24. Februar 2023, Pirna, Sächsische Schweiz
Offizielle Wanderbroschüre der Sächsischen Schweiz 2023 neu aufgelegt

Tafelberge, Schluchten und bizarre Felsen: Die Sächsische Schweiz ist eines der spektakulärsten Wanderziele Deutschlands. Der offizielle Wanderführer der Region ist die Broschüre „Wandern im Elbsandsteingebirge“, herausgegeben vom Tourismusverband. Sie stellt alle Etappen des berühmten Malerweges sowie die 15 schönsten Rundtouren durch die Nationalparkregion vor. Pünktlich zum Start der Outdoor-Saison erscheint die komplett aktualisierte Neuauflage. Erstmals können sich Aktivurlauber Wegbeschreibungen, Karten und Höhenprofile per QR-Code oder Shortlink direkt aufs Smartphone holen. Die 72-seitige Broschüre im handlichen DIN A5-Format kann unter www.saechsische-schweiz.de/prospekte kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden.
Wandern im Reich der Tafelberge
Mit über 200 Jahren Tourismusgeschichte ist die Sächsische Schweiz nicht nur eines der ältesten Reiseziele Deutschlands. Sie ist auch eine der vielfältigsten Wanderregionen der Republik: Mehr als 1.200 Kilometer markierte Wege laden zu Streifzügen durch die wildromantische Erosionslandschaft unweit von Dresden ein. Das Spektrum reicht vom barrierefreien Spaziergang bis zum spannenden Trekkingabenteuer mit Treppen, Leitern und Stiegen. Grenzüberschreitende Wege führen bis in die benachbarte Nationalparkregion Böhmische Schweiz.
Leuchtturm Malerweg
Der bekannteste Wanderweg durch die Sächsische Schweiz ist der Malerweg Elbsandsteingebirge. Der 116 Kilometer lange Fernwanderweg folgt den Wegen zu besonders eindrucksvollen Aussichtspunkten, die schon vor über 200 Jahren von Caspar David Friedrich und anderen Künstlern der Romantik entdeckt wurden. Im Jahr 2006 haben der Tourismusverband und seine Partner den Weg wiederbelebt. Heute führt er in acht Tagesetappen auf beiden Seiten des Flusses zu den Höhepunkten der Region. Welche Künstler haben hier einst gewirkt und welche sind heute noch auf dem Malerweg aktiv? Auch darüber informiert die neue Wanderbroschüre. Für alle, die ihre Wandererfolge dokumentieren wollen, gibt es außerdem eine Stempelkarte für die acht Etappen.
Die 15 schönsten Rundtouren
Darüber hinaus stellt die Wanderbroschüre die 15 schönsten Rundwanderungen in der gesamten Nationalparkregion vor, darunter auch grenzüberschreitende Routen. Dazu gibt es zuverlässige Service-Informationen zu wanderfreundlichen Unterkünften, Einkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. Tagesaktuelle Zusatzinformationen zu Umleitungen, zum Beispiel wegen Waldpflegearbeiten, ergänzen die Website www.malerweg.link/status.
