6. Oktober 2011, Sauerland
Speedhiking auf dem Rothaarsteig
Der Rothaarsteig hat sich nicht nur zu einem der führenden Weitwanderwege Deutschlands entwickelt, sondern auch zu einem Top Trail für Langstreckenläufer, Trailrunner und Speedhiker. Jetzt wurden hier die ersten 11 Speedhiking-Trainer in Deutschland ausgebildet. Als erster bundesweiter Anbieter unter den Top Trails of Germany werden am Rothaarsteig ab sofort qualifizierte, hochwertige Kursangebote und eine entsprechende Pauschale angeboten. In Bad Berleburg zum Beispiel kostet ein Kurs, bestehend aus zwei zweistündigen Kurseinheiten an zwei aufeinanderfolgenden Tagen 30 Euro pro Person. In Hallenberg bietet das Hotel "Sauerländer Hof" vom 13. bis 15. sowie vom 28. bis 30. Oktober 2011 jeweils ein kleines "Speedhiking-Paket" zum Ausprobieren an. Zwei Übernachtungen im Doppelzimmer mit Halbpension, eine Speedhiking-Schulungstour morgens sowie eine geführte Tour am Nachmittag kosten inklusive Leihmaterial 159 Euro pro Person (www.sauerlaender-hof.de).
Beim Speedhiking wird das schnelle Gehen mit Stöcken und leichter Ausrüstung im anspruchsvollen Gelände mit einem intensiven Naturerlebnis bei hohem Puls kombiniert und so die persönlichen koordinativen Fähigkeiten zielgerichtet aufgebaut. Auf seinen 154 Kilometern Länge und 3.184 Höhenmetern finden Aktive auf dem Rothaarsteig nicht nur beste Trainingsbedingungen, sondern auch attraktive Laufveranstaltungen, so den Rothaarsteig-Marathon oder den Internationalen Rothaar-Waldlauf. Weitere Infos gibt es im Netz unter: www.rothaarsteig.de/rothaarsteig/speedhiking
Das könnte Sie noch interessieren
99 Prozent BIO - 100 Prozent Leidenschaft in Oberstdorf
Die Jugendherberge Oberstdorf wird von der Gesellschaft für Ressourcenschutz (GfRS) mit dem BIO-Zertifikat in Gold ausgezeichnet. Sie ist damit die erste Jugendherberge in Bayern, die dieses Zertifikat erhält. Das BIO-Zertifikat in Gold erhalten nur Betriebe, die dauerhaft mindestens 90 Prozent ihrer Speisen und Getränke in geprüfter BIO-Qualität anbieten. Die Jugendherber...Mit der ErlebnisCard 2025 die Region Stuttgart entdecken
Die ErlebnisCard geht nach dem Premierenjahr 2023 in die dritte Runde. Auch 2025 können die Inhaber:innen wieder über 70 der besten Kultur- und Freizeiteinrichtungen in der Region Stuttgart einmalig kostenfrei besuchen. Mit dabei sind Highlights wie die Wilhelma, die beiden Automobilmuseen, der SWR Fernsehturm oder die Mineralbäder der Region Stuttgart. „Dein näc...Unter Bäumen - Adventszeit 2024 in den Naturparken Deutschlands
Nachhaltige Reiseideen nur einen Katzensprung entferntDie Adventszeit ist oft geprägt von Hektik und Menschenmassen: Die Einkaufsstraßen werden voller, die Weihnachtsmärkte in den Städten lauter - doch eigentlich haben wir Menschen Sehnsucht nach Ruhe und Geborgenheit. Die finden wir in der Natur. Hier können wir uns in der winterlichen Stille auf das besinnliche Fest vorbereiten. Die ersten Türchen am Adventskalende...