18. April 2023, Italien
Südtiroler Naturerlebnisse zwischen Berg und Tal

Um die Gipfel weht ein frischer Wind, während in den Tälern die Äpfel und Trauben im warmen Sonnenlicht reifen. In den Südtiroler Bergen lässt sich die alpine Natur in Ruhe genießen – ob adrenalinreich über Klettersteige, bei achtsamen Wanderungen zu Kraftorten oder genussvollen Spaziergängen durch Apfelwiesen, Weinhänge und Spargelfelder.
Spektakuläre Bergabenteuer
Einige Klettersteige sind schon ab Mai, in den Dolomiten ab Frühsommer begehbar. Bergführer helfen bei der Auswahl der Tour, damit die Urlauber ein sicheres Abenteuer erleben. Auch in geführten Touren können sie zum Beispiel den Ziel-Klettersteig am Meraner Höhenweg erwandern, eine mittelschwere Tour von der Bergstation der Texelbahn hinauf aufs Gingglegg. Der spektakuläre Klettersteig Hoachwool in Naturns ist dagegen eine Expedition für erfahrene Experten: Stahlseile, Tritthilfen und Felsanker bringen die Kletterer über steile Felswände und Vertikalpassagen. Aussichtsreiche Touren führen in den Dolomiten beispielsweise über den Klettersteig Arzalpenturm zu den Drei Zinnen oder über einen neuen Klettersteig auf den Piz da Peres. Unter www.suedtirol.info sind Tourenplaner und virtuelle Touren in Südtirol zu finden.
Mystische Kultplätze
Einer der bekanntesten Kraftorte Südtirols sind die geheimnisvollen Stoanernen Mandln: Auf der Hohen Reisch zwischen Mölten und dem Sarntal stehen über hundert Steinfiguren, deren Ursprünge bis in die Steinzeit zurückreichen. Vor Jahrtausenden war hier eine keltische Kultstätte, im Mittelalter fanden Hexentänze statt. Spaziergänge und Wanderungen führen zu zahlreichen Orten, die eine besondere Energie ausstrahlen, seien es historische Kultstätten, Burgen, Kapellen oder atemberaubende Aussichtspunkte. So werden der markanten Gebirgsformation des Schlernmassivs mystische Kräfte zugeschrieben. Am Tartscher Bühel befand sich in der Bronze- und Eisenzeit eine befestigte Höhensiedlung und auch in Partschins sind prähistorische Kultplätze zu finden. Die Ruinen der Siedlung Castelfeder im Etschtal sind ein lohnendes Ausflugsziel.
Genussvolle Wanderungen
Zwischen blühenden Obstbäumen kann man direkt in den Sommer spazieren. Die Südtiroler Apfelwanderungen wurden im vergangenen Jahr von der Euregio mit dem Preis „Tourismus trifft Landwirtschaft" ausgezeichnet: Bis November geben Apfelbotschafter ihr Wissen auf unterhaltsamen Rundgängen weiter. Eine neue kulinarische Genusswanderung führt von Neumarkt über den Geigerhäuslsteig in den Blauburgunderhimmel von Mazon: In den Weinbergen warten historische Schätze, Schautafeln und herrliche Aussichtspunkte auf das Etschtal und den Kalterer See. Zur Spargelzeit werden vielerorts kulinarische Radtouren, Wanderungen und Kochkurse angeboten.
