22. Juli 2021, Spessart
Spessart als erste Destination in Hessen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit
Prozess Nachhaltiges Reiseziel gestartet
Gemeinsam den Tourismus von morgen gestalten, Ressourcenschonung, verantwortungsvolle Geschäftspraktiken bei den Leistungsträgern, Sensibilisierung von Reisenden und Mitarbeitenden oder die Einbindung der lokalen Bevölkerung sind einige Aspekte eines nachhaltigen Tourismus, die engagierte Destinationen fördern und umsetzen.
„Als Pilot-Destination in Hessen und unter den ersten fünf Mittelgebirgen bundesweit macht sich der hessische Spessart auf den Weg, ein zertifiziertes „Nachhaltiges Reiseziel“ zu werden“ freut sich der Geschäftsführer der Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Bernhard Mosbacher. Im Rahmen des Bundes-Forschungsprojekts „NaTourHuKi“ (Nachhaltiges Tourismuskonzept für Hanau und den westlichen Teil des Main-Kinzig-Kreises im Kontext des Regionalparks RheinMain), ist als ein Ziel die Zertifizierung zum nachhaltigen Reiseziel definiert worden. „Jetzt beginnen wir mit der Umsetzung“ so Mosbacher.
Begleitet wird die Gesellschaft dabei von den Experten von TourCert, der unabhängigen, internationalen Zertifizierungsorganisation. Unter anderem verleiht TourCert die Destinationszertifizierung „Nachhaltiges Reiseziel“.
Am 14. Juli 2021 fand der Einführungsworkshop in den neuen Räumen von Spessart Tourismus statt. In dessen Rahmen wurde durch das TourCert-Team Petra Knopp und Dr. Peter Zimmer das gesamte Verfahren erläutert. Dazu gehören der Einsatz einer Nachhaltigkeits-Beauftragten, der Aufbau eines Nachhaltigkeits-Beirats als strategisches Gremium, das zweimal jährlich tagen soll und eines Partnernetzwerks mit touristisch relevanten Leistungsträgern aus dem Spessart. Auf der Basis eines Unternehmensleitbilds, in dem die Nachhaltigkeit verankert sein muss, erfolgt eine strukturierte Analyse der Nachhaltigkeitssituation, eine Stakeholder-Analyse, also der Partner und Anspruchsgruppen, mit denen zusammengearbeitet wird. Erforderlich ist auch ein kontinuierliches Verbesserungsprogramm sowie ein Nachhaltigkeitsbericht. Der gesamte Prozess dauert ungefähr ein Jahr und wird von dem TourCert-Coach Dr. Peter Zimmer begleitet. Damit wird der hessische Spessart auch Mitglied der „Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele“, in der bereits zertifizierte und interessierte Destinationen deutschlandweit zusammenarbeiten und sich untereinander austauschen.
Yvonne Heider, Geschäftsführerin der Tourismus Management Hessen (TMH) und Sophie Kappacher, Projektmanagerin, nahmen an dem Workshop ebenfalls teil, um sich zu informieren, ob dieses Modell auch auf die anderen Destinationen in Hessen übertragbar ist. „Das Umweltministerium begleitet diesen Prozess über die TMH als Pilotregion in Hessen“ freut sich der Geschäftsführer der Spessart Tourismus und Marketing, Bernhard Mosbacher. Die Erste Kreisbeigeordnete des Main-Kinzig-Kreis, Susanne Simmler, gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzende der Spessart Tourismus und Marketing, ergänzt: „dieser Prozess unterstreicht das Engagement des Kreises im Bereich Nachhaltigkeit in der Region, davon profitieren gleichermaßen Touristen wie Einheimische. Als Umweltdezernentin ist mir dieses Thema besonders wichtig, das zeigt auch die Beteiligung des Main-Kinzig-Kreises an der Initiative Ökomodell-Land Hessen.

Das könnte Sie noch interessieren
Süßes oder Saures auf den Obstgarten Spessart Apfelwochen 2023
Gastronomiebetriebe und Erzeuger im Spessart laden zum saisonalen Genuss einVom 23.09. bis 21.10.2023 öffnen Gastronomiebetriebe, Apfelerzeuger, Verarbeiter und Vereine wieder ihre Türen und laden ein, den heimischen Apfel aus dem Spessart und dem Main-Kinzig-Kreis in einer Vielzahl bekannter und neuer kulinarischer Köstlichkeiten zu erleben. "Die mittlerweile dritten Apfelwochen stellen erneut die Kreativität unserer regionalen Apfelerzeuger, ...