11. Oktober 2022, Europa
Trend zum Wintercamping: Tipps und besonders geeignete Campingplätze

Campingurlaub im Winter wird unter Campern immer gefragter. Ob zum Skifahren in den Bergen, für einen entspannten Wellnessurlaub an der Küste oder im Rahmen eines verlängerten Silvester-Urlaubs mit Wohnwagen oder Wohnmobil: Wintercamping liegt im Trend und Plätze sind auch fernab der Sommersaison gut besucht.
Auf www.camping.info, dem umfangreichen Campingportal mit jährlich rund 90 Millionen Seitenaufrufen, können insgesamt über 3.350 Wintercampingplätze mit Fotos, Videos und Camper-Bewertungen in ganz Europa gefunden werden. Freie Plätze für den Winterurlaub sind bei camping.info zudem per Web oder App mit wenigen Klicks sofort buchbar.
Platz-Empfehlungen: Die Top 5 in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Von Wellnesseinrichtungen und Saunalandschaften bis hin zu Skipisten und Schneewanderungen: Mit wintertauglichen Campingplätzen und idealer Infrastruktur gelten Deutschland, Österreich und die Schweiz als attraktivste Reiseländer fürs Wintercamping. Die vorgestellten Campingplätze sind besonders geeignet fürs Camping im Winter und zusätzlich von anderen Campern auf camping.info mit der Note “sehr gut” bewertet.
Top 5 Wintercampingplätze in Deutschland
- Vital CAMP Bayerbach, Bayern
- Camping- und Ferienpark Wulfener Hals, Schleswig-Holstein
- Kur- & Feriencamping Holmernhof Dreiquellenbad, Bayern
- Camping-Resort Allweglehen, Bayern
- Camping Wirthshof beim Bodensee, Baden-Württemberg
Top 5 Wintercampingplätze in Österreich
- Camping natürlich Hell, Tirol
- Camping Grubhof, Salzburg
- Tirol-Camp-Fieberbrunn, Tirol
- HOCHoben Alpin Camping Mallnitz, Kärnten
- Camping Murinsel, Steiermark
Top 5 Wintercampingplätze in der Schweiz
- Camping Eienwäldli, Zentralschweiz
- Camping Morteratsch, Graubünden
- Camping Seefeld Park Sarnen, Zentralschweiz
- TCS Camping Scoul, Graubünden
- Frutigresort, Espace Mittelland
Mehr Wintercampingplätze mit freien Standplätzen in ganz Europa www.camping.info/go/wintercamping
Tipps zur Reisevorbereitung: Darauf kommt es beim Wintercamping an
Camping im Winter bringt hinsichtlich Ausstattung, Zubehör und Planung andere Anforderungen als ein Sommerurlaub mit sich. Zahlreiche Vorbereitungen, die beim Sommercamping keine Rolle spielen, sind im Winter unerlässlich. Die wichtigsten 5 Tipps im Überblick:
1. Wintertaugliches Zubehör
Wichtig sind neben Winterreifen und einer frostsicheren Wasserversorgung - je nach Reiseziel - auch Schneeketten. Schaufel, Schneeschieber, Besen und Leiter helfen zudem, das Fahrzeug und die Parzelle von Schnee und Eis zu befreien.
2. Vorzelt und Boden
Während ein Vorzelt zusätzlich isoliert, sorgt ein extra verlegter Boden dafür, dass keine Nässe ins Fahrzeug getragen wird. Tipp: Bei speziell fürs Wintercamping konzipierten Vorzelten mit steil abfallendem Pultdach fällt der Neuschnee direkt ab.
3. Kälteschutz am Fahrzeug
Thermomatten an den Scheiben sorgen für eine gute Isolierung des Fahrerhauses. Mit Winterabdeckungen und Schutzplanen sollten weitere Bereiche, wie das Kühlschrankgitter, die Anhängevorrichtung oder der Staukasten der Gasflaschen abgedeckt werden, um möglichst viel Wärme im Fahrzeug zu speichern.
4. Flüssig-Gas auf Vorrat
Um bei Minusgraden nicht zu frieren, sollten Camper weitaus mehr Gas als im Sommer einplanen. Im Schnitt hält eine 11kg-Flasche bei permanenter Beheizung etwa 3-4 Tage. Achtung: Butangas verliert bei Temperaturen unter null Grad seine Brennfähigkeit und ist damit nicht zum Heizen und Kochen im Winter geeignet. Camper sollten auf einen höheren Anteil an Propan im Mischgas achten.
5. Wintertauglichen Standplatz buchen
Die Auswahl an im Winter geöffneten Campingplätzen ist weniger groß als die im Sommer. Im Ergebnis sind, gerade um den Jahreswechsel und in den Ferien, viele beliebte Plätze schnell ausgebucht. Campingplätze mit freien Parzellen in den Wintermonaten können auf camping.info per Web oder App mit dem Filter “Wintercamping” ganz einfach gefunden und direkt gebucht werden.
Mehr Infos und Tipps zur richtigen Reisevorbereitung, dem notwendigen Zubehör und Campingplatz-Empfehlungen: www.camping.info/go/wintercamping
