9. Juli 2014, Wien, Österreich
Neues aus den Wiener Museen
Im Herbst 2014 gibt es spannende Neuzugänge in der Wiener Museumslandschaft. Das Wiener Verkehrsmuseum eröffnet runderneuert, das Bestattungsmuseum ist auf den Zentralfriedhof übersiedelt und das neue Metro Kinokulturhaus widmet sich der Geschichte des Film.
Modernisiert, neugestaltet und barrierefrei eröffnet am 13.9.2014 das ehemalige Wiener Straßenbahnmuseum unter dem neuen Namen „Remise – Verkehrsmuseum der Wiener Linien“. Es präsentiert nun ganzjährig in einer denkmalgeschützten Remise im 3. Bezirk neben historischen Fahrzeugen auch die Geschichte des öffentlichen Verkehrs in Wien anhand von multimedialen Inhalten und Simulationen.
An seinem neuen Standpunkt am Zentralfriedhof sperrt im September 2014 das Bestattungsmuseum Wien auf. Es zeigt auf rund 300m2 Ausstellungsfläche hunderte Objekte und Exponate zu Themen wie Bestattungswesen, Trauerzeremoniell und Eigenheiten des Wiener Totenkults, der Fokus liegt auf Wien und die „schöne Leich“ um 1900.

Für Oktober 2014 ist die Eröffnung des neuen Metro Kinokulturhauses geplant, welches sich dank der Erweiterung um zwei Stockwerke nun auf eine Gesamtfläche von 1.800m2 erstreckt. Das vom Filmarchiv Austria betriebene Haus bietet neben einer audiovisuellen Bibliothek, digitalen Sichtungsplätzen und einem zusätzlichen Studiosaal auch eine Ausstellungsfläche von ca. 500m2. Eine Präsentation über die Vor- und Frühgeschichte des Films sowie eine Filmschau zum 1. Weltkrieg stehen für die Eröffnung auf dem Programm.
Die Adressen der drei Wiener Neuzugänge in der Museumslandschaft
- Remise – Verkehrsmuseum der Wiener Linien, ab 13.9.2014, Erdbergstraße 109, Eingang Ludwig-Koeßler-Platz, 1030 Wien, www.wienerlinien.at/museum, www.wiener-tramwaymuseum.org, www.remise.wien
- Bestattungsmuseum Wien, ab September 2014: Zentralfriedhof, Tor 2 Haupteingang, unter Aufbahrungshalle 2, Simmeringer Hauptstraße 234, 1110 Wien, www.bestattungsmuseum.at
- Metro Kinokulturhaus, ab Oktober 2014, Johannesgasse 4, 1010 Wien, www.filmarchiv.at
