15. Juli 2014, München, Städte Bayern
Neue Publikationsreihe Edition Lenbachhaus
Das Lenbachhaus eröffnet mit der Publikation: Franz von Stuck - Salome seine Publikations-Reihe Edition LenbachhausDie Städtische Galerie im Lenbachhaus publiziert mit der Unterstützung des Förderverein Lenbachhaus e.V. den ersten Band der neuen Reihe Edition Lenbachhaus zu Franz von Stucks Salome.
1906 malte Franz von Stuck in München seinen sensationellen Beitrag zur zeitgenössischen Salomania. Kurz darauf reiste "Salome" nach Amerika, wo das Gemälde in der Wanderausstellung Exibition of Contemporary German Paintings zu sehen war, bis es der amerikanische Kunstsammler Fritz von Frantzius 1907 erwarb. Erst Jahrzehnte später sollte das Werk an seinen Entstehungsort zurückkehren.
Während einer umfangreichen Restaurierung im Jahr 2010 durch die Chefrestauratorin des Lenbachhauses Iris Winkelmeyer, gab das Glanzstück der Galerie, das sich seit 1969 im Besitz des Museums befindet, seine maltechnischen Geheimnisse preis. Die aktuellen Forschungsergebnisse zur Entstehung, Maltechnik, Provenienz und Rezeption des berühmten Gemäldes werden nun im Rahmen der Wissenschaftsreihe Edition Lenbachhaus erstmals präsentiert. Die neue Publikationsreihe Edition Lenbachhaus widmet sich Themen und Bereichen, die sich unmittelbar aus der Sammlung und dem Programm der Städtischen Galerie im Lenbachhaus ergeben. Unterstützt vom Förderverein e.V. befassen sich die Publikationen mit kleineren Ausstellungen und aktuellen Forschungsergebnissen begleitet von interessanten Essays und inspirierenden Vorträgen.
Die einzelnen Bände erscheinen im anschaulichen, handlichen Format mit vielen hochwertigen Abbildungen und Texten in Deutsch und Englisch und werden von der Buchhandlung Walther König vertrieben. Erhältlich sind alle Ausgaben im Museumsshop der Städtischen Galerie im Lenbachhaus oder über den online-Shop unter: www.webshop-lenbachhaus.de/
Franz von Stuck – Salome (Edition Lenbachhaus – 01)
ISBN: 978-3-88645-180-7
Hrsg von: Matthias Mühling – Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, München
Vorwort von: Matthias Mühling
Texte von Karin Althaus, Julie Kennedy, Lisa Kern, Iris Winkelmeyer
Grafik: Herburg Weiland
Format (Breite x Höhe in cm): 16,5 x 22,5
Anzahl d. Seiten: 192
Zahl der Abbildungen (s/w) und (farbig): 50
Sprache : Deutsch und Englisch
Preis im Museumsladen 18 Euro
im Handel mit MwSt. 19.26 Euro
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.lenbachhaus.de

Das könnte Sie noch interessieren
Auf vier Rädern Richtung Gesundheit im Bäderland Bayerische Rhön
Im Bäderland Bayerische Rhön beginnt wieder die Saison für Camping- und Wohnmobilfreunde. Gleich fünf Heilbäder und Kurorte bieten mitten in Deutschland entlang einer rund 60 Kilometer langen, landschaftlich reizvollen Strecke zahlreiche Camping- und Stellplätze. Immer in unmittelbarer Nähe zu den Kur- und Wellnesseinrichtungen der renommierten Gesundheitsoasen B...Radeln auf der Mittelfränkischen Bocksbeutelstraße
Im südlichsten Anbaugebiet des Frankenweins liegt die Mittelfränkische Bocksbeutelstraße - eine Idylle aus alten Winzerdörfern, geschwungenen Weinbergen, traditionellen Heckenwirtschaften und modernen Vinotheken. Entdecken lässt sich die abwechslungsreiche Region zum Beispiel mit dem Fahrrad auf der "Bocksbeutelrunde". Fast 100 Kilometer individuell radelbar ...Der Chiemgau verzaubert im Winter
Jeden Sonntag kostenlose VogelbeobachtungstourenRaureif im Schilf und Ruhe am Strand: Der Chiemsee verzaubert im Winter wie im Sommer. Im Gegensatz zur turbulenten Hochsaison besticht der Winter durch seine Ruhe. Das Ufer des Chiemsees lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Wer unterwegs an einem Vogelbeobachtungsturm vorbeikommt, sollte die Gelegenheit nutzen. Am besten warm anziehen und eine Thermoskanne Tee mitnehmen, denn es gibt...