19. Dezember 2013, Portugal
TAP Portugal erhöht die Freigepäck-Grenzen
Passagiere nach Afrika profitieren von den geänderten Freigepäck-RegelungenAb dem 1. Januar 2014 wird die portugiesische Airline neue Regelungen für das zulässige Freigepäck einführen.
Für Flüge von Europa nach Afrika gelten neue, deutlich verbesserte Regeln: Auch nach Luanda, Maputo, die Kapverden und São Tomé können Executive-Passagiere künftig zwei Gepäckstücke à 32 Kilo (also insgesamt 64 Kilo, bislang waren es 40 Kilo) und Economy-Passagiere 2 Gepäckstücke bis 23 Kilo (bisher: insgesamt 30 Kilo) kostenlos befördern lassen. Eine extreme Verbesserung bedeutet dies für Passagiere nach Luanda, wo bislang eine Freigepäckgrenze von 20 Kilo galt und sich das zulässige Gewicht also mehr als verdoppelt hat.
Zusätzliches Gepäck wird von nun an auch zu diesen Zielen gestaffelt nach Gewicht pro Gepäckstück separat berechnet.
Für Verbindungen innerhalb Portugals und Europas gilt nach wie vor: Passagiere der Executive Class dürfen zwei Gepäckstücke mit je maximal 32 Kilogramm befördern lassen, Economy-Passagiere ein Gepäckstück bis zu 23 Kilo. Übergepäck wird je nach Gewicht und Route separat in Rechnung gestellt.
Über besondere Vergünstigungen können sich Vielflieger von TAP Portugal freuen: Inhaber der silbernen Victoria-Karte dürfen ein weiteres Gepäckstück mit bis zu 15 Kilo Gewicht mitnehmen, für Besitzer der goldenen Victoria-Karte liegt die Obergrenze je nach Buchungsklasse noch höher.
Alle Details zu den Freigepäck-Regelungen von TAP Portugal kann man auch nachlesen auf www.flytap.com.
TAP Portugal ist die marktführende portugiesische Airline. Sie ist Mitglied der Star Alliance, des weltweit größten Netzwerks von Luftverkehrsgesellschaften. Vom Drehkreuz Lissabon fliegt TAP Portugal zahlreiche Destinationen im portugiesischen Inland, in Europa, in Afrika und in Amerika an. Ab Deutschland und Österreich bietet die portugiesische Fluglinie Direktflüge nach Lissabon ab Frankfurt, München, Hamburg, Düsseldorf, Berlin und Wien. Sie unterhält ein dichtes Netz an Verbindungen nach Afrika und ist mit bis zu 74 Flügen pro Woche die europäische Airline mit den meisten Verbindungen nach Brasilien. TAP Portugal wurde 2009, 2010, 2011 und 2012 mit dem World Travel Award für das weltweit beste Streckennetz nach Südamerika, 2011 und 2012 auch für das weltweit beste Streckennetz nach Afrika gewürdigt und ausgezeichnet. Für sein ambitioniertes CO2-Ausgleichprogramm, das TAP Portugal als erste Airline der Welt in Zusammenarbeit mit der IATA umsetzte, erhielt das Unternehmen den von der UNESCO und der International Union of Geological Sciences verliehenen "Planet Earth Award 2010" in der Kategorie "Innovativstes nachhaltiges Produkt".
