renaissance.

Das könnte Sie noch interessieren
Scheidegger Käsewochen 2023 - Winterwanderungen zu Sennereien und glücklichen Kühen
Das Westallgäuer Feriendomizil Scheidegg ist eine sonnige Wanderregion mit 30 Kilometern geräumten Winterwanderwegen zwischen 600 und 1000 Metern Höhe. Zwei neue Premiumwege bieten jetzt auch in den Wintermonaten noch mehr Abwechslung. Für Spaziergänger eignet sich der Spazierwanderweg "Sonne & Weide" mit sechs Kilometern Länge. "Berg & See"...Den Mythos Wald von ganz oben im Allgäu erleben
Im Allgäuer Naturerlebnispark wird die Faszination Wald besonders spürbarDas Rascheln der Blätter im Wind, der Geruch von feuchtem Waldboden, das Sonnenlicht, das sich seinen Weg durch die Bäume bahnt. Der Wald mit seinen Pflanzen und Tieren sorgt für Wohlbefinden – und ist zugleich durch Klimawandel und Schädlingsbefall so bedroht wie noch nie. Höchste Zeit, um sich mit diesem faszinierenden Lebensraum intensiv zu beschäftigen. Etwa...