18. März 2021, Traben-Trarbach, Mosel-Saar
Virtueller Rundgang durch die Barockvilla Böcking in Traben-Trarbach
Eigene Website des Mittelmosel-Museums ist online
In Corona-Zeiten besitzt das Internet gerade auch für Kultureinrichtungen aller Art eine fast schon existentielle Bedeutung. Umso erfreulicher, dass nun auch das Mittelmosel-Museum – ergänzend zu seiner bisherigen Online-Präsentation auf der offiziellen Website der Stadt bzw. Tourist-Information Traben-Trarbach – nunmehr endlich auch über eine eigene umfassende digitale Plattform verfügt.
Bereits im vergangenen Jahr waren hierzu von der Kommune die entsprechenden finanziellen Mittel bereitgestellt und hierzu auch Angebote verschiedener professioneller Gestalter eingeholt worden. Seit dieser Woche ist die Webseite www.mittelmosel-museum.de nun online und verfügt nicht nur über die üblichen Basis-Informationen zu den Öffnungszeiten, Veranstaltungen und dort ausgestellten besonderen Sehenswürdigkeiten, sondern bietet dem Besucher noch mehr:
„Darüber hinaus bietet die Internet-Plattform einen reich bebilderten virtuellen Rundgang durch sämtliche historische Ausstellungsräume der Barockvilla Böcking, wobei sich der Besucher dank interaktiver Etagenpläne im Haus jederzeit völlig frei bewegen kann,“ weiß Museumsleiter Dr. Christof Krieger zu berichten. Und damit nicht genug: „Zudem ist die Seite samt Rundgang vollständig zweisprachig in deutsch und englisch verfügbar – das ist für ein Museum unserer Größe auch heute noch keineswegs selbstverständlich“, so der Museumsleiter nicht ohne Stolz. Sein besonderer Dank gilt hierbei einer ungenannt bleibenden ehrenamtlichen Übersetzerin aus Traben-Trarbach.
Das Mittelmosel-Museum wird – sollte es bis dahin keine neuen Corona-Einschränkungen geben – traditionell am Karfreitag, dem 2. April 2021, seine historische Pforte öffnen und dann an allen Ostertagen bis einschließlich Ostermontag jeweils von 10 bis 17 Uhr zu besichtigen sein. Danach gelten ab Dienstag, dem 6. April, bis auf weiteres coronabedingt eingeschränkte Öffnungszeiten von jeweils 12 bis 16 Uhr (montags geschlossen). Zudem ist laut Corona-Verordnung zur Zeit eine kurze telefonische Voranmeldung erforderlich. (Tel.: 06541 / 9480).





Das könnte Sie noch interessieren
Auf den Spuren Johannes Gutenbergs und der alten Römer
Mainz und Trier laden zur ZeitReise einViele Menschen verspüren in der anhaltenden Corona-Pandemie ein großes Reisebedürfnis. Mainz und Trier machen bereits jetzt „Lust auf mehr“, wenn deren großes historisches Erbe wieder erlebbar ist. In einer gemeinsamen Kampagne, die vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz unterstützt wird, werben die beiden rhe...
Rheinromantik zwischen Steilhängen und Felsklippen
Auf Wandertour im Weltkulturerbe Oberes MittelrheintalWandern im Unesco-Weltkulturerbe – das klingt vielversprechend, besucht man dabei doch außergewöhnliche Stätten, die eine herausragende Bedeutung für die Menschheits- und Naturgeschichte haben. Eine solch bemerkenswerte Kulturlandschaft ist das Obere Mittelrheintal, das sich von Bingen bis Koblenz erstreckt. Besonders beeindruckend ist die Region am „Erlebnis Rhein...