23. Januar 2013, Bad Wildbad, Schwarzwald
Palais Thermal - Historische Badekultur in Bad Wildbad
Orient trifft Moderne mitten im SchwarzwaldPrächtiges Farbenspiel in den Rundbogenfenstern, filigranes Mosaik neben bunten Wand- und Bodenfliesen, reiche Stuckverzierungen an hohen Decken und antike Marmorskulpturen im Wasser - das Palais Thermal in Bad Wildbad überrascht mit seiner einzigartigen Architektur sowie dem orientalischen Ambiente und der Ornamentik des 19. Jahrhunderts. Die Ausgestaltung im "Alhambra Stil" vereint harmonisch die drei Stilelemente des maurisch-arabischen Dekors, des Spätklassizismus und der Jugendstil-Epoche und entführt die Gäste in eine Badekultur mit Seifenbürsten-Massagen und Sitzbädern wie vor 200 Jahren. Damen und Herren entspannen in historischen Fürstenbädern, Bewegungs- & Massagebecken sowie in Kalt- und Heißbassins. Zudem nutzen sie die prunkvollen Duschecken, nostalgischen Ankleidenischen und die einladende Wellnesslandschaft des Sauna- und Badetempels. Das Palais Thermal liegt direkt über der 10.000 Jahre alten Urquelle Bad Wildbads. So füllen sich die Becken täglich neu mit frischem Thermalwasser.
Solch ein extravagantes Bauwerk ist einzigartig in der deutschen Bäderlandschaft. Das neu gebaute Sonnendeck mit Thermalpool ergänzt seit 2012 den 1001-Nacht-Charme durch eine verglaste Panoramasauna auf der Dachterrasse mit Blick auf den Sommerberg. Eine weitere Besonderheit der Kur- und Thermalstadt im Enztal: Bad Wildbad punktet neben dem Palais Thermal mit einer zweiten Therme im Ort. Die Wasserlandschaft der modernen Vital Therme mit zwei Thermalinnen- und einem Außenbecken verspricht Badevergnügen auch für Kinder. Neben dem Sauna-Bereich nutzen Gäste das vielfältige Sport- und Regenerationsangebot mit Aquafitness, Aquabiking oder Aqua-Sing, einem fröhlichen Fitnesstraining zum Mitsingen. Im Anschluss laden Wellness- und Beautybehandlungen wie Cleopatra- oder Nachtkerzenölbäder und Naturfango- oder Thalasso-Algenpackungen zum Wohlfühlen ein.
Historisch bedeutsam ist nicht nur die Badekultur des Palais Thermal in Bad Wildbad. Erstmals erwähnt wurde das "Wiltbade" mit seinem über 38 Grad heißen Wasser aus den Tiefen des Schwarzwälder Granitgesteins im Jahr 1345. Bereits im 15. Jahrhundert kurten in dem Kleinod "Wiltbad" die württembergischen Fürsten. Wichtige Persönlichkeiten der Zeitgeschichte wie der Opernkomponist Gioachino Rossini oder auch der hohe Adel von König Karl, über die russische Zarenwitwe Alexandra bis hin zum preußischen Feldmarschall von Moltke schätzten die Wirkung der heilspendenden Thermalquellen. 1742 veranlasste Herzog Karl Eugen nach einem Großbrand den Wiederaufbau des "neuen" Wildbads mit zahlreichen Bade- und Kureinrichtungen und dem bis heute bestehenden Kurpark entlang der Enz. Im 19. Jahrhundert fand der Ausbau des Ortes zu seiner heutigen Form statt. Denn auch die Könige Württembergs genossen das wohltuende Wasser Wildbads und förderten den Bau des Graf Eberhard Bades (dem heutigen Palais Thermal) sowie des Badhotels mit direktem Zugang zur Therme. Im Jahre 1880 ergänzte König Karl das große Badgebäude, welches nun als Forum König Karls Bad außergewöhnliche Tagungs- und Veranstaltungsräume im Neorenaissance-Stil beherbergt. Das Kurtheater im Kurpark entlang der Enz verdankt die Stadt ebenfalls dem badenden Adel.
Entspannung in den Thermen Bad Wildbads im Enztal gibt es beispielsweise mit dem Paket "Thermenträume im Enztal" ab 91,- Euro pro Person. Dies beinhaltet zwei Übernachtungen mit Frühstück, einen vierstündigen Besuch im Palais Thermal, einen Eintritt in die Vital Therme, eine Berg- und Talfahrt mit der Bergbahn auf den Sommerberg sowie ein Enztal-Gästetuch und einen Begrüßungspiccolo.
Alle Informationen zu den Thermen und der historischen Badekultur gibt es bei der Touristik Bad Wildbad GmbH telefonisch unter +49-(0)-7081-10280 sowie unter www.bad-wildbad.de oder www.enztal.de. News, Bilder und Videos auf Facebook, flickr und YouTube.
![Kostenlose Urlaubskataloge bei Tambiente](images/homepage/tambiente-2022-katalogbestellung2.png)
Das könnte Sie noch interessieren
Winterfestival vom20. Dezember 2024 bis zum 20. März 2025 im Kurhaus Bad Krozingen
Vom 20. Dezember 2024 bis zum 20. März 2025 präsentiert die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen ein abwechslungsreiches Kulturprogramm für Gäste und Einheimische. Alle Veranstaltungen beinhalten einen Benefizanteil zugunsten der BZ-Aktion „Weihnachtsfreude für alle“. Details zu den kommenden Veranstaltungen finden Sie im nachfolgenden Text. Alle Jahr...Schwarzwald Genuss-Award kuckuck 25
Genießer wählen ihre GenussheldenDer Schwarzwald ist Genießer-Destination für Gourmets aus aller Welt und neben den kulinarischen Köstlichkeiten ist die Ferienregion auch für ihre Gastfreundschaft bekannt. Hier wissen Urlauber und Einheimische gleichermaßen zu genießen, einzukehren und zu feiern, Regionalität und Nachhaltigkeit zu leben und ein gemütliches „Nest“ zu schä...