4. Juli 2011, Warendorf, Münsterland
Pferdestarkes Wochenende im Münsterland
Da geht Pferdefreunden das Herz auf: Bei der Symphonie der Hengste am 12. August 2011 tanzen Hengste des NRW-Landgestüts in Warendorf im Scheinwerferlicht zur Musik eines Symphonieorchesters. Am nächsten Tag öffnet das Landgestüt seine Pforten für einen Familientag und bei der 5. Warendorfer Pferdeprozession ziehen 200 Reiter und Kutschen anlässlich der Festwoche zu Mariä-Himmelfahrt unter dem Geläut der Kirchenglocken in die Stadt ein. Am Samstag und Sonntag steht außerdem das gesamte Münsterland unter dem Motto "Pferde-Stärken": Zahlreiche Höfe, Betriebe und Institutionen laden zum Tag der offenen Stalltür ein.
Das Pauschalpaket "Pferdestarkes Wochenende zu klassischen Klängen" liefert die Übernachtungen dazu: Zwei Übernachtungen mit Frühstück, Karten der ersten Kategorie für die "Symphonie der Hengste" und die Teilnahme an einer öffentlichen Altstadt- und Landgestütsführung kosten pro Person im Doppelzimmer ab 189 Euro. Weitere Infos und Buchungsmöglichkeiten gibt es bei Warendorf Marketing, Telefon: 02581/7877-00 sowie im Netz unter: www.marketing-warendorf.de

Das könnte Sie noch interessieren
Nach der Blütentour locken Smoortaal und Löffeltrunk im Ammerland
Von Wiefelstede aus die Parklandschaft und Kulinarik des Ammerlandes entdeckenIm Frühling und Frühsommer üben Parks und Gärten eine magische Anziehungskraft auf die Menschen aus. Endlich ist die kalte Jahreszeit vorbei, endlich geht es wieder nach draußen, um Sonne, Natur und Blütenpracht mit allen Sinnen zu genießen. In kaum einer anderen Region Deutschlands lässt sich dieses farbenfrohe Schauspiel so intensiv erleben wie in der Pa...
Kraftquelle fürs Immunsystem im Sächsischen Staatsbad Bad Brambach
In Bad Brambach wird Radon auch bei Post Covid-Symptomen eingesetztGrundlose Müdigkeit und Unkonzentriertheit, akute Kurzatmigkeit sowie Störungen beim Riechen, Schmecken und Schlafen sind gesundheitliche Einschränkungen, wie sie unter anderem bei Post Covid vorkommen. An Langzeitfolgen nach einer durchgemachten Coronavirus-Infektion leiden laut Robert-Koch-Institut (RKI) rund 37 Prozent der Erwachsenen, die wegen einer Covid-19-Erkrankung im Krank...
Hoch hinaus auf der Schwäbischen Alb in der Wanderregion hochgehberge
Rundwanderwege zu den schönsten Aussichtspunkten im BiosphärengebietIn steilen Serpentinen windet sich der alpine Pfad hinauf zur Burgruine Hohengundelfingen. Der Aufstieg lohnt sich, denn oben wartet ein grandioser Ausblick ins malerische Lautertal und weit über die Albhochfläche. Wo die Wanderer heute auf Ruinen stehen, blickte im 12. Jahrhundert der Burgherr Swigger von Gundelfingen über sein Reich. Auf seinen Spuren führt der Premiumwanderw...