27. Dezember 2012, Stade, Altes Land am Elbstrom
Orgelexkursionen mit dem Moorexpress
Auf Initiative der STADE Tourismus-GmbH in Zusammenarbeit mit der Orgelakademie Stade e.V. werden erstmalig in dieser Wintersaison Orgelexkursionen mit dem historischen Moorexpress zwischen Stade und Worpswede angeboten.
Mit der Zuglegende durchreisen die Gäste eine der bedeutendsten Orgellandschaften Europas. Sie erhalten einen Einblick in die Orgelgeschichte der Region, die insbesondere von Arp Schnitger geprägt wurde. In Worpswede bzw. Stade werden sie von Organistinnen begrüßt, die ihnen Erläuterungen zur Kirche und Orgel geben und die Orgel in einem kleinen Konzert spielen.
Orgel der Zionskirche in Worpswede
Der Stader Orgelbauer Dietrich Christoph Gloger errichtete 1762 die erste Orgel in der Worpsweder Zionskirche, die bis 1900 ihren Dienst tat. Im Jahr 2004 entschloss sich die Kirchengemeinde zu einer Rekonstruktion der Gloger-Orgel, die von der Orgelbau-Werkstatt Ahrend aus Leer durchgeführt wurde. Im März 2012 konnte das neue Instrument mit seinem historischen Klanggewand unter großer Beachtung der Fachwelt eingeweiht werden. Die Fahrt im Moorexpress nach Worpswede wird am Sonntag, 6. Januar 2013, angeboten und beginnt in Stade um 11.00 Uhr. Die Rückkehr ist um 17.30 Uhr.
Orgel der Kirche St. Cosmae in Stade
Angeboten wird auch eine Fahrt in entgegengesetzter Richtung am Sonntag, 27. Januar 2013 mit einem kleinen Konzert an der Huß/Schnitger-Orgel in Stade. Die Karriere des zu Weltruhm gekom-menen Orgelbauers Arp Schnitger nahm hier ihren Anfang. Als Lehrjunge seines Meisters Berendt Huß kam Schnitger nach Stade, um an dem Neubau der Orgel in St. Cosmae, die nach dem Stadtbrand von 1659 vernichtet wurde, mitzuwirken. Dieses Instrument kam im Jahr 1675 zur Vollendung und wurde 1688 nach den Wünschen des berühmten Organisten Vincent Lübeck nochmals durch Schnitger erweitert. Die Orgel hat die Zeiten überstanden und erklingt in ihrer ursprünglichen prächtigen Gestalt.
Die Moorexpress-Fahrten kosten jeweils inklusive Reisebegleitung, Kaffee und Kuchen in Worpswede bzw. Stade, Orgelerläuterung und -konzert 38,50 Euro. Kinder zahlen 29,- Euro. Veranstalter ist Eisenbahnen- und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (evb).
Die Fahrten sind buchbar bei der STADE Tourismus-GmbH, Hansestr. 16 in Stade, oder telefonisch unter 04141-409170. Weitere Infos finden Sie auch im Internet unter www.stade-tourismus.de.

Das könnte Sie noch interessieren
Stadt und Watt - in Wilhelmshaven liegt beides nah beieinander
Der Herbst lässt Wilhelmshaven in kontrastreichen Farben erstrahlen: Beim Spaziergang am Südstrand sorgt die steife Nordseebrise für rote Wangen und der heiße Ostfriesentee schmeckt umso besser. Die tiefstehende Sonne zaubert zauberhafte Lichteffekte auf die Kaiser-Wilhelm-Brücke, als größte stählerne Drehbrücke Deutschlands Wahrzeichen der Stadt und ...Ungestörter Blick auf den Horizont der Nordsee
Herbst und Winter haben in Dornum an der Nordsee ihren ganz besonderen ReizIm goldenen Herbst kann man an der Nordsee faszinierende Naturlandschaften, kulinarische Köstlichkeiten und stimmungsvolle Veranstaltungen erleben. An den Stränden der ostfriesischen Orte Dornumersiel und Neßmersiel trifft man nur noch wenige Menschen, jetzt ist die beste Zeit für erlebnisreiche Spaziergänge entlang der bunten Salzwiesen oder für eine spannende Wande...
Rote Rosen in der Heide, Hollywood im Harz
Berühmte Filmschauplätze in Niedersachen in Lüneburg, Goslar oder OstfrieslandVon der Telenovela über die Kinokomödie bis zum Historiendrama: In Niedersachsen zwischen Nordsee, Harz und Lüneburger Heide warten spannende Drehorte auf Fans und Entdecker: Rote Rosen in Lüneburg Die verwinkelten Fachwerkgassen, das schmucke mittelalterliche Rathaus, der historische Salzkran im malerischen Hafen: Auf Schritt und Tritt laufen Spaziergänger in Lü...