31. Oktober 2012, Niedersachsen
Starke Partner für nachhaltige Mobilität
Nationalparkverwaltung, Verkehrsverbund und Verkehrsregion Ems-Jade, Deutsche Bahn, BUND, NABU und VCD ziehen an einem Strang – Nationalpark mit Urlauberbus Gewinner des Fahrtziel Natur Award 2012 – „Mut zur Innovation und Kooperationen über den eigenen Tellerrand hinaus“.
Alle wollen zurück zur Natur – doch am liebsten mit dem eigenen Auto? Diese Metapher verliert in Ostfriesland zunehmend an Gültigkeit. Statistisch betrachtet nutzt jeder zehnte Tourist hier bereits den „Urlauberbus für ‚nen Euro“, um die Urlaubsregion am Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer zu erkunden. Gleichzeitig ist der Urlauberbus die lokale Verknüpfung zum bundesweiten Angebot Fahrtziel Natur der Umweltverbände BUND, NABU, VCD und der Deutschen Bahn. Mit dem Urlauberbus bleiben Feriengäste an ihren Urlaubsorten nachhaltig und preisgünstig mobil. Das Gesamtpaket zum klimafreundlichen Urlaub zwischen Dollart und Jadebusen wurde jetzt in Aurich von Vertretern der Nationalparkverwaltung, des Verkehrsverbundes und der Verkehrsregion Ems-Jade, der Ostfriesland Tourismus GmbH und der Deutschen Bahn vorgestellt.
Seit dem Startjahr des Urlauberbusses 2009 hat sich eine enge Zusammenarbeit zwischen VEJ und der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer entwickelt, um das Projekt im beiderseitigen Interesse voranzubringen. Gekrönt wurde diese Kooperation unlängst durch die Verleihung des Fahrtziel Natur Award 2012 in Düsseldorf. „Mit dem Award wird seit 2009 das Engagement zur Vernetzung von nachhaltigem Tourismus und umweltfreundlicher Mobilität gefördert“, erklärte Dr. Kathrin Bürglen, Projektleiterin Fahrtziel Natur bei der Deutschen Bahn, die jetzt zu dem Pressegespräch im Europahaus Aurich aus Frankfurt nach Ostfriesland gekommen war. Um den Award bewerben können sich Fahrtziel Natur-Gebiete mit Projekten zur nachhaltigen Mobilität. „Mut zur Innovation und Kooperationen über den eigenen Tellerrand hinaus haben die Jury von Fahrtziel Natur vom Urlauberbus überzeugt: Beteiligte aus Verkehrsplanung und -unternehmen, Naturschutz und Tourismus sorgen für das umweltfreundliche Mobilitätsangebot, das es Touristen leicht macht, die Region am Wattenmeer zu erfahren.“
„Der Nationalpark und das Weltnaturerbe Wattenmeer stehen auch für Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen“, erklärt Nationalpark-Leiter Peter Südbeck. „Durch den Gewinn des Awards erhält die gesamte Region bundesweit Aufmerksamkeit für ein Modellprojekt, das nur durch den Schulterschluss von Akteuren verschiedener Interessen möglich ist.“ Auch der Auricher Landrat Harm-Uwe Weber freut sich über die Auszeichnung: „Der Tourismus hat bekanntermaßen einen hohen Stellenwert hier im Landkreis Aurich und in ganz Ostfriesland. Der Urlauberbus ist ideal, um die landschaftlichen Schönheiten und Sehenswürdigkeiten in der Region klimafreundlich zu erfahren.“
Eingeführt wurde der Urlauberbus im Jahr 2009 auf der gesamten ostfriesischen Halbinsel. „Er bietet allen Übernachtungsgästen auf der Ostfriesischen Halbinsel die Möglichkeit, das gesamte Busliniennetz des Verkehrsverbundes Ems-Jade und im Landkreis Ammerland für nur einen Euro pro Person und Strecke zu nutzen. Voraussetzung für den günstigen Tarif ist das Vorzeigen der Nordsee-ServiceCard oder einer Kur- oder Gästekarte bei den Busfahrern“, erläutert Tilli Rachner, Geschäftsführer der Verkehrsregion Ems-Jade (VEJ).
