4. Juni 2012, Bad Harzburg, Harz
Per Seilbahn oder durchs Unterholz zu wilden Tieren
Luchs-Freigehege und Wildkatzen-Walderlebnis-Pfad im Harz„Wandern ist langweilig!“ Welcher Erwachsene hat sich diesen Satz nicht schon einmal von seinen Kindern oder Enkelkindern anhören müssen? Doch wenn als Ziel ein Freigehege von wilden Großkatzen lockt, dann fangen die Augen der Sprösslinge schnell an zu leuchten.
Ein Tourenvorschlag beginnt am Kurpark von Bad Harzburg im „Haus der Natur“. Dort gibt es Wissenswertes über die im Harz wieder ausgewilderten Luchse aufzuschnappen. Wenige Meter entfernt lädt anschließend die Burgberg-Seilbahn zum Schweben auf den Großen Burgberg ein. Nach kurzer Fahrt mit der einzigen Großkabinen-Seilbahn Norddeutschlands führt der Wanderweg an der Statue des Götzen Krodo und den Ruinen der Harzburg von Heinrich IV vorbei. Es lockt ein herrlicher Ausblick auf Bad Harzburg und bei günstiger Witterung weit ins Umland hinein. Durch den Nationalpark Harz geht es weiter bis zur Waldgaststätte Rabenklippe – wo die Luchse im Freigehege wohnen. Wer noch mehr als nur einige Blicke von den Katzen mit den Pinselohren und den großen Pfoten erfahren will, wählt einen Mittwoch oder einen Samstag für seinen Ausflug. Jeweils um 14.30 Uhr findet am Gehege eine Schaufütterung statt, und ein Mitarbeiter des Nationalparks steht Rede und Antwort zu allen Fragen über die Tiere. Wer Lust hat, kann sich anschließend in der Waldgaststätte Rabenklippe stärken oder auf dem Rückweg am Molkenhaus Station machen. Dort sorgt der Spielplatz des Nationalparks für Abwechslung. Der Rückweg nach Bad Harzburg führt durchs „Kalte Tal“ am Hochseilpark vorbei; ein abenteuerliches Ziel für einen anderen Ferientag.
Ein weiteres besonderes Naturerlebnis verspricht der zweite Ausflugtipp: Der Wildkatzen-Walderlebnis- Pfad bringt das Leben der Wildkatzen anschaulich näher. Seit Mitte Juni 2012 gibt es in Bad Harzburg für kleine und große Besucher diesen Erlebnispfad, der rund 200 Meter von der Tourist-Information entfernt am Großparkplatz an der B4 beginnt. Zehn Stationen sind bei diesem gemeinsamen Projekt des BUND, der Niedersächsischen Landesforsten und der Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe der Stadt Bad Harzburg zu erreichen. Der Erlebnispfad ist Teil der BUND-Kampagne „Biotopvernetzung – Netze des Lebens“ und wurde von der EU, der Bingo-Umweltstiftung und der Stiftung Zukunft Wald gefördert.

Das könnte Sie noch interessieren
Unterwegs mit der Brockenbande zum Druidenstein
Familienfreundliche Wandertouren im Oberharz am BrockenSpannende Abenteuer warten auf unternehmungslustige Kinder, wenn sie mit der neuen Rätsel-App und der „Brockenbande“ auf Tour gehen: Vier kleine Comic-Helden nehmen sie mit auf familienfreundliche Entdeckungstouren, bei denen sie Geheimnisse lüften und Rätsel lösen können. Zum Beispiel im Oberharzer Dorf Trautenstein mit seiner urigen Fachwerkkirche und dem ...
Festliche Highlights 2025 an der Straße der Romanik
Domstadt Halberstadt setzt seine Kulturschätze lebendig in SzeneAls historischer Bischofssitz ist Halberstadt ein wichtiges touristisches Ziel an der Straße der Romanik. Die Ferienstraße verbindet auf über tausend Kilometern einzigartige mittelalterliche Bauwerke. Von Mai bis September 2025 setzt die Domstadt Halberstadt am Nordrand des Harzes ihre Kulturschätze mit vielfältigen Veranstaltungen für ein breites Publikum in Szene....