30. Januar 2014, Brühl, Städte Nordrhein-Westfalen
Schloss Augustusburg startet in die Jubiläumssaison
30 Jahre WelterbestätteAm 1. Februar 2014 öffnet Schloss Augustusburg in Brühl seine Pforten und starten in die Jubiläumssaison: Vor 30 Jahren hat die Unesco das prunkvolle Bauwerk des Spätbarocks in ihre Liste der Welterbestätten aufgenommen, zusammen mit den originalgetreuen Gärten aus dem 18. Jahrhundert und dem benachbarten Jagdschloss Falkenlust. Vor allem das reichverzierte Prunktreppenhaus des Sommerschlosses ist beeindruckend, Barockbaumeister Balthasar Neumann hat es entworfen. Ein besonderes Highlight für Augen und Ohren sind die zwischen Mai und September stattfindenden Treppenhauskonzerte.
Auf einer zweitägigen Tour können Besucher nicht nur die einstige Lieblingsresidenz des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August von Bayern kennnenlernen, sondern außerdem noch erfahren, wie die Römer und der Surrealismus die Region rund um Brühl geprägt haben. Das neue Reisepaket "Kult(o)ur durch die Region - Auf den Spuren von Julius Caesar, Clemens August und Max Ernst" umfasst neben einer Übernachtung mit Frühstück und der Besichtigung der Unesco-Welterbestätte auch den Besuch des Max Ernst Museums und der Landesgartenschau in Zülpich. Es ist ab sofort zu einem Preis von 79 Euro pro Person im Doppelzimmer buchbar für den Reisezeitraum 16. April bis 12. Oktober 2014.
Insgesamt sind in NRW gleich vier Unesco-Welterbestätten zu finden
Fast schon in Sichtweite des Brühler Schlosses steht der Kölner Dom, eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Nicht weniger beeindruckend ist das Pendant in Aachen, das 1978 das erste deutsche Bauwerk überhaupt war, das sich samt Domschatz über den Welterbe-Titel freuen durfte. Verhältnismäßig jung im Vergleich mit den übrigen Welterbestätten im Land ist das Essener Welterbe Zollverein. Als Industriedenkmal steht jedoch auch diese Stätte für eine prägende Epoche des heutigen Nordrhein-Westfalens. Ob bald noch eine weitere nordrhein-westfälische Welterbestätte hinzukommt, wird sich 2014 entscheiden. Mit dem Schloss Corvey in Höxter schickt NRW jedenfalls einen bedeutenden Kandidaten ins Rennen: Das frühere Kloster war Ausgangspunkt für die Missionierung des gesamten norddeutschen Raums bis nach Skandinavien.
Weitere Informationen und aktuelle Reiseangebote zu den vier Welterbestätten in NRW finden sich auf den Seiten des Tourismus NRW. Einen Überblick über alle 38 deutschen Unesco-Welterbestätten bietet die Deutsche Zentrale für Tourismus auf ihrer Website. In 30 Sprachen bietet sie unter anderm auch direkten Zugang zu einer Welterbe-App.

Das könnte Sie noch interessieren
Ein Tag in Essen - Zwischen Zeitreise und traumhaften Ausblicken
Dieser lohnenswerte Tagestrip wird Sie überraschen. Versprochen. Ob mit der Bahn oder dem Auto, Essen, die Großstadt im Herzen des Ruhrgebiets, ist sehr gut zu erreichen. Essen besticht vor allem durch viel Grün und eine enorme kulturelle Vielfalt. Vom Zentrum aus erreichen Sie die Hotspots der Stadt mit Bus und Bahn in der Regel in weniger als 20 Minuten. Für den ersten ...Die größte Eisenbahnbrücke - und der kürzeste Fluss
Drei der schönsten Wandertouren durch das Paderborner LandWer landschaftliche Abwechslung beim Wandern sucht, ist im Paderborner Land genau richtig. Im Osten liegt der Höhenzug des waldreichen Eggegebirges, im Norden lockt die sandige Heidelandschaft der Senne. Die Mitte wird von der Karstlandschaft der Paderborner Hochfläche dominiert und im Süden geht die Landschaft allmählich in die Ausläufer des Sauerlands über. Zum Wand...