14. Januar 2015, Bad Waldsee, Schwäbische Alb
Sonnenreichster Kurort im Ländle
In der deutschen Champions-League der sonnigsten OrteZum dritten Mal in Folge schaffte es Bad Waldsee in die TOP 10 der sonnenreichsten Orte Deutschlands. Mit 2.099 Sonnenstunden im Jahr 2014 steht das oberschwäbische Urlaubsziel in Baden-Württemberg auf dem 4. Platz und deutschlandweit auf Platz 10. Unter den Heilbädern und Kurorten in Baden-Württemberg verteidigte Bad Waldsee somit zum dritten Mal in Folge seinen 1. Platz.
Ermittelt werden die Sonnenstunden von der MeteoGroup. Bundesweit steht der Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft mit 2.194 Sonnenstunden an erster Stelle und Meersburg mit 2.164 Stunden auf Platz 1 in Baden-Württemberg.
Dass Bad Waldsee drei Jahre hintereinander seinen Platz auf den vorderen Rängen der Sonnenscheinstatistik eingenommen hat, mit 1.932 Sonnenstunden im Jahr 2013 war die Stadt die Nummer 1 in Baden-Württemberg, überzeugt nun auch die letzten Zweifler. Die Gesundheitsstadt kann damit ihrem Slogan "Bad Waldsee tut gut" auch weiterhin gerecht werden. Und sie tut noch einiges dazu, um Urlaubsgefühle zu wecken.
Urlauber, die gerne in der Natur beim Baden, Radeln oder Wandern unterwegs sind, profitieren besonders von Bad Waldsees sonnigem Wetter. Reisemobilisten beispielsweise können seit wenigen Wochen mit noch mehr Platz und Komfort auf dem Wohnmobilstellplatz am Waldrand, gegenüber der Waldsee-Therme rechnen. So sind jetzt zwei der insgesamt 39 Plätze mit 12,50 auf sechs Meter groß genug für die Flaggschiffe unter den Wohnmobilen und bieten viel Platz, um den Urlaub zu genießen. Familien und Badeurlauber kommen am Stadtsee mit seinem Strand- und Freibad auf ihre Kosten. Für Radurlauber gibt es neuerdings zehn Genießerrouten, ausgesucht und vorgestellt von lokalen und regionalen Prominenten. Jung und Alt finden ein großes Übungsterrain im Kletterpark im Tannenbühl und Golfer genießen die 45 Löcher auf dem fürstlichen Golfplatz vor den Toren der Stadt.
Ausschlaggebend für das sonnige Klima in der 20.000 Einwohner zählenden Stadt ist die beschützte Lage auf 600 Metern Höhe zwischen der Schwäbischen Alb und den Alpen. Föhnausläufer dringen meist von den Alpen bis nach Bad Waldsee vor. Das Ergebnis: reichlich Sonne, wenig Nebel und ein mildes Reizklima. Gäste fühlen sich mit diesen Voraussetzungen rundum wohl und können alle Annehmlichkeiten eines Moorheilbades und Kneipp-Kurortes der „Premium-Class“ genießen.
Zu Bad Waldsee
Die rund 20.000 Einwohner große Stadt Bad Waldsee liegt eingebettet zwischen zwei Seen etwa 40 Kilometer nördlich des Bodensees im Herzen Oberschwabens. Sie ist prädikatisierter Kneippkurort „Premium-Class“ und Moorheilbad. In der Waldsee-Therme mit ihrem fluorid- und schwefelhaltigen Thermalwasser der heißesten Quelle Oberschwabens steht gesundheitsbewussten Gästen ein großes Vitalangebot zur Verfügung. Die charmante, vom Mittelalter geprägte Altstadt mit ihren barocken und gotischen Sehenswürdigkeiten lädt zum Kulturbummel während des ganzen Jahres ein. Neu sind das Erwin Hymer Museum mit einer Ausstellung zur Welt des mobilen Reisens und das Spätzlemuseum im historischen Vötschenturm. Reisemobilisten finden bei der Waldsee-Therme ihren modernen Stellplatz. Golfer kommen im fürstlichen Golf- und Vitalpark auf ihre Kosten.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.bad-waldsee.de

Das könnte Sie noch interessieren
Natur und Kultur bei einer Herbstreise ins schwäbische Ellwangen genießen
An einem Tag Museumsbesuch und Schnuppern von Stadtluft, am nächsten Tag Erkundung idyllischer Landschaften. Viele Urlauber wünschen sich einen Mix aus Kultur- und Naturerlebnissen. Im goldenen Herbst macht eine solche Kombination besonders viel Spaß. Auf der schwäbischen Ostalb mit dem Städtchen Ellwangen an der Jagst zum Beispiel zeigt sich die Natur dann farbenfroh und...Re-Zertifizierung als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland für Speidels BrauManufaktur in Ödenwaldstetten
Christina Speidel erhält aus den Händen von Mythos Geschäftsfüh-rerin Sarah Reinhardt die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares DeutschlandNicht nur gut markierte und abwechslungsreiche Wege sind für den Wandergast wichtig, auch Gastgeber und Einkehrmöglichkeiten am Wegesrand, die sich auf Wanderer und ihre Bedürfnisse einstellen, sind für das Wohlbefinden der Gäste von großer Bedeutung. Nachprüfbare, bundesweit einheitliche Kriterien geben dem Gast Sicherheit und tragen wesentlich zur Entscheidung...