12. Mai 2010, Oberlausitz
Sorbische Hochzeit in Bautzen
Am 22. Mai führt der Tourismusverein Bautzen gemeinsam mit seinen Partnern zum ersten Mal die "Sorbische Hochzeit" in der Stadthalle Krone in Bautzen in Sachsen durch. Die Farbenpracht und der Melodienreichtum werden vom Orchester, Chor und Ballett des Sorbischen National-Ensembles dargeboten. Wie bei einer zünftigen sorbischen Hochzeit sind die Gäste zu einem deftigen Hochzeitsessen eingeladen und im Anschluss daran zum Tanz bei Live-Musik.
Am 22. Mai werden erstmals alle vier Arten der Sorbischen Hochzeit in Bautzen gefeiert. Auf der Bühne der Stadthalle Krone sind dann 80 Sänger, Tänzer und Musiker des Sorbischen National-Ensembles in der Bautzener Tracht der Evangelischen Hochzeit, der katholischen Oberlausitzer Tracht, der Blunoer und der Niedersorbischen Hochzeitstracht mit temperamentvollen Tänzen und traditionellen Liedern zu erleben.
Zwischen den Vorführungen wird das typisch sorbische Hochzeitsessen serviert
Organisiert wird die Veranstaltung durch den Tourismusverein Bautzen. Die Musik für das bunte Hochzeits-Programm stammt unter anderem von den sorbischen Komponisten Detlef Kobjela, Jan Ziesch und Jan Bulang. Der langjährige Tanzdramaturg des Sorbischen National-Ensembles, Jan Domaschke, hat die strengen Rituale der unterschiedlichen sorbischen Hochzeiten zusammengetragen. Für den Teil der „Katholischen Hochzeit um Wittichenau„ verarbeitete er diese typischen Rituale.
Braschka führt das Wort
So kommt bei dieser Hochzeitszeremonie auch der Hochzeitsbitter, der Braschka, zu Wort. Er ist traditionell der erfahrene wirtschaftliche Berater, mit dem Braut und Bräutigamm alles besprechen: die Zahl der einzuladenden Gäste, die ganze Anordnung des Festes, wie viel zu schlachten und zu backen ist. Am Hochzeitstag sind selbstverständlich Bräutigam (nawozenja) und Braut (njewjesta) die wichtigsten Personen. Ihnen zur Seite stehen in der Oberlausitz neben dem Braschka die Brautjungfern, Druschkas genannt, und die Beschützerinnen, sorbisch Slonka. In der Niederlausitz nennt sich die Beschützerin Babka. Sie sitzt während der Trauung auf dem Brautwagen.
Für die Braut beginnt der Hochzeitstag schon sehr früh. Das Anlegen der sorbischen Trachten dauert oft mehr als zwei Stunden. Bezüglich der Brauttracht gibt es große Unterschiede zwischen der Ober- und Niederlausitz. In der Oberlausitz trägt die Braut die borta, eine hohe, zuckerhutförmige Mütze aus schwarzem Samt. Sie ist ein Zeichen der Jungfräulichkeit. Ihre obere Kante umschließt ein Myrtenkranz. Dicht darunter sitzt ein Reif von kleinen goldenen Münzen und zwölf Sternchen. Grüne und weiße Bänder aus Seide wallen vom Hinterkopf herab.
Die charakteristische Kopfbedeckung der niedersorbischen Braut ist die hupac, der Wiedehopf, benannt nach seinem bunten nach rückwärts hinausragendem Kopfputz. Vorherrschend sind die Farben schwarz, weiß und grün. Der Männer tragen einen schwarzen Frack und Zylinder. Die Kostüme für den Gala-Abend sind den Originalen nachempfunden. Im Fundus des Sorbischen National-Ensembles befinden sich über 3000 Trachten und Kostüme.
Salonorchester Dresden spielt zum Tanz
Viele der typischen Abläufe, wie der Brauthandel, das Reichen von Brot, Salz und Apfel, das feierliche Umkleiden der Braut, das Ankleiden der Braut durch die Patin, das Aufsetzen des Myrtenkranzes, werden choreographisch bei der Gala „Sorbische Hochzeit. Serbski kwas" gezeigt. Das Programm moderiert Kristina Nerad. Wie bei jeder zünftigen sorbischen Hochzeit klingt auch der Bautzener Abend bei Tanz aus. Es musiziert das Dresdener Salonorchester.
Der Eintritt zur Gala "Sorbische Hochzeit" kostet 42 Euro. Im Preis sind das Menü und der Tanzabend enthalten. Karten gibt es im Hotel Holiday Inn Bautzen, im Sorbischen National-Ensemble Bautzen und in der Tourist-Information Bautzen.
VVK-Stellen
Holiday Inn Bautzen, Wendischer Graben 20, Telefon 03591 - 49 20
Sorbisches National-Ensemble Bautzen, Äußere Lauenstraße 2, Telefon 03591 - 35 81 07
Tourist-Information Bautzen, Hauptmarkt 1, Telefon 03591 - 4 20 1

Das könnte Sie noch interessieren
Erholung und Entspannung im Radonheilbad Bad Schlema
Im Frühjahr und Frühsommer tauchen blühende Wiesen und dichte Wälder die Landschaft um Bad Schlema in ein buntes Farbenmeer. Die Natur lädt zu Spaziergängen und Wanderungen ein. Doch nicht nur die idyllische Umgebung macht den Kurort zu etwas Besonderem - Bad Schlema ist bekannt für sein heilendes Radonwasser und seine Wellnessangebote. Seit Jahrhunderte...Chemnitz und Umgebung: Ein Feuerwerk an Ideen
Faszinierende Reise in die Kulturhauptstadtregion EuropasHier verschmelzen Stadt und Land, Kultur und Industrie, über 20 Schlösser und Burgen thronen in faszinierenden Landschaften. Ein Dreiklang aus Industrie, Kultur und Natur macht Chemnitz aus. Zwickau. Region 2025 zu einem lohnenden Reiseziel. Das ganze Jahr über lädt die Kulturhauptstadtregion unter dem Motto "C the Unseen" dazu ein, dem Unentdeckten, Verborgenen und &...
Festwoche im Erzgebirge: 25 Jahre Silber-Therme Warmbad
Festwoche vom 1. bis 8. März 2025 in WolkensteinAnfang März 2025 feiert das Heilbad Warmbad ein ganz besonderes Jubiläum: Die Silber-Therme wird 25 Jahre alt und lädt seit dem 03.03.2000 mit vielfältigen Wohlfühl- und Gesundheitsangeboten rund um das Thermalheilwasser der Warmbader Quelle zum Entspannen, Erholen und Genesen ein. Mit der Eröffnung des Kurmittelhauses begann für den kleinen Kurort eine ...