17. September 2013, Soest, Sauerland
Soest erkunden ohne zu sehen
Der "BusGuide Soest 2.0“ ist die jüngste Entwicklung des Projekts "Guide4Blind - neue Wege im Tourismus auch für blinde und sehbehinderte Menschen“. Die App, die anders als das Vorgängermodell für alle Smartphones und für Bluetooth-Handgeräte kompatibel ist, informiert nicht nur über Fahrplänen, Haltestellen und Fahrtzeiten in Echtzeit. Mit ihrer Hilfe werden Blinde etwa direkt zur Einstiegstür des vorgefahrenen Busses und zum Sitzplatz gelotst. Außerdem gibt sie Hinweise zu Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke und weist auf Anschlussmöglichkeiten hin. Die App soll ab Oktober erhältlich sein, bis Ende 2013 sollen dann alle Busse im Kreis Soest mit der Technik ausgestattet sein.
Ergänzend zum BusGuide gibt der CityGuide Soest die geschichtliche Entwicklung der alten Hansestadt im Sauerland wieder und lässt den Besucher in frühere Zeiten eintauchen. An bestimmten Stellen vermitteln 3D-Modelle zusätzlich Eindrücke der mittelalterlichen geprägten Altstadt. Drei Touchscreen-Terminals in der Stadt vermitteln Fakten, geben Positionsauskünfte und sind behilflich, gewünschte Standorte wie Apotheke und Toiletten zu finden.
"Guide4Blind" ist ein Gemeinschaftsprojekt des Kreises Soest und der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung. Metropolen wie Berlin und Zürich sind nach Angaben des Kreises Soest dabei, das "Soester Modell" zu kopieren. Die Verbreitung im europäischen Raum ist bereits zusammen mit Österreich und weiteren Ländern in Planung.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.nav4blind.de

Das könnte Sie noch interessieren
Festliche Highlights 2025 an der Straße der Romanik
Domstadt Halberstadt setzt seine Kulturschätze lebendig in SzeneAls historischer Bischofssitz ist Halberstadt ein wichtiges touristisches Ziel an der Straße der Romanik. Die Ferienstraße verbindet auf über tausend Kilometern einzigartige mittelalterliche Bauwerke. Von Mai bis September 2025 setzt die Domstadt Halberstadt am Nordrand des Harzes ihre Kulturschätze mit vielfältigen Veranstaltungen für ein breites Publikum in Szene....
Der Chiemgau verzaubert im Winter
Jeden Sonntag kostenlose VogelbeobachtungstourenRaureif im Schilf und Ruhe am Strand: Der Chiemsee verzaubert im Winter wie im Sommer. Im Gegensatz zur turbulenten Hochsaison besticht der Winter durch seine Ruhe. Das Ufer des Chiemsees lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Wer unterwegs an einem Vogelbeobachtungsturm vorbeikommt, sollte die Gelegenheit nutzen. Am besten warm anziehen und eine Thermoskanne Tee mitnehmen, denn es gibt...
Wie gesund die damalige Ernährung aus heutiger Sicht war
Interview mit Andreas Gut, dem Leiter des Alamannenmuseums in EllwangenIn einem der ältesten noch erhaltenen Armen- und Siechenhäuser Südwestdeutschlands befindet sich in Ellwangen das Alamannenmuseum - eines der bedeutendsten archäologischen Museen im Land, das sich dem Leben unserer Vorfahren widmet. Im Interview gibt Museumsleiter Andreas Gut einen Einblick. Herr Gut, was fasziniert Sie am Alamannenmuseum, das Sie seit seiner Gründung i...