21. März 2023, Saale-Unstrut
Spurensuche nach Des Kaisers Herz in der Region Saale-Unstrut

Wo liegt das Herz von Otto dem Großen begraben? Diese Frage beschäftigt die Archäologie seit Jahrzehnten. Die Spur führt nach Memleben in Sachsen-Anhalt. Zum 1050. Todestag des römisch-deutschen Kaisers liefert hier die Sonderausstellung „Des Kaisers Herz - Archäologische Tiefensuche am Sterbeort Ottos des Großen“ erste Hinweise.
Als Kaiser Otto der Große im Jahr 973 von einer langen und beschwerlichen Reise aus Italien in das heutige Sachsen-Anhalt zurückkehrte, war er auf dem Höhepunkt seiner Macht. Anlässlich seines 1050. Todestages erinnert das Ausstellungsprojekt „Des Kaisers letzte Reise“ an fünf Orten in Sachsen-Anhalt an diese Zeit. Einer davon ist der Sterbeort des Kaisers: seine Lieblingspfalz Memleben, 50 Kilometer südwestlich von Halle. Hier eröffnet das Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben am 7. Mai 2023 eine große Sonderausstellung mit spannenden Einblicken in die neuesten archäologischen Forschungen. Das Begleitprogramm mit Sonderführungen zum Ausgrabungsfeld beginnt bereits im März 2023.
Am 7. Mai 973 starb Kaiser Otto der Große in Memleben. Obwohl er in Magdeburg beigesetzt wurde, blieb sein Herz am Ort seines Todes. Wo genau? Dieser Frage gehen Archäologen seit 2017 wieder nach und die Sonderausstellung „Des Kaisers Herz“ im Ausstellungsbereich des Klosters fasst die bisherigen Erkenntnisse erstmals zusammen. Gezeigt werden Funde aus den jüngsten archäologischen Grabungen, darunter auch geborgene Objekte aus dem Bereich der verschwundenen Monumentalkirche.
Die Ausstellung zeigt, welchen Herausforderungen sich Archäologen stellen müssen, um den Geheimnissen der Vergangenheit auf die Spur zu kommen. Auf die Suche nach den Objekten in der Tiefe der Erde folgt die Suche nach den historischen Zusammenhängen. Wie bei einem Puzzle fügen die Forscher auf der Suche nach dem Herz Ottos des Großen in Memleben die Indizien zusammen.
Rückwärts durch die Zeit mit virtueller Technik
Auch verschwundene Baudenkmäler aus der Zeit des Kaisers erleben für die Ausstellung eine Wiederauferstehung - zumindest digital. Mit einem Tablet, das die Besucher am Empfang erhalten, begeben sie sich auf eine virtuelle Zeitreise.
Beim Betreten der Klosteranlage stehen sie zunächst vor einer imposanten Kirchenruine aus dem 13. Von einer weiteren Kirche aus dem 10. Jahrhundert sind nur noch wenige Mauerreste erhalten. Ein rekonstruierter Grundriss zeigt jedoch, wie außergewöhnlich groß dieser Bau einst war. Wer auf der zentralen Aussichtsplattform mit seinem Tablet den QR-Code scannt, vor dessen Augen erwachen die Ruinen und Überreste der beiden Kirchen dank Augmented Reality zum Leben.
Beim Verlassen des Aussichtspunktes beginnt die Zeitreise. Kirchenmauern und ein längst verschwundener Kreuzgang tauchen auf, sobald an den Landmarken der entsprechende QR-Code gescannt wird. So taucht sogar eine alte Chorschranke wieder auf und der Blick in den Chor erweckt den Eindruck, als könnte jeden Moment das mittelalterliche Stundengebet beginnen.
Mit Experten im Gespräch
Um mehr zu erfahren, bietet die Kloster- und Kaiserpfalz Memleben vielfältige Möglichkeiten zum Austausch mit Experten. Auf dem Begleitprogramm, das bereits im März beginnt, stehen Sonderführungen und Grabungsbegehungen. Gottesdienste, Vorträge, Wanderungen und eine Wallfahrt sind ebenfalls geplant.
Schulklassen und Ferienkinder können sogar selbst eine Grabung erleben und aktiv werden. Auch sie werden mit einem Tablet und weiteren archäologischen Werkzeugen ausgestattet. Das Tablet führt in den Beruf des Archäologen ein und erklärt Arbeitsweise und Aufgaben. Dann geht es mit Schaufel, Pinsel und Messgerät los. Ist ein Fund gelungen, wird er mit dem Tablet dokumentiert.
Jubiläumsjahr: Des Kaisers letzte Reise – Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973
Das Jubiläum betrachtet den letzten Reiseweg des römisch-deutschen Kaisers von Italien zurück ins heutige Sachsen-Anhalt. Partner im Jubiläum sind das Kulturhistorische Museum und das Dommuseum Ottonianum in Magdeburg, Dom und Domschatz Quedlinburg inkl. Schlossmuseum, die Stadt Merseburg, das Kulturhistorische Museum Schloss Merseburg, Kaiserdom Merseburg und das Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben und das Sonnenschloss Walbeck.
18.05. – 05.11. 2023 | Merseburger Kaiserdom
Sonderausstellung „Otto der Große, der Heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg – Spurensuche im Merseburger Kaiserdom“ inkl. Sonderführungen, Vorträgen und Ferienaktionen
ab 17.05.2023 | Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg
Würfelspiel zum Reisekönigtum der ottonischen Herrscher täglich während der Öffnungszeiten
