29. August 2014, Stadthagen, Weserbergland
Tage der Weserrenaissance vom 12. bis 14. September 2014
Wochenende zwischen Spiel, Unterhaltung und Hochkultur in StadthagenBereits in der sechsten Auflage finden in diesem Jahr in weiten Bereichen der Innenstadt von Stadthagen vom 12. bis 14. September 2014 die „Tage der Weserrenaissance“ statt. Besucher können sich auf zahlreiche Programmpunkte freuen, die auf ganz unterschiedliche Weise Bezug zur Renaissancezeit haben und die Epoche zeitgemäß inszeniert.
Den Auftakt macht am Freitag, den 12. September das traditionelle Lichterfest im Schlossgarten. Dieses wird mit tausenden Kerzen, Fackeln und indirekter Illumination stilvoll präsentiert und endet als Höhepunkt des Abends mit einem fulminanten Musikfeuerwerk. Der Samstag bietet ein Programm mit besonderen Highlights. Dazu gehört unter anderem der „Sommer im Klostergarten“, zu dem der Renaissanceverein in das beschauliche Ambiente des Klostergartens zu Kaffee und Kuchen mit Musik und Gedichten aus dem Mittelalter und der Renaissancezeit einlädt oder auch eine neue Buchpräsentation über die Geschichte des Stadthäger Franziskanerklosters unter dem Motto „Zur Kaffeezeit präsentiert“.
„Hoch hinaus“ geht es bei der „Renaissance von oben“, wo Besucher aus einer Kranwagengondel in 45 Meter Höhe den Blick über die Stadt aus der Vogelperspektive schweifen lassen können. Für Besucher, die lieber festen Boden unter den Füßen haben und echte Vögel sehen möchten, bietet sich im Schlosspark der Besuch der Greifvogelschau mit Flugvorführungen von Adlern, Falken, Bussarden und Eulen an. Die Innenstadt zur Bühne macht am Abend die „Nacht der Musik - ein musikalischer Rundgang“, wo auf insgesamt vier Bühnen Musik unterschiedlicher Stilrichtungen in einigen der schönsten baulichen Renaissance-Ensembles der Stadt präsentiert wird.
Der Sonntag steht unter dem Motto „Genussreise durch die Renaissance“. Mit dieser Aktion nimmt Stadthagen in diesem Jahr am 27. Entdeckertag der Region Hannover teil. Der Landsbergsche Hof steht dabei an diesem Tag ganz im Zeichen des Genusses. Mit Freiluftpicknick und einer Festtafel sowie kulinarischen Köstlichkeiten und Rezepten aus der Renaissancezeit können Besucher hier das Ambiente mit musikalischen und schauspielerischen Einlagen genießen. An beiden Veranstaltungstagen am Wochenende sind auch die Stadthäger Gästeführer unter dem Motto „Gästeführer in allen Gassen“ zu kostenfreien Altstadt- und Themenführungen unterwegs.
Zum Programmabschluss findet am Sonntag im Rahmen der 28. Niedersächsischen Musiktage ein Wandelkonzert mit dem Titel „Dem Glück auf der Spur“ statt. Das Konzert startet in der Gartenanlage des Oheimschen Freihofs bevor das Publikum anschließend zwei weitere Spielstätten besucht, die später auch noch gewechselt werden. Das abschließende Konzert und musikalische Highlight findet am Abend in der St. Martinikirche statt.
Weitere Informationen zum Programm sowie Tickets zum Wandelkonzert „Dem Glück auf der Spur“ gibt es bei der Tourist-Information Stadthagen unter der Telefonnummer 05271-925065 oder unter www.stadthagen.de.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.weserbergland-tourismus.de
Das könnte Sie noch interessieren
Künstler für die BEACH DAYS BORKUM 2025 steht fest - REVOLVERHELD spielen Open-Air-Konzert am Strand
Der Vorverkauf startet am 21. Dezember 2024 auf www.borkum.deDie BEACH DAYS BORKUM 2024 liegen gerade einmal vier Monate zurück und schon laufen die Vorbereitungen für 2025 auf Hochtouren. Den wichtigsten Programmpunkt, das Open-Air-Konzert am Freitagabend, können die Verantwortlichen der Nordseeheilbad Borkum GmbH und Hansebeach noch vor dem Jahreswechsel bekannt geben. Die Hamburger Band REVOLVERHELD wird am 8. August 2025 vor atemberaubend...
Unterwegs mit der Brockenbande zum Druidenstein
Familienfreundliche Wandertouren im Oberharz am BrockenSpannende Abenteuer warten auf unternehmungslustige Kinder, wenn sie mit der neuen Rätsel-App und der „Brockenbande“ auf Tour gehen: Vier kleine Comic-Helden nehmen sie mit auf familienfreundliche Entdeckungstouren, bei denen sie Geheimnisse lüften und Rätsel lösen können. Zum Beispiel im Oberharzer Dorf Trautenstein mit seiner urigen Fachwerkkirche und dem ...