25. Juli 2024, Italien
Urlaub in Südtirol: Wo die Murmeltiere pfeifen
Urlaub auf dem Bergbauernhof von Roter Hahn
Vogelgezwitscher, das Läuten der Kuhglocken und das sanfte Rauschen des Windes, der über die Almwiesen streicht. Viel mehr bekommen Urlauber auf den Bergbauernhöfen mit dem Südtiroler Qualitätssiegel „Roter Hahn“ nicht zu hören. Denn oberhalb von 1.500 Metern erholen sie sich fernab der Zivilisation bei angenehmen Temperaturen - auch in den heißen Sommermonaten. Dort, wo die landwirtschaftlichen Flächen aufgrund der Steillage oft nicht mit Maschinen, sondern nur von Hand bewirtschaftet werden können, erleben Erholungssuchende und Familien den bäuerlichen Alltag authentisch und ursprünglich. Hier zählen vor allem die einfachen Dinge, wie das Basteln von Ohrringen aus frisch gepflückten Kirschen.
Hoch hinaus
Auf den Südtiroler Bergbauernhöfen „Roter Hahn“ beginnen die Wanderungen meist direkt vor der Haustür. Wer anspruchsvolle Wanderungen gemütlichen Spaziergängen vorzieht, profitiert vor allem von der Lage der rund 150 Mitgliedsbetriebe der Qualitätsmarke auf über 1.500 Metern Höhe, denn von dort ist es oft nicht mehr weit bis zum Gipfel. Direkt vom Valin in Wolkenstein (1.650 Meter) können Bergsteiger zum Beispiel in die Dolomiten und auf den 3.181 Meter hohen Langkofel klettern. Mit etwas Glück strecken dort oben sogar Murmeltiere ihre Köpfe aus dem Bau. Wer es lieber gemütlich mag, begibt sich von St. Ulrich in Gröden aus auf die Rundwanderung zur Raschötzalm. Bei Kindern besonders beliebt ist der Erdbeerweg im Vinschgau beim Premstlahof im Martelltal (1.530 m).
Tierisch spannend
Meist Selbstversorger, bieten die Südtiroler Bauernfamilien in luftiger Höhe nicht nur zum Frühstück eine Vielzahl hofeigener Produkte wie handgeschöpften Käse, selbstgemachte Säfte oder Fruchtaufstriche an. Familie Oberhollenzer vom Hochgruberhof in Mühlwald im Pustertal (1.650 m) veranstaltet sogar Brotbackkurse und Knödelabende. Gemeinsam mit dem Bauern dürfen die kleinen Gäste die Tiere im Stall versorgen und bei der Heuernte mithelfen, zum Beispiel am Unterschweighof in St. Nikolaus im Ultental bei Meran (1.750 m) oder am Flachenhof in Ritten/Klobenstein oberhalb von Bozen (1.550 m). Dabei lernen sie das Leben der Einheimischen ebenso unverfälscht kennen wie ihre Bräuche, Traditionen und den respektvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen - sei es bei der Kräuterweihe zu Maria Himmelfahrt Mitte August, den Weinfesten im Herbst oder den zahlreichen Bauernmärkten, auf denen je nach Erntesaison regionale Produkte feilgeboten werden.
Über den "Roten Hahn
Unter dem Qualitätszeichen „Roter Hahn“ vereint der Südtiroler Bauernbund 1.700 authentisch geführte Bauernhöfe in allen Landesteilen. Mit den vier Produktlinien „Urlaub auf dem Bauernhof“ (gleichnamiger Katalog), „Qualitätsprodukte vom Bauern“, „Bäuerlicher Feinschmecker“ und „Bäuerliches Handwerk“ (gleichnamige Broschüren) sowie der neuen Kochschule als fünfter Säule der Marke weisen die Südtiroler den Weg für den Reisetrend der Zukunft: „Roter Hahn“ steht für Qualität und unverfälschtes Reiseerlebnis. Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol - Brauchtum, Natur und Leben hautnah.