Die Erfolge können sich sehen lassen: „22 Busunternehmer und 47 örtliche Tourismusorganisationen in Kooperation mit der Verkehrsregion Ems-Jade sorgten für eine Fahrgaststeigerung seit 2009 von fast 90 Prozent“, erklärt Jochen Edzards, Inhaber von Edzards-Reisen und Anbieter von Urlauberbuslinien.
„Das Angebot wurde zunächst für Frühjahrs- und Sommergäste konzipiert. Touristen, die in den Herbst- und Wintermonaten Ostfriesland besuchten, konnten den günstigen Fahrtarif nicht in Anspruch nehmen. Dies soll sich nun aber ändern. Ab November wird das Angebot ausgeweitet, sodass Feriengäste ganzjährig den Urlauberbus nutzen können“, verrät Christian Heeren, Geschäftsstellenleiter des Verkehrsverbundes Ems-Jade.
„Dies entspricht dem Trend des touristischen Reiseverhaltens“, wird von Imke Wemken, Marketingleiterin der Ostfriesland Tourismus GmbH, abschließend ausgeführt: „Immer mehr Feriengäste kommen auch im Herbst und im Winter und möchten in ihrem Urlaub neben ihrem Ferienort auch die Region kennenlernen. Die touristische Angebotspalette ist weit gefächert und auch dementsprechend verortet. Deswegen wird ein Mobilitätsangebot benötigt, welches die gesamte Region ganzjährig erschließt. Dies ist mit dem Urlauberbus ideal verwirklicht.“
Der Gewinn des Fahrtziel Natur Award ist mit einem Kommunikationspaket im Wert von 25.000 Euro verbunden. Bis Ende kommenden Jahres wird das Kooperationsprojekt „Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mit dem Urlauberbus“ bundesweit über verschiedene Medien präsentiert.

Das könnte Sie noch interessieren
Virtuelle Zeitreise mit Kaiser Wilhelm an der Nordsee
Ein erlebnisreicher Städtetrip nach WilhelmshavenDie Stadt Wilhelmshaven wurde von ihrem Gründer und Namenspatron geprägt - daraus wird hier an der Nordsee kein Geheimnis gemacht. Und neuerdings können die Gäste eines historischen Virtual-Reality-Rundgangs sogar direkt in Kaiser Wilhelms Zeit um 1900 eintauchen: Im Hafen sehen sie durch eine VR-Brille Wasserflugzeuge zwischen zahlreichen Schiffen starten und landen. Sie erleb...
Hameln: Mit gutem Gewissen in der Innenstadt abkühlen
Mobiliar mit Bäumen und ressourcenschonender einzigartiger Kinder-Playfountain sorgen für ErfrischungDie Stadt in Niedersachsen macht vor, wie sich das Stadtklima auch an heißen Tagen verbessern lässt. Aktionsmobiliar, das komplett mit Pflanzen ausgestattet ist, spendet an markanten Plätzen der Stadt Schatten und ein in Deutschland einzigartiger nachhaltiger Kinder-Playfountain lädt zum Planschen ein. Die Stadt Hameln geht mit der Kampagne „Hameln. Komm, wie du bist&...
Rauszeit 2022 im Alten Land am Elbstrom
Den Sommer in der maritimen Urlaubsregion bei Hamburg genießenRaus ins Alte Land am Elbstrom und den Sommer am großen Fluss genießen: Wenn die Elbe sanft gegen die Deiche plätschert, die Möwen über den Bootsanlegern ihre Kreise ziehen und eine leichte Brise weht, beginnt der Urlaub im größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet Nordeuropas. Es liegt direkt vor Hamburg, nur ein Stück die Elbe stromabwärts. Er...