2. Januar 2013, Bayreuth, Städte Bayern
Wagnerstadt in Feierlaune
Kaum ein Komponist wird mehr mit Franken in Verbindung gebracht als Richard Wagner. In Bayreuth ließ er auf dem „Grünen Hügel“ sein Festspielhaus errichten, hier feierte sein „Ring des Nibelungen“ Weltpremiere und noch heute sind die Bayreuther Festspiele in der ganzen Welt bekannt. 2013 jährt sich Wagners Geburtstag zum 200. Mal, sein Todestag ist dann 130 Jahre her. Dieses Doppeljubiläum wird in „seiner” Stadt das ganze Jahr über gefeiert. Ein wichtiger Teil des Jubiläums sind natürlich die Bayreuther Festspiele, die 2013 zur Neuinszenierung des „Rings“ zusätzlich Wagners Frühwerke „Die Feen“, „Das Liebesverbot“ und „Rienzi“ auf die Bühne bringen. Zu Füßen des „Grünen Hügels“ geht der „Ring“ weiter: etwa als Live-Hörspiel oder als „Der Ring an einem Abend” in der Kurzfassung von vier Stunden.
Dazu kommen Konzerte mit Weltklasse-Orchestern und Veranstaltungen, die ganz neue und unkomplizierte Wege zu Wagner ermöglichen: darunter eine „Wagner-Blech-Comedy“ (6. Januar), „Bigband goes Wagner“ (15. Februar) oder „Wagner goes Rap“ (28. Juli). „Wagner für alle“ heißt es am 14. Juli 2013 am Bayreuther Marktplatz mit der Staatskapelle Weimar und Götz Alsmann als Moderator. Der Eintritt für dieses ungewöhnliche Open Air ist frei. Auf den Spuren Wagners wandelt man außerdem bei den Führungen durchs Festspielhaus. Thematische Stadtführungen und der neue „Walk of Wagner“ führen zu prägnanten Stationen im Leben des Komponisten. Zu ihnen gehört auch Haus Wahnfried, wo Wagner wohnte und das heute das Wagner-Museum beheimatet. Das Museum selbst ist wegen umfangreicher Umbauarbeiten im Jubiläumsjahr nicht zugänglich – zu sehen ist aber vom 27. Juli bis 29. September 2013 im Haus Wahnfried die Bayerische Landesausstellung aus dem Jahr 2011, die das Verhältnis von Richard Wagner und König Ludwig II. beschreibt.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.wagnerstadt.de
Das könnte Sie noch interessieren
26. Bad Füssinger Kulturfestival 2025
Die ersten Highlights stehen festDie Weichen sind gestellt: Vom 12. September bis 11. Oktober 2025 verwandelt sich Europas beliebtester Kurort Bad Füssing zum 26. Mal in eine Kulturmetropole der Superlative. "Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Musik, Comedy, Lesungen und Theater verspricht das 26. Bad Füssinger Kulturfestival ein unvergessliches Erlebnis für Kulturbegeisterte zu werden", sagt Bad ...
99 Prozent BIO - 100 Prozent Leidenschaft in Oberstdorf
Die Jugendherberge Oberstdorf wird von der Gesellschaft für Ressourcenschutz (GfRS) mit dem BIO-Zertifikat in Gold ausgezeichnet. Sie ist damit die erste Jugendherberge in Bayern, die dieses Zertifikat erhält. Das BIO-Zertifikat in Gold erhalten nur Betriebe, die dauerhaft mindestens 90 Prozent ihrer Speisen und Getränke in geprüfter BIO-Qualität anbieten. Die Jugendherber...Wandern von Kapelle zu Kapelle und Kranzen im Kräuterdorf
Das Westallgäu macht mit der Natur vertrautIm Westallgäu mit seinen Seen, weiten Wiesen und herrlichen Ausblicken auf die umliegenden Berggipfel ist das ganze Jahr über Saison - neben besinnlichen Wanderungen von Kapelle zu Kapelle locken kleine Auszeiten bei Kräuterführungen und beim Kranzbinden. Dreizehn Gemeinden liegen sonnig auf einem Hochplateau mit Blick auf die Alpen und den Bodensee. Wandern auf den Spuren v...