8. Dezember 2014, Neuseeland, Australien
Tee off in Neuseeland
Hochsaison im Land der langen weißen WolkeIn rund 45 Minuten von jedem Ort eines Landes zum nächstgelegenen Golfplatz? Wo gibt es schon so was …? In Neuseeland! Für viele Kiwis, wie sich die Einwohner liebevoll selbst nennen, sind es sogar nur wenige Minuten zur Driving Range oder dem Abschlag. Immerhin 482.000 der Neuseeländer, mehr als 10 Prozent, frönen dem grünen Sport. Kein Wunder – denn das Land bietet mit etwa 400 Golfplätzen die zweithöchste Anzahl an Courses pro Einwohner weltweit. Da erstaunt es auch nicht, dass die Landsmännin Lydia Ko die bisher jüngste Teilnehmerin ist, die jemals ein LPGA Tour Turnier gewonnen hat.
Der diesjährige Kiwi-Sommer hat in puncto Golfsport wieder einiges zu bieten:
BMW New Zealand Open
Die PGA Tour of Australasia macht im kommenden Jahr erneut halt in Neuseeland. Mit der BMW Group konnte ein weltweit erfahrener Golfsportsponsor als Partner gewonnen werden, und so werden aus den NZ Open ab 2015 die „BMW New Zealand Open“. Sie reihen sich damit in eine Riege von erstklassigen internationalen Turnierreihen ein – wie der BMW Championship, den BMW International Open oder dem BMW Golf Cup. Die Besonderheit des Turniers im Kiwi-Land ist das zusätzliche Pro-Am-Format sowie das Spiel auf zwei unterschiedlichen Plätzen. Die BMW New Zealand Open werden vom 12. bis 15. März 2015 in den Clubs „The Hills“ und „Millbrook Resort“ ausgetragen. Das Preisgeld erreicht einen neuen Höchstwert von 1 Million Neuseeland-Dollar (rund 626.000 Euro). Maximal 144 Professionals (BMW NZ Open) und 144 Amateure plus ihrem Pro (BMW NZ Pro-Am Championship) werden auf den Tees vor den Toren der „Hauptstadt des Adrenalins“, Queenstown, abschlagen. Die bis zu 2.300 Meter hohen Berge und kristallklare Seen auf der Südinsel bilden hierbei eine imposante Kulisse. www.bmwnzopen.com
Lodge at The Hills
Nicht nur die Namensgebung der NZ Open wird erweitert. Auch Michael Hills Member Course „The Hills“, designt von John Darby, erfährt Zuwachs. Im Dezember 2014 öffnet die „The Lodge at The Hills“ ihre Türen. Die moderne Architektur fügt sich harmonisch in die kontrastreiche Umgebung ein. Maximal 12 Gäste finden in sechs geräumigen Suiten auf rund 1.300 m² hier ihre luxuriöse Unterkunft. Sie beinhaltet nicht nur die Nutzung eines privaten 3-Loch-Courses, des Tennisplatzes sowie des Pools und der Sauna, sondern auch die Dienste des lodgeeigenen Concierges und des Küchenchefs – vom Frühstück über Lunch und Picknick bis hin zum Abendessen bei neuseeländischem Wein ist alles inklusive. Kunstliebhaber erfreuen sich an der privaten Sammlung früher Maori-Kunst, zeitgenössischen neuseeländischen Arbeiten und modernen asiatischen Skulpturen im gesamten Haus. „The Lodge at the Hills“ ist nur exklusiv buchbar, die Suiten starten bei 5.000 Neuseeland-Dollar (rund 3.100 Euro) die Nacht. www.thehillslodge.co.nz
Kinloch Club Villas
In nur rund drei Autostunden von Neuseelands schillernder Metropole Auckland, weniger als einer halben Stunde Fahrt vom Flughafen Taupo oder direkt mit dem Helikopter auf dem courseeigenen Helipad erreicht man „The Kinloch Club“. Der Platz ist Neuseelands wohl anspruchsvollster Links-Course, vom legendären Jack Nicklaus gestaltet. Am Ufer des Lake Taupo verlangen die 18 Löcher selbst dem erfahrensten Spieler einiges an Strategie und Geduld ab. Energie auftanken nach der Golfrunde ist ab Januar 2015 ganz in der Nähe möglich. Als Projekt der vielfach ausgezeichneten „Treetops Lodge“ eröffnet in den ersten Wochen des Jahres „The Kinloch Club Villas“. Virginia Fisher, Neuseelands bekannte Lodgedesignerin, ist für das Interieur verantwortlich. In den modernen Marmorbädern und den geräumigen Wohnbereichen geben überdimensionale Fensterflächen den Blick auf den herzförmigen Lake Taupo und die umliegenden Berge frei. Aber es muss nicht immer der kleine weiße Ball im Fokus stehen. Wasserski, Segeln oder Flyboard auf dem See, Mountainbiking auf dem Great Lake Trail, Wandern in der Vulkanlandschaft beim Tangariro Crossing oder geothermale Aktivitäten im nahen Rotorua bestaunen – die Region überzeugt mit ihrem abwechslungsreichen Abenteuerangebot. www.kinloch-golf.com
Kauri Cliffs
Ein „Must-see, Must-play“ ist der preisgekrönte Platz „Kauri Cliffs“ schon seit langem. Im diesjährigen Ranking der 100 besten Golfplätze der Welt des US-Fachmagazins „Golf Digest“ belegt er Platz 39. Ursprünglich von David Harman erbaut, wurde der Par72 Championship Course einer Rundumerneuerung durch den weltweit anerkannten Architekten Rees Jones unterzogen. An 15 Löchern ist nun der Pazifik zum Greifen nah, sechs Bahnen verlaufen sogar parallel zur schroffen Felsküste und bergen die ein oder andere Schwierigkeit. Oberhalb der 18 Löcher thront „The Lodge at Kauri Cliffs“. Fast jede der 22 Suiten bietet dem Gast einen 180-Grad-Blick auf den Ozean. Die Leser des „Andrew Harper Hideaway Report“ sehen in der Septemberausgabe die Lodge auf Rang 12 der Top 20 Golf Resorts weltweit – Platz 1 bis 11 liegen alle in den USA und Mexiko. Also, „Schönes Spiel“ an der Matauri Bay. www.kauricliffs.com
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.newzealand.com
